zum Hauptinhalt
Ein Bürgeramt in Berlin.

Die Anzahl der gemeldeten Ungleichbehandlungen durch öffentliche Einrichtungen wächst. Drei Meldegründe stechen heraus.

Von Anna Thewalt
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild, Themenbild Berlin, 17.11.2022 *** A police car on a mission with blue lights symbol image, theme image Berlin, 17 11 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag wird auf ein Café am Oranienplatz geschossen. Polizisten finden ein Projektil in einer Hauswand. Die Hintergründe sind noch unklar.

Mehr Parteifreunde als Gegner: die republikanischen Präsidentschaftsbewerber.

Die US-republikanischen Präsidentschaftsbewerber haben gezeigt, dass sie kämpfen können. Allerdings schafft es keiner, sich als Trump-Widersacher zu beweisen.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Nach dem stillen Gedenken mit Blumenkränzen in der Leistikowstraße mussten die Gäste zur Villa Lepsius wechseln.

Die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Stalinismus und Nationalsozialismus durfte nicht in der Gedenkstätte Leistikowstraße stattfinden. Auch der Rathauschef äußerte sich zu dem Konflikt.

Von Erik Wenk
Wegen Bluthochdruck im Krankenhaus: Ex-Regierungschef Thaksin Shinawatra ist nach 15 Jahren aus dem Exil zurückgekehrt.

Nach 15 Jahren ist Thailands Ex-Premierminister Thaksin aus dem Exil zurück. Hierfür habe er den Wahlsieger der fortschrittlichen Move-Foward-Partei verraten, sagt ein Experte im Interview.

Von Viktoria Bräuner
Ein nordkoreanischer Soldat steht vor einer Unha-3 Rakete an einer Abschussrampe an der Westküste Nordkoreas.

Nordkorea will den Weltraum militärisch nutzen. Doch erneut verhindert ein technischer Fehler, dass das Land einen Spionagesatelliten ins All befördern kann.

Was ist ein Dollar wert?

Anleger, die weltweit investieren, müssen Währungsschwankungen in Kauf nehmen. Auch der derzeitige Dollarpreis hat Auswirkungen auf den Kurs.

Von Veronika Csizi
Fotokünstlerin Gundula Walz mit ihrem fotografischen Projekt „Between Inside and Outside“ Fenster, Türen und Durchblicke.

Die aktuelle Ausstellung der Künstlerin befasst sich ausnahmsweise nicht mit Landschaften, sondern mit Innen- wie Außenansichten. Schuld ist eine Reise ins Tessin.

Von Alicia Rust
Deutsche Pässe.

Nach der Reform sollen Migranten grundsätzlich schneller den deutschen Pass bekommen. Der Vorsitzende der türkischen Gemeinde warnt vor einer Überlastung der Behörden.

Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki.

Ein 20-jähriger Verdächtiger wurde bereits festgenommen. Der polnische Regierungschef Morawiecki nutzt den Fall, um Stimmung gegen die EU-Migrationspolitik zu machen.

Das Opfer, Jörg Henker

Mit einer öffentlichen Fahndung sucht die Berliner Polizei zwei Männer. Sie hatten den 61-jährigen Jörg Henker am Mittwochabend in seiner Wohnung überfallen, er starb wenig später.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Familienministerin Lisa Paus (Grüne).

Der Streit um das Wachstumschancengesetz sei ärgerlich, weil die Koalition eigentlich ständig wichtige Dinge beschließe. „Wir versauen es uns permanent selbst“, so der Vizekanzler.

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestags, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP).

Nicht nur FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vermutet einen Auftragsmord durch Putin. Außenministerin Annalena Baerbock warnte unterdessen vor Spekulationen über den Absturz.

Coronaviren unter dem Mikroskop

Im Sommer haben sich offenbar wieder mehr Menschen mit Corona infiziert. In Proben findet sich auch die neue Mutante EG.5. Wie groß ist die Gefahr neuer Wellen im Herbst und Winter?

Von Henning Onken
Das Atomkraftwerk Fukushima.

Das Wasser aus der Atomruine wird durch einen langen Tunnel abgeführt. Die Verklappung wird wohl 30 Jahre dauern. China stoppt deshalb den Import japanischer Fischereiprodukte.

Jewgeni Prigoschin, auch bekannt als „Putins Koch“, führt Russland Präsident Wladimir Putin durch seine Fabrik, die Schulspeisungen herstellt.

Wenn ein Mann stirbt, der einen Putsch anführte, ist es nahezu egal, ob Putin sich tatsächlich gerächt hat. Dass die meisten es für möglich halten, genügt zur Abschreckung. Vorerst.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Versperrter Latschin-Korridor: Wissenschaftler sprechen von einer „erheblichen Genozidgefahr“.

Seit Dezember blockiert Aserbaidschan die einzige Landverbindung nach Bergkarabach. Dass Russland und der Westen wenig dagegen tun, hat auch mit dem Ukraine-Krieg zu tun.

Ein Gastbeitrag von Tessa Hofmann
Mike Pence (l.) und Ron DeSantis

Der ehemalige US-Präsident Trump ließ die TV-Debatte als einziger möglicher republikanischer Präsidentschaftskandidat aus. Trotzdem war er eines der Top-Themen.

Das Einbürgerungsrecht wird offener: Lange überfällig

Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht stammt aus dem letzten Jahrtausend. Dass es reformiert wird, ist notwendig. 

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gilt als chinakritischer als andere Mitglieder der Ampel-Koalition.

Der Wirtschaftsminister will deutsches Know-how besser vor Pekings Zugriff schützen. Beistand kommt aus der Ampel und der Opposition, Kritik aus der Wirtschaft.

Von
  • Dana Heide
  • Julian Olk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })