zum Hauptinhalt
Hafen von Taicang: In dem einstigen Fischerdorf haben sich mittlerweile fast 500 kleine und mittelständische Firmen (KMU) aus Deutschland angesiedelt.

Fast 500 deutsche Firmen haben sich voller Hoffnung in der Provinzstadt Taicang bei Shanghai angesiedelt. Doch inzwischen ist die Stimmung ernüchternd.

Von Sabine Gusbeth
Christopher Nkunku brachte Leipzig in Führung und gab dem Spiel die entscheidende Wendung.

Dank einer starken Schlussphase können die Leipziger ihren Titel nach den Treffern von Christopher Nkunku und Dominik Szoboszlai verteidigen. Oliver Glasner nimmt Abschied aus Frankfurt.

Von Benedikt Paetzholdt
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) spricht auf der Bühne im Audimax der Universität Hamburg mit Roman Pletter, Journalist bei der Zeit.

In der Ampel würde es ab und zu mal quietschen, sagt der Bundeskanzler. Er sehe das aber pragmatisch: Alle hätten immer „ein bisschen Recht“.

Ein Unterstützer der NPD steht am 17.06.2012 mit einem Shirt mit der Aufschrift «Deutschland» bei einer NPD-Kundgebung am Strausberger Platz in Berlin.

Die Umbenennung wurde mit einer Mehrheit von 77 Prozent beschlossen. Die rechtsextreme Partei will den „Widerstand“ gegen die „Etablierten“ vernetzen.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, auf dem Weg zum Kollegen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke in Potsdam.

Berlins Regierender Bürgermeister reist am Sonntag nach Warschau zur Konferenz des Pakts freier Städte. Offen ist, ob es zum Treffen mit Kiews Bürgermeister kommt.

Von Christian Latz
Schweigeminute vor dem Spiel für den kürzlich verstorbenen 15-jährigen Paul aus Berlin, der nach einer Auseinandersetzung bei einem Turnier von einem Gegenspieler geschlagen wurde und später seinen Verletzungen erlag.

Vor dem Spiel im Olympiastadion erinnern Mannschaften und Zuschauer an den gewaltsamen Tod eines 15-jährigen Fußballers. Sie rufen gegen Gewalt auf.

Die Antoniwkabrücke über den Dnepr vergangenen Juli. Mittlerweile ist die Brücke nahezu vollständig zerstört.

Die Zeichen für den Beginn der ukrainischen Offensive verdichten sich. Wie Kiew vorbereitet ist und wo die ersten Angriffe erfolgen könnten, erklärt der ukrainische Militärexperte Ivan Kyrychevskyi.

Von Yulia Valova
Rammstein Frontsänger Till Lindemann (r) feuert auf der Bühne mit einem Flammenwerfer auf Band-Mitglied Christian Lorenz (l) während des Titels «Mein Teil» im Rahmen ihrer Deutschland-Tournee mit dem neuen Album «Zeit».

Anfang der Woche noch hatte die Band jegliche Vorwürfe gegen sie dementiert. Doch der öffentliche Druck steigt. Nun hat sie sich erneut zu Wort gemeldet.

Ein Aktivist der Gruppe Letzte Generation hat sich bei einer Blockade auf der Autobahn 100 auf einem Autodach festgeklebt. Die Grünen haben Verständnis - für den Protest und für den Ärger darüber.

Die Grünen haben sich auf eine Haltung zu den Klimablockaden geeinigt. Zwar seien diese ein Ärgernis für viele Berliner. Verurteilen will die Partei sie aber nicht.

Von Christian Latz
Eine Besucherin des Wacken Open-Air Festivals (WOA) lässt sich am 01.08.2013 im schleswig-holsteinischen Wacken beim Konzert der Band Rammstein auf den Händen der Zuschauer tragen.

Die aktuell erfolgreichste deutsche Band wird von Missbrauchsvorwürfen erschüttert. Warum hat das Musikbusiness so wenig gelernt? Und warum tragen so viele dieses System mit?

Ein Kommentar von Katrin Sohns
Eine Teilnehmerin an der Demonstration von Sexarbeiterinnen gegen das Prostituiertenschutzgesetz am Internationalen Hurentag hält ein Plakat, darauf steht „sex work is work“.

Mit einer Demo vom Nollendorfplatz zum Rathaus Schöneberg sind rund 200 Prostituierte für ihre Rechte eingestanden. Sie fordern mehr Schutz vor Gewalt.

RB Leipzig - Eintracht Frankfurt. Bevor das Spiel beginnt, sind Eintracht-Frankfurt-Fans sind mit einem Bus unterwegs.

Fußballanhänger hatten sich seit dem späten Vormittag auf dem Breitscheidplatz getroffen. Dieser wurde so voll, dass die Polizei einschritt.

Von Cristina Marina
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU).

Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt fordert ein umfassendes Reformpaket der Öffentlich-Rechtlichen. Anders lasse sich eine Beitragserhöhung nicht rechtfertigen.

Von Anna Lindemann
Israelische Soldaten.

Bei dem Schützen soll es sich der Israelischen Armee zufolge um einen ägyptischen Polizisten handeln. Kurz zuvor habe Israel an der Grenze einen Drogenschmuggel unterbunden.

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) vor einer Verhandlungsrunde in Brüssel – nächste Woche gehen die Gespräche über ein neues EU-Asylsystem in Luxemburg weiter.

Die Kritik an der geplanten EU-Asylreform reißt nicht ab. Nun will die Bundesregierung Kinder und Jugendliche vom Grenzverfahren ausnehmen.

Von Christopher Ziedler
Der Musiker Herbert Grönemeyer zählt zu den Unterzeichnern des Briefes.

Herbert Grönemeyer, Katja Riemann oder auch Sibylle Berg: Etliche Prominente sind der Ansicht, dass „die Migrationspolitik sich in einem Wettstreit der Unwürdigkeit verirrt“.

Marcel Handschick und seine Freundin Rebecca

Zum Tag der Organspende: Ein dreiviertel Jahr nach der Transplantation einer Spenderniere geht es Marcel Handschick sichtlich gut. Doch eine Sache belastet ihn noch immer.

Von Christian Wittmann
Hans Peter Doskozil, Ministerpräsident des Burgenlands, ist neuer SPÖ-Chef.

Quertreiber, Hardliner – Hans Peter Doskozil hatte in der SPÖ schon viele Namen. Nun ist er ihr neuer Chef. Als solcher verspricht er: keine Koalition mit der FPÖ.

Von Sandra Lumetsberger
Recep Tayyip Erdoğan ist für eine dritte Amtszeit vereidigt worden. 

Langzeitpräsident Erdoğan regiert seit 20 Jahren. Die Ernennung seines neuen Kabinetts wird – nicht nur in der Türkei – mit Spannung erwartet.

Nur wenige Menschen sind zur Organspende bereit.

Der 3. Juni ist Tag der Organspende. Eine neue Umfrage zeigt nun, dass die Bereitschaft zur Organspende in Deutschland leicht gestiegen ist.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (links)  und der Bürgermeister der Hauptstadt Kiew, Vitali Klitschko, sind politische Rivalen. 

In der Ukraine wird über fehlende oder nicht zugängliche Schutzräume diskutiert. Nach einer Tragödie in Kiew ist der Präsident erzürnt. Will er den Bürgermeister entmachten?

Von Valeriia Semeniuk
Bizarre Mix aus Frau und Kuh. Maria Lassnig Selbstporträt „Selbst als Almuth“ von 1987.

Volle Fettnäpfe. Von Bruegel über Polke bis zu Isa Genzken und dem B-Movie-Regisseur Ed Wood. Die Ausstellung „Ernsthaft?!“ in den Deichtorhallen/Sammlung Falckenberg in Hamburg zeigt schräge Anti-Kunst.

Von Gunda Bartels
Uli Hoeneß ist davon überzeugt, dass er zum Wohl des FC Bayern handeln musste.

Nach den Chaostagen beim FC Bayern München erklärt Uli Hoeneß sein Eingreifen in einem Interview. Der Eindruck, dass er nicht loslassen könne, stört den Ehrenpräsidenten.

Von Elisabeth Schlammerl
Eine Person hält eine Bibel in der Hand, während die Bibel im Kapitol von Utah vorgelesen wird.

In Utah ist es seit 2022 möglich, Bücher mit „pornografischen Inhalten“ an Schulen zu verbieten. Daraufhin wollten einige Eltern die Bibel verbannt sehen.

Was tun beim Stromausfall?

Bei einem größeren Stromausfall sollen die Brandenburger in den geplanten Anlaufstellen Informationen zur Lage erhalten – aber auch Trinkwasser und Erste Hilfe.

Einer Insa-Erhebung für die „Bild am Sonntag“ zufolge könnte die Partei, wäre an diesem Sonntag Bundestagswahl, 19 Prozent (+1) der Stimmen holen.

Einer Insa-Erhebung zufolge kommt die AfD auf 19 Prozent. Die Debatte über die Gründe dafür dürfte sich weiter verschärfen.

Die Onlineplattform YouTube kündigt eine deutliche Abkehr von ihren bisherigen Richtlinien an (Illustration). 

YouTube will falsche Behauptungen zur US-Wahl 2020 nicht mehr entfernen und bezieht sich auf die Meinungsfreiheit. Kritiker warnen vor den Konsequenzen.

Müll in einem Berliner Park (Symbolbild).

Illegaler Müllabladung will CDU-Umweltpolitiker Danny Freymark den Kampf ansagen. Mülldetektive gab es in Berlin schon einmal. Nicht alle Bezirke sind begeistert.

Von Adrian Schulz
„Was sollen die anderen Leute denken?“

Sanfte Erziehung funktioniert nicht immer, sagt unsere Autorin. Ihre afghanischen Eltern hatten die Devise „belohnen und bestrafen“. Hat ihr nicht geschadet. Oder?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Im Lago Maggiore hat ein mutmaßliches Geheimdiensttreffen tödlich geendet.

Vier Menschen sterben bei einem Gewittersturm auf dem Lago Maggiore. Unter den Toten sind auch Geheimagenten. Was planten italienische und israelische Spione an Bord?

Von Dominik Straub
Delegierte halten auf der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin ihre Stimmzettel hoch. Im Mittelpunkt des Parteitags im Stadtteil Moabit steht die Klimapolitik.

Auf ihrem Landesparteitag üben die Berliner Grünen scharfe Kritik an CDU und SPD. Die Politik des Senats verspiele Berlins Zukunft. Doch in der Partei beginnt der Kampf um die eigene Strategie.

Von Christian Latz
Auf diesem Bild aus einem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Video sind beschädigte gepanzerte Militärfahrzeuge nach Kämpfen zu sehen (Symbolbild).

Pro-ukranische Einheiten stoßen in letzter Zeit immer wieder nach Russland vor. Begeht Kiew Wortbruch, wenn dabei auch westliche Waffen eingesetzt werden?

Von Daniel Krause