zum Hauptinhalt
Chatbots wie ChatGPT durchstöbern riesige Datenmengen und generieren den wahrscheinlichsten Output.

Sind KI-Sprachmodelle bald so intelligent wie Menschen? Die Bots seien uns jetzt schon in vielen Aufgaben überlegen, verstünden aber trotzdem nichts, sagt die Kommunikationssoziologie Elena Esposito. Sie hält eine Kulturrevolution möglich, vergleichbar mit der durch Schriftsprache.

Von Manuela Lenzen
Im Gemälde „Die Saat des Lichts“ hat Martin Eder sich selbst zum Protagonisten gemacht. Er taucht als weiß gewandete Figur auf.

Regenbögen, Kätzchen, Nackte mit schweißiger Haut. Martin Eder malt Bilder zwischen Verführung und Abscheu. Ein Gespräch über Sehnsüchte, Instagram und Impulskontrolle.

Von Birgit Rieger
Soldaten der indischen Armee patrouillieren während einer Sicherheitsoperation in Berg- und Talgebieten im nordöstlichen Bundesstaat Manipur, Indien.

Ein neues Komitee will die anhaltenden Konflikte zwischen Separatisten und dem Militär in Bangladesch und Indien beenden. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik.

Von Büşra Delikaya
Andreas Bovenschulte bleibt Bürgermeister von Bremen.

Der ausgehandelte Koalitionsvertrag muss nur noch von den Parteigremien gebilligt werden. Er soll dann am Montagvormittag vorgestellt werden.

Mit der Oper „Idalma“ gehen die die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci 2023 zu Ende.

Mit der Oper „Idalma“ gehen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu Ende. Es ist eine Commedia per musica aus dem Geist des Karnevals.

Von Babette Kaiserkern
Der EU-Beitritt ist für die Ukraine ein wichtiges Thema.

Oleksandr Vasiuk beschäftigt sich als ukrainischer Abgeordneter mit für den EU-Beitritt wichtigen Justizreformen. Was genau muss sich in der Ukraine ändern und was braucht das Land?

Von Alexander Kloß
Willkommen zurück. Am Montag wird Trainer Pal Dardai (r.) auch Torhüter Alexander Schwolow auf dem Trainingsplatz begrüßen können.

An diesem Montag beginnt für Absteiger Hertha BSC die Vorbereitung auf die neue Saison. Der Kader für die Zweite Liga ist noch ein Torso, auch wenn es an Personal nicht mangelt.

Von Stefan Hermanns
In den Dienstleistungsbranchen beziehen Millionen Mitarbeitende den gesetzlichen Mindestlohn.

Die aus Gewerkschaftern und Arbeitgebern zusammengesetzte Mindestlohnkommission streitet über die kommende Erhöhung und die Rolle der Politik.

Von Alfons Frese
Einhegendes und zugleich abgrenzendes Dokument: ein deutscher Reisepass.

Zugehörigkeit oder Abschottung, Abgrenzung oder Ausgrenzung, darum geht es im Kern bei vielen Debatten. Besser wäre es, auf das Verbindende zu setzen.

Eine Kolumne von Christiane Peitz
Verstehen Sie Berlin ET 25.06.2023

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über den Stoff, der uns umgibt.

Von Bernd Matthies
Outpost Berlin. Das ehemalige Kino der US-Soldaten sollte nur ein temporärer Standort des Alliiertenmuseums sein. Vor 25 Jahren wurde es eröffnet.

Statt 70.000 Besucher jährlich in Zehlendorf könnte das Alliiertenmuseum am Flughafen Tempelhof ganze 350.000 empfangen. „Aber es tut sich nichts“, sagt der Museumdirektor.

Von Elisabeth Binder
Hatice Akyün

Die Hoffnung, dass eine neue Regierung Berlins drängendste Probleme anginge, hat sich für unsere Kolumnistin bisher nicht erfüllt. Warum sie dennoch gelassen bleibt.

Eine Kolumne von Hatice Akyün
Einfach einladend: ein schön bepflanzter Vorgarten

Jeder Eingang könnte eine Augenweide sein. Doch vor vielen Häusern sieht es trist aus. Dabei ließe sich so viel aus einem Vorgarten machen.

Von Hella Kaiser
Das Tauchboot „Titan“ verunglückte auf der Fahrt zum Wrack der „Titanic“.

Spezialschiffe, Flugzeuge, Bergungsroboter: Mit hohem Aufwand wurde nach den vermissten Crewmitgliedern der „Titan“ gesucht. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.

Von Susanne Schier
Magisch sind dabei nur die Preise. 

Im Netz bewerben Esoterik-Anbieter „Orgonit-Pyramiden“ und „Engel-Aura-Essenzen“. Magisch sind dabei nur die Preise. Gekauft werden die Produkte aber.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Der Rapper Bushido, bürgerlich Anis Mohamed Youssef Ferchichi.

Weibliche Fans gezielt für Sex anwerben? Das ist kein neues Phänomen der Musikbranche. Bushido prahlte sogar öffentlich damit, wie schlecht er mit „Tour-Schlampen“ umging.

Von Saara von Alten
Das Pergamonmuseum in Mitte

Der BER hat’s vorgemacht: Auf Berliner Baustellen kann es mitunter länger dauern. Wir erklären, woran es bei zehn bekannten Projekten hapert – mit dabei ist auch ein Newcomer.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Opfer werden auf ein Boot der griechischen Küstenwache gebracht.

Vermutlich starben bei der Tragödie im Mittelmeer mehr als 500 Migranten, nur 104 Menschen konnten gerettet werden. Überlebende erheben nun einem Bericht zufolge schwere Vorwürfe.

(Archivbild)

Die Nachwirkungen von Corona, Inflation und drohende Verdrängung beunruhigen so manchen Berliner Clubbetreiber. Nun blickt die Szene gespannt auf die warmen Monate.

Der demokratische Senator Joe Manchin

Die parteiübergreifende Bewegung „No Labels“ droht damit, zur Präsidentschaftswahl einen eigenen Kandidaten aufzustellen. Bei den Demokraten läuten die Alarmglocken.

Von Malte Lehming
Berlin Thunder hat sich in der ELF etabliert.

Mit der GFL und der ELF gibt es zwei konkurrierende Adressen im American Football. Thunder-Trainer Schmuck wünscht sich mehr Kommunikation.

Von Carolin Paul
Sauber und behaglich. Engagierte Zimmermädchen sollten zum Trinkgeld eine Dankeschön-Notiz bekommen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Alles wird teurer.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder

Anderthalb Millionen Menschen bejubelten den US-Präsidenten beim Besuch am 26. Juni 1963. Der Höhepunkt war seine Rede vor dem Rathaus Schöneberg. Tagesspiegel-Leser erinnern sich.

Von Sigrid Kneist
Das königlich-preußisch geziegelte Postfuhramt in Berlin Mitte.

Nikolaus Bernau braucht keinen Schnaps zu seinem Päckchen. Die Orte, an denen es heute ums Senden und Empfangen geht, aber gleichen oft Tempeln des legalen Drogenkunsums.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin (r.) verlässt den Militärstützpunkt in Rostow.

Viele Jahre hat John Lechner in der Ukraine und mehreren afrikanischen Ländern zur Wagner-Gruppe und deren Chef Jewgeni Prigoschin geforscht. Im Interview erklärt er Prigoschins Motive.

Von Anja Wehler-Schöck
30.000 Besucher werden auf der Mary Jane Berlin erwartet.

Wird Cannabis bald legalisiert? Aussteller auf Deutschlands größter Hanfmesse stellen sich auf einen Umschwung in der Branche ein – und bringen sich in Position.

Von Colin Ivory Meyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })