zum Hauptinhalt
Ärzte appellieren an alle Älteren und Risikopatienten, rechtzeitig vor Weihnachten ihren Impfstatus überprüfen zu lassen. 

Bisher hätten sich noch deutlich zu wenige Menschen mit dem angepassten Covid-Impfstoff impfen lassen, sagen die deutschen Hausärzte. Auch die Quote bei der Grippeschutzimpfung sei zu niedrig.

Bundeskanzler Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und im Hintergrund Finanzminister Christian Lindner auf der Regierungsbank im Bundestag.

Die Ampelkoalition streitet um den Haushalt. Wenn jeder etwas gibt, kann eine Lösung gefunden werden. Aber haben SPD, Grüne und FDP überhaupt ein Interesse daran? Das ist fraglich.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Polizeikräfte im Einsatz in Stuttgart.

Die Zahl der Attacken auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter steigt seit Jahren deutlich an. Aus Stuttgart kommt nun der Ruf nach höheren Mindeststrafen.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).

Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) knöpfte sich auf der Brandenburger DGB-Betriebsrätekonferenz ungewöhnlich deutlich die Wirtschaft vor. Er musste aber auch Kritik einstecken.

Von Thorsten Metzner
Der künftige argentinische Präsident Javier Milei.

Wenn der argentinische Rechtspopulist Milei am Sonntag zum Präsidenten ernannt wird, dürfen die politischen Führungen von fünf Staaten nicht dabei sein. Das betroffene Nicaragua reagiert erbost.

Forschende erwarten 2023 rund 37 Milliarden Tonnen CO₂ aus fossilen Quellen.

Ungeachtet der erklärten Klimaschutzziele setzt die Menschheit mehr Kohlendioxid frei als je zuvor. Im laufenden Jahr kommen zu den industriellen Aktivitäten zwei weitere Faktoren hinzu.

Von Patrick Eickemeier
S-Bahn Zug am Alexanderplatz (Archivbild)

Das 29-Euro-Ticket für Berlins Nahverkehr wird nicht im ersten Halbjahr 2024 eingeführt werden können. Ein neuer Name soll die Abgrenzung zum Deutschlandticket klarmachen. Denn mancher Unterschied besteht.

Von Christian Latz
Ein Mitarbeiter in einer Halbleiterfabrik von Bosch.

Zahntausende Stellen in der deutschen Halbleiterindustrie können nicht besetzt werden. Zuletzt steigt der Fachkräftemangel einem Bericht zufolge sogar noch einmal kräftig um 30 Prozent.

epa04732275 A handout picture dated 03 May 2015 released by the Nigerian Army shows an insurgents' camp being destroyed by Nigerian military in the Sambisa Forest, Borno state, Nigeria. Operations by the Nigerian military over the past 10 days in the Sambisa Forest have freed over 700 women and children from the Islamic militants. The Nigerian National Emergency Management Agency (NEMA) are taking care of the rescued at Malkohi camp in Yola. EPA/NIGERIAN ARMY / HANDOUT BEST QUALITY AVAILABLE HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES ++ +++ dpa-Bildfunk +++

Die nigerianische Armee will mit bewaffneten Drohnen Jagd auf Terroristen machen und trifft Zivilisten. Die Streitkräfte sprechen von einem „Versehen“. Bis zu 85 Menschen sind tot.

Kolumne – Die gute Frage

Manche finden es eklig, wenn Menschen ihre Finger knallen lassen. Andere entspannen sich so. Und viele fragen sich, ob das gesund sein kann.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Raed Saleh ist Landesvorsitzender der SPD Berlin und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus.

Raed Saleh kam mit fünf Jahren aus Palästina nach Deutschland. Erstmals seit dem 7. Oktober spricht er über den Schmerz, die Opfer und den Riss in der Gesellschaft. Saleh kritisiert Kanzler Scholz scharf.

Von Julius Betschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })