zum Hauptinhalt
Dieses von der US-Küstenwache zur Verfügung gestellte Foto zeigt die Buchstaben „SOS“, die von einem 64-jährigen Mann auf der Bahamas-Insel Cay Sal in den Sand gezeichnet wurden.

Der Schiffbrüchige hatte zwar eine Leuchtpistole dabei. Doch dem Mann aus Deutschland kam auf der unbewohnten Insel Cay Sal noch eine andere Idee.

Baufinanzierungen sind keineswegs intuitiv, weshalb es sich lohnen kann, sich vor der Entscheidung mit den typischen Fehlern anderer auseinanderzusetzen.

Baugeld ist teuer und die Immobilienpreise in einigen Regionen ziehen wieder an. Wer jetzt finanziert, kann viel falsch machen. Wo die Tücken lauern.

Von Markus Hinterberger
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.

Am Unabhängigkeitstag lobt der ukrainische Präsident das ukrainische Militär. Größere Feierlichkeiten in der Hauptstadt verbot der Bürgermeister von Kiew.

Das Gebäude des Bundesverfassungsgerichts.

Jahrzehntelang machte das Verfassungsgericht einem ausgesuchten Kreis von Journalisten Urteile schon vor der Verkündung zugänglich. Damit ist jetzt Schluss. Die lange geheime Tradition hat sich überlebt.

Von Jost Müller-Neuhof
Beim Fußball liegt das Geld quasi auf dem Platz.

Der Fußball ist zum reinen Geschäft verkommen. Und das hat inzwischen auch Einfluss auf die Basis. Auch dort dreht sich fast alles nur noch ums Geld.

Ein Gastbeitrag von Rüdiger Barney
Russlands Präsident Wladimir Putin besuchte Rostow am 19. August.

Kremlchef Putin hat vor Kurzem die Kommandozentrale in Rostow am Don besucht. Britische Analysten vermuten, dass er so „seine Autorität zum Ausdruck bringen“ will.

Die Zimmer von fremden Menschen aufzuräumen, gehört nicht zu den beliebtesten Jobs.

Über das Gastgewerbe gibt es viele Vorurteile. Unter anderem, dass die Hierarchien streng sind und die Bezahlung schlecht. Die Betreiber wollen das ändern.

Von Joana Nietfeld
Derzeit ist Laura Emonts (rechts) mit dem deutschen Nationalteam unterwegs.

Der Volleyball-Bundesligist muss sich von einer Leistungsträgerin verabschieden. Ihr Abschied hinterlässt ein großes Loch. Spielt Emonts jetzt für die Liga-Konkurrenz?

Von Inga Hofmann
Mitten in der Festival-Saison kommt kölsche Stimmung nach Berlin

Das Kölner Tourismusunternehmen Visit Koeln veranstaltet ein Festival in Berlin. Der musikalische Fokus liegt auf Hip-Hop. Dazu gibt’s jamaikanisches Essen und Kölsch.

Von Julius Stockheim
dpatopbilder - 24.08.2023, Russland, Kushenkino: Menschen tragen einen Leichensack aus dem Wrack eines abgestürzten Privatjets in der Nähe des Dorfes Kuschenkino in der Region Twer. Der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin ist nach Angaben seines Telegram-Kanals Grey Zone vom Mittwoch tot. Von offizieller Seite steht eine Bestätigung aus. Nach russischen Behördenangaben stand er aber auf der Passagierliste eines abgestürzten Flugzeugs. Foto: Uncredited/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

US-Präsident Joe Biden hatte nach dem Absturz von Prigoschins Flugzeug gesagt, er sei darüber nicht verwundert. Der Kreml weist wiederum jede Verantwortung zurück.

Eine Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer auf Essen in Restaurants zum Jahreswechsel könnte nach Einschätzung von Branchenbeobachtern zu mehr Pleiten in der Gastronomie führen.

Steigende Preise bei Energie und Personal stellen immer mehr Restaurants vor Existenzprobleme. Die Insolvenzgefahr könnte außerdem weiter steigen.

Dirigent Andris Nelsons kommt mit seinem Boston Symphony Orchestra nach Berlin.

Winrich Hopp, der künstlerische Leiter des „Musikfest Berlin“, legt gleich zum Saisonstart die Latte hoch: Bei seinem Festival messen sich Berliner Orchester künstlerisch mit hochkarätigen Gästen aus aller Welt.

Von Frederik Hanssen
Eine Mitarbeiterin des Landratsamts sitzt telefonierend hinter zahlreichen Akten und Stempeln an ihrem Arbeitsplatz.

Etliche Berliner Beamte werden aus gesundheitlichen Gründen früher in den Ruhestand versetzt. Nur in zwei Bundesländern ist die Quote höher. Der Senat hat keine Erklärung dafür.

Von Christian Latz
PCR-Teströhrchen in einem Labor.

Das RKI sieht neben den Meldezahlen aber auch weitere Hinweise für eine steigende Corona-Aktivität. Bisher deute nichts auf eine sich ändernde Krankheitsschwere hin.

Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. (Illustration)

Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?

Von Birgit Herden
Japans Politik rund um die Atomruine von Fukushima ist im Land selbst, aber auch in China und Südkorea umstritten.

Ab Donnerstag wird das Abwasser des Atomkraftwerks Fukushima vor Japans Küste in den Ozean geleitet. International erntet Tokio Kritik, auch im Inland macht sich Premier Kishida unbeliebt. Beobachter vermuten, dass der Schritt ernste Folgen für ihn haben könnte. 

Von Felix Lill
Asyl in der Kirche.

Vor 40 Jahren stürzte sich ein Flüchtling aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts. Die Tragödie markierte den Anfang der Kirchenasyl-Bewegung. In Berlin wird jetzt der Ereignisse gedacht.

Von Gerd Nowakowski
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel warnt die Bundesregierung vor immer neuen Staatseingriffen (Symbolbild).

Das Institut für Weltwirtschaft plädiert für eine Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik. Zu viele Vorschriften würden Wachstum verhindern.

Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Erstmals kann das Land zu Beginn eines Schuljahres nicht alle Lehrerstellen besetzen. Der Fachunterricht sei dennoch abgesichert, verspricht Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD).

Von Marion Kaufmann
Der Bundeskanzler Olaf Schol (SPD).

Die Subvention soll für stromintensive Unternehmen gelten, die etwa Batterien, Windräder oder Wärmepumpen herstellen. Das geht aus einem Fraktions-Konzept vor.

Nvidia-Chef Jensen Huang: „Unsere Nachfrage ist gewaltig.“ Nvidia verzeichnet im zweiten Quartal einen Rekordgewinn.

Die Chips von Nvidia gelten als unschlagbar für KI-Anwendungen. Tech-Firmen zahlen horrende Preise. Das verschafft Nvidia einen Rekordgewinn. Der CEO erwartet sogar noch mehr.

Von Stephan Scheuer
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Welchen Plan verfolgt Russland mit seiner Außenpolitik und wie groß ist die Abhängigkeit von China? Der Russland-Experte Maxim Samorukov gibt im Interview seine Einschätzung ab.

Von Andrey Popow
Die Deutsche Feuerwehr-Gewerkschaft (DFeuG) Berlin-Brandenburg fordert eine Anhebung auf Mindestlohn, weil so regelmäßig und selbstverständlich auf die Freiwillige Feuerwehr zurückgegriffen werde.

Der Fußgänger war auf die Straße getreten, ohne auf den Verkehr zu achten. Ein Bus erfasste den 48-Jährigen frontal. Er kam schwer verletzt in ein Krankenhaus.

Ein Foto aus einem Flugzeug von Kyodo News zeigt das Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in der Präfektur Fukushima.

Japan hat mit der Einleitung von aufbereitetem Kühlwasser aus dem AKW Fukushima in den Ozean begonnen. Doch Umweltschützer sind skeptisch. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Sabrina Patsch
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa.

Saudi-Arabien, der Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien werden bei Brics aufgenommen. Putin rühmt das Verhandlungsgeschick des südafrikanischen Präsidenten.

Ein Schützenpanzer vom Typ Marder kam dem feindlichen Schützengraben offenbar so nahe, dass er darin stecken blieb (Symbolbild).

Missgeschick an der Front bei Robotyne: Ein ukrainischer Angriffstrupp hat seinen Marder-Schützenpanzer in einen Graben manövriert. Eingenommen haben sie ihn aber trotzdem.

Von Daniel Krause
Moskau: Arbeiter reinigen nach einem Drohnenangriff einen Teil der Fassade eines beschädigten Wolkenkratzers im Geschäftsviertel.

In der Nacht zu Mittwoch soll Moskau nach Angaben des Kreml von drei ukrainischen Drohnen attackiert worden sein. Eine davon stürzte in ein Bürogebäude. Videos zeigen den Vorfall.

Sturm auf dem Bundestag 2020.

Die Besetzung der Reichstagstreppe vor drei Jahren hatte Konsequenzen. Fünf Männer und eine Frau wurden wegen Landfriedensbruchs, Beleidigung von Polizisten und Zeigen des Hitlergrußes verurteilt.

Housefly, Musca domestica, in front of white background Copyright: xEricxIsseléex/xDesignxPicsx , 30989615 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: EricxIsseléex/xDesignxPics 30989615

Sie sind Luftakrobatiker und können sich rasend schnell vermehren. Einige schillern metallisch, andere bevorzugen karierte und gestreifte Looks. Eine Hitliste von Berlins Fliegen.

Von Martin Ballaschk
Im Wasser spürt Felicia Laberer ihre Beeinträchtigung am wenigsten. Die kleinere Welle ihrer Tätowierung steht daher fürs Schwimmen, die größere fürs Kanu.

Als kleines Mädchen fasste Felicia Laberer einen Entschluss: Sie will zum weltgrößten Event im Behindertensport, egal wie. Sie schaffte es als Kanutin – und mit der Hilfe eines außergewöhnlichen Trainers in Grünau.

Von Benjamin Apitius
Die junge Mutter Anja sitzt mit ihrer zwei Monate alten Tochter Aleksenja in der Orangerie der Biosphäre auf einem der für Flüchtlinge aus der Ukraine hier aufgestellten Feldbetten.

Das Land hat laut Innenministerium in diesem Jahr bislang rund 10.000 Geflüchtete aufgenommen – darunter rund 3000 Menschen aus der Ukraine.

Selenskyj bei einer Rede am 23. August in Kiew.

Der Mitschnitt war am Montag in der Anruf-Sendung „Kontrovers“ veröffentlicht worden. Der Sender bezeichnete das als Fehler und kürzte den Beitrag anschließend.

Will Bürokratie abbauen: Bundesjustizminister Marco Buschmann.

Die FDP will Unternehmen helfen, der Justizminister legt bald Eckpunkte für ein Entlastungsgesetz vor. Vor allem fünf Vorhaben sind der Wirtschaft wichtig.

Von Albert Funk
Die Spitzenkandidatin der Grünen in Bayern: Katharina Schulze.

Die Bayern-Wahl naht. Die CSU bleibt in einer neuen Umfrage weiter unangefochten vorn. Doch den Grünen um Spitzenkandidatin Katharina Schulze ist Platz zwei längst nicht mehr sicher.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })