zum Hauptinhalt
24.08.2023, Brandenburg, Potsdam: Steffen Freiberg (SPD), Bildungsminister von Brandenburg, spricht in einer Pressekonferenz zu Journalisten über die Situation der Schulen in Brandenburg. Foto: Michael Bahlo/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Steffen Freiberg (SPD) verwies auf die Unterrichtseinschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Die CDU sprach von „alarmierenden Ergebnissen“.

Von
  • Klaus Peters
  • Marion Kaufmann
Die Bäckereikette "Lila Bäcker" ist insolvent. 

Die Backkette „Lila Bäcker“ hat große Schwierigkeiten und will sich in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen. Die Kunden merken davon einstweilen nichts.

Aufnahme von Trevor Jacob aus seinem Video „I Crashed My Airplane“ auf YouTube.

Youtuber Trevor Jacob hatte ein spektakuläres Video von seinem Flugzeugabsturz und dessen Folgen auf der Internetplattform Youtube veröffentlicht. Nun wurde er verurteilt.

Eine Auszubildende arbeitet im bei BMW in Spandau an der Fertigung eines Motorrades.

90.000 Fachkräfte fehlen in Berlin. Nun haben sich Senat, Unternehmen und der Gewerkschaftsbund auf Schritte für zusätzliche Ausbildungsplätze und deren Besetzung verständigt.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Simon Schwarz

500 repräsentativ ausgewählte Bürger sollen über das „Wie“ einer Randbebauung des Tempelhofer Feldes debattieren. Anschließend ist ein Ideenwettbewerb geplant.

Von Daniel Böldt
Parteichefin Ricarda Lang in Karlsruhe, Baden-Württemberg.

Ricarda Lang warf CDU-Chef Friedrich Merz vor, sich nicht mit der Lebensrealität der Menschen auszusetzen, die Bürgergeld beziehen. Die Sozialleistung müsste erhöht werden, um Existenzen zu sichern.

Gemeinsam stark präsentiert sich die Held:innengruppe aus „Baldur’s Gate 3“.

Mehr als die Hälfte aller Deutschen zockt regelmäßig. Warum das die Menschen fesselt und wie wichtig die Gaming-Industrie für Deutschland ist, erklärt Rudolf Inderst im Gespräch.

Von Achim Fehrenbach
Ein Schmuggler in einem Tunnel an der Grenze zu Ägypten (Archivbild).

Washington ist informiert – wägt aber mögliche Auswirkungen auf Bausubstanz und Umwelt. Das Problem: Wegen mangelnder Informationen und Studien sind Vorhersagen fast unmöglich.

Von Andrea Nüsse
Blick auf die Synagoge in der Pestalozzistraße.

Sie haben die Sicherheitsvorkehrungen erhöht und Namensschilder abmontiert – aus Angst. Juden und Jüdinnen fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Experten fordern Solidarität.

Börse in Tel Aviv.

Zwei US-Forscher vermuten, dass Investoren mit Insiderwissen von dem Terrorangriff im Oktober profitiert haben. Doch die Börse in Tel Aviv sieht keine Anhaltspunkte für diesen Verdacht.

Von Michael Maisch
Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, zeigt vor seiner Rede auf dem Parteitag der Republikaner in Kalifornien auf die Menge. +++ dpa-Bildfunk +++

In der „Washington Post“ wird an Weimar und den Aufstieg Hitlers erinnert. In der „New York Times“ heißt es, Donald Trump sei noch wütender und gefährlicher für die Demokratie geworden.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Pressekonferenz der Kenia-Koalitionäre im Landtag

Das Karlsruhe-Urteil ließ den Bundeshaushalt kollabieren. Nun wollen die Koalitionäre in Potsdam verhindern, dass sich wegen einer AfD-Verfassungsklage das Szenario auf Landesebene wiederholt.

Von Thorsten Metzner
In Schwierigkeiten: Verteidigungsminister Guido Crosetto, einer der Mitgründer von Ministerpräsidentin Melonis Partei

Er zieht über Schwule und Feministinnen her. Und er ist nicht irgendwer. Roberto Vannacci ist General der italienischen Armee. Melonis Regierung hat es nicht gerade einfach mit ihm.

Von Andrea Dernbach
Kühe stehen auf einer Weide.

Stadtmenschen in Frankreich, die aufs Land umziehen und sich dort von krähenden Hähnen oder stinkenden Misthaufen gestört fühlen, können dagegen künftig nicht mehr so einfach vor Gericht ziehen.

137 Geiseln befinden sich noch in der Gewalt der Hamas.

Israels Militär behauptet zu wissen, wo sie sich die restlichen Geiseln der Hamas befinden könnten. Unter ihnen sollen noch 15 Frauen und zwei Kinder sein, sagt Verteidigungsminister Joav Galant.

Copyright: imago/Petra Schneider Gestürzter Fußgänger liegt auf dem Rücken auf einer vereisten Straße in Berlin

Die Rettungsstellen der Berliner Krankenhäuser haben aufgrund der Glätte viel mehr zu tun als sonst. Kurzzeitig könnte die Situation noch kritischer werden.

Von Stefan Jacobs
Polizisten führen einen verdächtigen Mann ab. (Symbolbild)

Nach dem Tod eines 63-Jährigen hat die Polizei einen Verdächtigen verhaftet. Der 34-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.

Eine Pflegerin stützt einen älteren Herren.

Den größten Zuwachs verzeichnet die Gruppe der über 80-Jährigen. Auf die Pflegeheime und ambulanten Dienste in der Hauptstadt kommen schwierige Zeiten zu.

Von Simon Schwarz
Potsdam, 21.11.2023 / Lokales / Staudenhof, Wohnblock, DDR-Plattenbau, Aussenansicht, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Das Verfahren gegen die Räumungsklage lief noch. Doch der letzte Mieter des Staudenhofs ist überraschend ausgezogen. Pro Potsdam will den Abriss umgehend umsetzen.

Von Klaus D. Grote
Begehrte Trophäe: Schafft es Hertha, den Pokal zu gewinnen?

Am Mittwoch trifft der Berliner Fußball-Zweitligist im Pokal-Achtelfinale auf den Hamburger SV. Drei Fußball-Experten schätzen Herthas Chancen ein, das Pokalfinale im eigenen Stadion zu erreichen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Andreas Schmidt
Ordnungsamt, Symbolbild.

Die Zahl der gemeldeten Angriffe auf Mitarbeitende des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg ist im Vergleich zum Vorjahr dramatisch gestiegen. Wie werden sie geschützt?

Von Corinna von Bodisco
Ein Mann trägt eine Kippa in der Synagoge.

Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch für die jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland die Sicherheitslage verschärft. Antisemitismus-Experten nehmen die Zivilgesellschaft in die Pflicht.

Von Klaus Peters
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Seit zwei Jahren ist die FDP in der Bundesregierung – und fliegt aus einem Landtag nach dem anderen. Eine Chance für die Partei sehen viele ausgerechnet in der Haushaltskrise.

Von Valerie Höhne
Washington.

Spanische Geheimdienstmitarbeiter wurden festgenommen, da sie streng geheime Informationen an die USA weitergegeben haben sollen. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zwölf Jahren.

Der ungarische Premier Orban beim Wahlkongress seiner Fidesz-Partei am 18. November.

Im Streit mit der Europäischen Union legt der ungarische Premier nach. In einem Brief spricht er sich klar gegen Pläne für den anstehenden EU-Gipfel aus, die für die Ukraine sehr bedeutsam sind.

Brand in der Jagowstraße 15 Staatsschutz politisch 3

Gleich mehrfach wurde das Hausprojekt „Jagow 15“ Opfer von Brandanschlägen. Nun musste sich einer der Bewohner wegen Drohanrufen vor Gericht verantworten.

Von Madlen Haarbach
Die Potsdamer Straße - auf der linken Seite soll die Busspur verlaufen

Mit den Planungen sollen Busse kürzer im Stau stehen, auch Radfahrer erhalten einen neuen Weg. Doch dafür müssen Bäume weichen.

Von
  • Marco Zschieck
  • Henri Kramer
Sie kümmern sich um die Fahrradwerkstatt der „Power Pedale“ in Marzahn: Lukas Neeser (2. v. l.) und Christopher Stark (2. v. r.) mit Team. Das Projekt gehört zum Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

Direkt neben einem Wohnheim für Geflüchtete machen Jugendliche in Marzahn gespendete Räder wieder flott. Anschließend vergeben sie die Bikes an Menschen aus dem Kiez.

Von
  • Dominik Lenze
  • Robert Klages
Gottschalk äußerte sich im Podcast auch zu Versprechern, als er die Namen seiner Gäste Matthias Schweighöfer und Bastian Schweinsteiger durcheinanderbrachte.

Thomas Gottschalk ändert seine Haltung zu Influencern und lobt ihre harte Arbeit. Er sieht das Problem jedoch bei den Followern, die Influencer unterstützen, anstatt selbst kreativ zu sein.

Ladengeschäft der Café-Kette „Prêt à Manger“ in der Friedrichstraße.

Der Berliner Manager Elmar Alexander Voigt legt sich als Franchisenehmer der britischen Kette Prêt à Manger für ganz Norddeutschland ins Zeug. Er erläutert das Konzept von „Pret“, wie er den Namen abkürzt.

Von Bernd Matthies
Vorbilder gesucht: In den Naturwissenschaften, Mathematik und in Tech-Berufen mangelt es immer noch an weiblichem Nachwuchs.

In Deutschland arbeiten besonders wenige Frauen in den mathematischen Fächern. Es fehlt an Vorbildern und manchmal auch am Willen, etwas zu ändern – doch die FU steuert gegen.

Von Alice Ahlers
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg bei einer Rede in Amsterdam.

Bisher teilte die 20-Jährige lediglich umstrittene Social-Media-Beiträge, die Israel einen Genozid in Gaza vorwarfen. Nun schreibt sie selbst von „einem sich abzeichnenden Völkermord“.

Ein Schildkrötenweibchen schwimmt ins Meer, nachdem es am Batu Burok Beach Eier gelegt hat.

Vor Malaysias Küste entdecktes Schildkrötenfleisch stammt von geschätzten 12.000 illegal gefangenen Wasserschildkröten. Dies unterstreicht die Problematik des illegalen Handels.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })