
Fünf Jungen und ein Mädchen waren im Wasser in Streit geraten. Vier der Teenager mussten ärztlich behandelt werden.
Fünf Jungen und ein Mädchen waren im Wasser in Streit geraten. Vier der Teenager mussten ärztlich behandelt werden.
Der Verurteilte hatte Anschläge auf Politiker geplant. Gegen seine Verurteilung hat er dann Einspruch eingelegt. Dieser wurde jetzt definitiv abgewiesen.
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) zieht nach 30 Jahren in Kreuzberg in eine Gewerbeimmobilie der landeseigenen WBM in Mitte. Ausstellungseröffnung ist am 13. September.
Beim Industriestrompreis positionieren sich die SPD-Abgeordneten anders als Olaf Scholz. Für diesen Beweis sozialdemokratischer Eigenständigkeit war es höchste Zeit.
Das Joint-Venture aus gfu und Clarion veranstaltet erstmals die weltgrößte Elektronikmesse. Die asiatischen Unternehmen sind zurück in Berlin. Im kommenden Jahr feiert die IFA 100. Geburtstag.
Am Mittwochabend folgen Polizisten dem Auto in Berlin-Friedrichshain. Als der Fahrer das bemerkt, rast er in Richtung Treptow. Später stellen die Beamten Kokain und Bargeld bei ihm fest.
Günther Uecker erinnert an Opfer des KZ Buchenwald, Robert Wilson spielt mit „Ubu“. Und Nietzsche zeigt sich „privat“.
Ein Abend des Bundespräsidenten widmet sich der literarischen Erkundung „Von Verlust und Zuflucht“
Das Coronavirus ist aktuell im Alltag kein großes Thema. Forscher schauen aber gezielt auf zwei Varianten. Besonders eine bereitet der Schweizer Virologin Eckerle Sorgen.
Ferdinand von Schirach will Menschen durch Millionenstrafen vor fehlerhaften MeToo-Berichten schützen. Klingt einfacher als es ist.
Seit zehn Jahren vermittelt „Kultür Potsdam“ kostenlose Veranstaltungstickets an Menschen mit wenig Geld. Das Jubiläum soll nun gefeiert werden.
Der Wahlkampf hat es in sich: Erstmals könnte die AfD in Brandenburg ein Rathaus übernehmen. Antisemitismusvorwürfe und angebliche Anschlagsplanungen bestimmen die Schlagzeilen.
Das Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz muss seine Wandbilder entfernen. Die Verwaltung setzt eine Frist – und droht mit Zwangsvollstreckung.
Mit einer neuen Glam-Revue feiert das BKA sein 35-jähriges Bestehen. Für die junge Dragkünstlerin Jade Pearl Baker ist es die erste große, abendfüllende Show.
Vor Jahresende sollen endlich alle Lehrer und Schüler im Unterricht schnelles Internet nutzen können. Auch mehrere Tausend Endgeräte, Beamer und Displays sollen verbaut werden.
In Griechenland sind inzwischen 73.000 Hektar Wald verbrannt. Während sich die Lage in Athen langsam entspannt, beginnt die Suche nach den Verantwortlichen.
Ein Vater wird mit seinen beiden Söhnen vom Gelände des Recyclinghofes in Berlin-Köpenick verwiesen. Daraufhin eskaliert die Situation. Auch ein Unbeteiligter wird verletzt.
Am Mittwochabend beleidigte und bedrängte eine Gruppe von Männern Besucher in einer queeren Bar im Libanon. Ob es Verletzte gibt, ist bislang nicht klar.
Bei der ersten TV-Debatte der US-Republikaner macht der Biotech-Unternehmer Vivek Ramaswamy auf sich aufmerksam. Der Politikneuling provoziert, wo er nur kann, und rühmt Donald Trump.
Offenbar konnten im British Museum Jahre lang wertvolle historische Gegenstände unbemerkt verschwinden.
Menschen mit Behinderung begegnen im Alltag vielen Problemen. Berlin bemüht sich zwar, die Situation zu verbessern. Doch die Bürokratie macht es Betroffenen schwer.
Dennis Schröder polarisiert. Mit seiner direkten Art und meinungsstarken Aussagen löst der Profi Widerspruch aus. Basketball-Deutschland aber hat sich weitgehend hinter ihm versammelt.
Tausende Autofahrer täglich ignorieren das Durchfahrtsverbot in der Pankower Ossietzkystraße. Dagegen sollen Poller helfen - nun gilt ein neuer Zeitplan.
Viele Buchungen lassen die Oktoberfest-Gastronomen hoffen. Zur Vorstellung des neuen Bierkrugs am Donnerstag scherzt Kabarettistin Monika Gruber über rassistisch-sexistische Abbildungen beim Fest.
Der türkische Lieferdienst muss in der Krise sparen. Für die Belegschaft einer Niederlassung in Friedrichshain hat das drastische Folgen.
Ein Bewahrer des Vergänglichen – was gibt es Verdächtigeres in Zeiten von Neubau und Zukunftsgewissheit?
Anstatt eines berlinweiten 29-Euro-Tickets fordert die Opposition einen zielgerichteten Rabatt für bestimmte Nutzer des Deutschlandtickets. Damit ließe sich Geld einsparen.
Sternstunde: Unter Leitung von Jakob Hrůša gastiert das Gustav Mahler Jugendorchester mit Mahlers Neunter beim Berliner Festival Young Euro Classic.
Waren im Wert von 570 Euro wollte der Täter mitgehen lassen. Ein Ladendetektiv passte aber auf.
Wegen Straßenblockaden muss sich Carla Hinrichs erneut vor dem Amtsgericht Berlin verantworten. Das Gericht gab den Beweisanträgen der Verteidigung statt.
In „Elefant“ erzählt Regisseur Kamil Krawczycki von der Liebe zwischen zwei Männern in der polnischen Provinz. Ein kleiner, feiner Film, der die Gefahren nicht herunterspielt und geschickt Klischees vermeidet.
Bei kürzlichen Angriffen auf russische Militärflugplätze will die Ukraine zwei Bomber zerstört haben. Zwei weitere wurden demnach beschädigt – möglicherweise auch ein fünfter.
Die GEW glaubt, dass ein Großteil der Lehrkräfte in Berlin unbezahlte Mehrarbeit leistet. Ein Schuljahr lang sollen Studienteilnehmer nun detailliert ihre Arbeitszeit erfassen.
Der Zug soll zwischen dem Bahnhof Erkner und dem Werksgelände fahren. Die Bahn kann auch von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.
Der Boss des spanischen Fußballs lehnt einen Rücktritt ab. Nun will sich der erste Spieler, der spanische Stürmer Borja Iglesias von Betis Sevilla, aus der Nationalelf zurückziehen.
Jewgeni Prigoschin hatte eine steile Karriere: Er stieg vom Kriminellen zu einem der mächtigsten Männer Russlands auf. Doch zuletzt machte er einen kapitalen Fehler.
Eine jüdische Partisanengruppe wollte nach dem Krieg ganz Deutschland für den Holocaust bestrafen. Der Film „Plan A“ mit August Diehl schildert den Racheplan.
Die Wasserleitungen der südostpolnischen Stadt Rzeszow könnten Quelle eines großen Legionellen-Ausbruchs sein. 71 Menschen sind im Krankenhaus, zehn auf der Intensivstation.
Für Teile des Nordens des Bundeslandes prognostiziert der Deutsche Wetterdienst am Freitag nur eine geringe Gefahr. Zudem ist teils mit starken Gewittern zu rechnen.
Täter, Opfer, Mitläufer. Dominik Graf spürt in „Jeder schreibt für sich allein“ dem Denken und Handeln von Schriftstellern nach, die während des NS-Regimes in Deutschland blieben.
Während der Fahrt beleidigt ein Mann den 42-jährigen Busfahrer in Oberschöneweide rassistisch. Später fängt er ihn erneut ab und wirft Steine gegen die Scheibe.
Ein Gutachten erörtert, ob die Rolle des Kanzlers beim Warburg-Skandal im Bundestag aufgeklärt werden darf. Die Union sieht einen Übergriff – bei Scholz lägen die Nerven blank, heißt es.
Eine aktuelle Studie enthüllt, dass viele Deutsche nicht wissen, wie hoch die finanzielle Belastung im Pflegeheim tatsächlich sein kann. Doch eine Vollversicherung gibt es auch nicht zum Nulltarif.
Waldbrände, heftige Überschwemmungen, der Juli heißer als jeder zuvor gemessene Monat: 2023 beschert Europa einen weiteren Sommer der Extreme, der Warnungen von Klimaforschern bestätigt.
Ein 27-Jähriger schlägt einem Mann mit einem Pfefferspray mehrmals auf den Kopf. Danach sticht er mit einer Flasche auf ihn ein. Das Opfer kommt ins Krankenhaus.
Eine Firma soll Maschinen nach Russland geliefert haben, die zur Produktion von Scharfschützengewehren gebraucht wurden. Der Geschäftsführer wurde am Flughafen Frankfurt verhaftet.
Autobauer aus China füllen in Russland die Lücke, die deutsche Konzerne gerissen haben. Neue Importhürden aus Moskau könnten nun aber zu einem Strategiewechsel führen.
Ein Jahr vor der Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Ines Friedrich von der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft BBAG.
öffnet in neuem Tab oder Fenster