zum Hauptinhalt
Der in Berlin geborene Künstler Franz Ludwig Catel malte 1806 dieses Aquarell, das die Ermordung des Probstes Nikolaus von Bernau vor der Marienkirche 1324 zeigt.

Ein wütender Mob hatte den Geistlichen erschlagen und verbrannt, das kam die Doppelstadt Berlin-Cölln teuer zu stehen. An den Mord erinnert bis heute ein Sühnekreuz.

Von Andreas Conrad

Bei Streitigkeiten am Montagabend in Neukölln sind drei Personen mit einem spitzen Gegenstand schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt worden. Sie kamen in ein Krankenhaus.

Von Anja Neu
Cable Car und Lichterketten: Mehr Lokalkolorit geht nicht in San Francisco.

In San Francisco entstand Chinatown als Fantasieviertel weißer Europäer. Auf Touren lernen Reisende, wie es zu diesem Missverständnis kommen konnte.

Von Reinhart Bünger
Eine Ariane 5 Rakete mit dem Wettersatelliten MTG-I1 und den Telekommunikationssatelliten Galaxy 35 und Galaxy 36 an Bord hebt erfolgreich vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab.

Die Ariane 5 startet in wenigen Tagen zum letzten Mal ins All, das Nachfolgemodell lässt auf sich warten. Die Europäer drohen abgehängt zu werden.

Von Gregor Waschinski
St. Nikolai Berlin-Spandau André Görke

Bernhard Kruse sitzt an der Orgel in St. Nikolai. Hier spricht er über das größte Musikinstrument in der Altstadt, über Träume und einen kuriosen Polizeieinsatz.

Von André Görke
Berlin ist - neben Brandenburg  - bislang das einzige Bundesland, das die MSA-Prüfungen auch an Gymnasien verbindlich festschreibt.

Die Bildungssenatorin beginnt mit der Umsetzung ihrer Vorhaben für die Legislatur. Der Koalitionspartner geht schon mal ein Stück weit in Opposition.

Von Susanne Vieth-Entus

Wie man sich in den Sommerferien die Zeit vertreiben kann? Wir haben uns zehn abenteuerliche Kurse in Berlin herausgesucht.

Von Hanna Beisel
Robert Habeck und Klara Geywitz nach dem Fernwärmegipfel.

Seit Wochen wird in der Ampel über das Heizungsgesetz gestritten. Doch im Zweifel benötigen Verbraucher in Zukunft gar keine Wärmepumpe.

Von Felix Hackenbruch
Medizinisches Werkzeug.

Versorgung im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Von
  • André Görke
  • Sigrid Kneist
  • Lotte Laloire
Rote Karte. Der Fußballverein verliert möglicherweise seine Förderung. Speisen und Getränke darf er bereits nicht mehr verkaufen. 

Nach antisemitischen Vorfällen greift die Politik ein. Der Fußballverein verliert möglicherweise seine Förderung, Speisen und Getränke darf er schon nicht mehr verkaufen.

Von Frank Bachner
Lavendel und Helme, das ist die Provence.

Die Provence ist Sehnsuchtsziel stadtmüder Erholungsbedürftiger. Die beste Art, Lavendelfelder und Wochenmärkte zu erkunden: das Rad.

Von Barbara Nolte
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Ampel will in der Energiewende verstärkt auf Fernwärme setzen. Bis 2030 sollen mindestens 50 Prozent klimaneutral erzeugt werden

Von
  • Maria Fiedler
  • Felix Hackenbruch
Der Parteivorstand will, dass Sahra Wagenknecht ihr Mandat zurückgibt.

Die Linke hat keine Lust mehr auf Sahra Wagenknecht. Das mag verständlich sein. Aber es sendet ein fatales Signal in die Gesellschaft.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Ein zerstörtes Gebäude in Schebekino.

Zehntausende Bewohner der russischen Stadt Schebekino mussten ihr Zuhause nach Angriffen verlassen. Vom Krieg sind sie offenbar trotzdem noch überzeugt.

Von Anna Lindemann
Und wir haben den Pokal... Die Nationalelf feiert ihren zweiten WM-Titel, 1974 in München.

Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.

Von Stefan Hermanns
Derzeit ist die Sterbehilfe in Deutschland nicht gesetzlich geregelt.

Seit 2020 ist die Sterbehilfe in Deutschland gesetzlich nicht mehr geregelt. Immer wieder wurde die Debatte darum im Bundestag vertagt. Optimisten hoffen nun aber auf eine schnelle Regelung.

Von Lea Schulze
Bettina Jarasch, ehemalige Verkehrssenatorin, spricht auf der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen auf der Bühne. Im Mittelpunkt des Parteitags im Stadtteil Moabit steht die Klimapolitik.

Die Berliner Grünen konnten ihr Wahlergebnis bei der Wiederholungswahl annähernd halten, flogen aber aus der Regierung. Der Landesvorstand erkennt nur wenige eigene Fehler im Wahlkampf.

Von Daniel Böldt
Unvermeidbarer Müll muss auch in Zukunft verbrannt werden, heißt es.

Mit dem Gebäudeenergiegesetz soll Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen als erneuerbar eingestuft werden. Recyclingbranche und Naturschützer sind verärgert.

Von Klaus Stratmann
Photovoltaikanlage auf Dächern im Potsdamer Stadtteil Drewitz.

Die Gruppierung für kommunalen Klimaschutz stellt sich neu auf – und fordert Entbürokratisierung bei Genehmigungen von Balkon-Photovoltaik.

Von Kay Grimmer
Restaurant "Garage du Pont" an der Glienicker Brücke in Potsdam mit neuem Betreiber

Vor rund einem Jahr zogen sich Sandra und Kai Desinger aus der umgebauten 30er-Jahre-Tankstelle zurück. Wem das Restaurant jetzt gehört, soll weiter ein Geheimnis bleiben.

Von Elvira Minack
Eine Angeklagte in einem Gerichtssaal (Symbolbild).

2015 schloss sich die Angeklagte der Terrormiliz IS an, heiratete einen IS-Kämpfer und bekam einen gemeinsamen Sohn. Im Oktober kehrte sie nach Deutschland zurück und nun verurteilt.

Der Vorplatz vom S-Bahnhof Lichtenberg.

Die Polizei hat am Bahnhof Berlin-Lichtenberg zwei 16-Jährige aufgegriffen, die mit einer Softairwaffe und einem Messer in der S-Bahn unterwegs waren. Außerdem hatten sie mehr als 80 verschiedene Feuerwerkskörper bei sich.

Die frühere hessische SPD-Landeschefin Andrea Ypsilanti.

Die frühere hessische SPD-Landeschefin verlässt die Partei. Grund ist offenbar der Asylkompromiss, den SPD-Innenministerin Faeser als „historischen Erfolg“ bezeichnete.

Das Gebäude des Amtsgerichts, Landgericht I und II, Oberlandesgericht und Staatsanwaltschaft in München (Symbolbild).

Für die Sterilisation geistig behinderter Menschen gelten in Deutschland hohe gesetzliche Hürden. Wollte ein Elternpaar aus Bayern diese beim Sohn illegal umgehen?

Eine 24-Jährige mit Wohnsitz in Leipzig stand am Montag wegen Nötigung von Autofahrern, die wegen Blockaden nicht weiterfahren konnten, vor dem Berliner Amtsgericht. 

Lilly S. aus Leipzig hatte sich für den Klimaschutz auf eine Berliner Straße geklebt. Wegen Nötigung und Widerstands soll die Aktivistin nun 1050 Euro Strafe zahlen.

Von Kerstin Gehrke
Schüler aus Babelsberg gehen mit dem Potsdamer Geoforschungszentrum dem Heiligen See auf den Grund. 

Schüler aus Babelsberg gehen mit dem Potsdamer Geoforschungszentrum dem Heiligen See auf den Grund. Später könnte noch tiefer nach Geschichte gebohrt werden.

Von Klaus D. Grote
Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Der Tod des Tycoons ist nur ein äußerlicher Einschnitt. Silvio Berlusconis lange Dominanz der italienischen Politik, als Premier und davor, wird Italien auf Dauer prägen.

Von Andrea Dernbach
Volker Wissing (FDP), Bundesverkehrminister.

Der Bundesverkehrminister hat eine Möglichkeit zur Verankerung des Vorschlags zur Ausnahme im geplanten Verbrenner-Aus vom Klimaschutzkommissar stark kritisiert. Das geht aus einem Brief des Ministers hervor.

Die „Flamme der Hoffnung“ wurde am vergangenen Mittwoch in Athen entzündet. Am Donnerstagabend wird sie durch Potsdam getragen.

Potsdam ist Gastgeberstadt für das australische Team bei den Special Olympics, die am Samstag in Berlin eröffnet werden. Am Freitag findet ein Fest der Vielfalt statt.

Von Jana Haase