
Steffen Freiberg (SPD) verwies auf die Unterrichtseinschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Die CDU sprach von „alarmierenden Ergebnissen“.
Steffen Freiberg (SPD) verwies auf die Unterrichtseinschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie. Die CDU sprach von „alarmierenden Ergebnissen“.
Die Backkette „Lila Bäcker“ hat große Schwierigkeiten und will sich in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufstellen. Die Kunden merken davon einstweilen nichts.
Youtuber Trevor Jacob hatte ein spektakuläres Video von seinem Flugzeugabsturz und dessen Folgen auf der Internetplattform Youtube veröffentlicht. Nun wurde er verurteilt.
90.000 Fachkräfte fehlen in Berlin. Nun haben sich Senat, Unternehmen und der Gewerkschaftsbund auf Schritte für zusätzliche Ausbildungsplätze und deren Besetzung verständigt.
500 repräsentativ ausgewählte Bürger sollen über das „Wie“ einer Randbebauung des Tempelhofer Feldes debattieren. Anschließend ist ein Ideenwettbewerb geplant.
Ricarda Lang warf CDU-Chef Friedrich Merz vor, sich nicht mit der Lebensrealität der Menschen auszusetzen, die Bürgergeld beziehen. Die Sozialleistung müsste erhöht werden, um Existenzen zu sichern.
Der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft Berlin, Oliver Thiess, erwartet von den Arbeitgebern Vorschläge, wie die Personallücken geschlossen werden können.
Mehr als die Hälfte aller Deutschen zockt regelmäßig. Warum das die Menschen fesselt und wie wichtig die Gaming-Industrie für Deutschland ist, erklärt Rudolf Inderst im Gespräch.
Als Ziel gibt die künftige ARD-Talkerin an: „Politik besser verstehen und verständlich machen“.
Washington ist informiert – wägt aber mögliche Auswirkungen auf Bausubstanz und Umwelt. Das Problem: Wegen mangelnder Informationen und Studien sind Vorhersagen fast unmöglich.
Sie haben die Sicherheitsvorkehrungen erhöht und Namensschilder abmontiert – aus Angst. Juden und Jüdinnen fühlen sich in Deutschland nicht mehr sicher. Experten fordern Solidarität.
Zwei US-Forscher vermuten, dass Investoren mit Insiderwissen von dem Terrorangriff im Oktober profitiert haben. Doch die Börse in Tel Aviv sieht keine Anhaltspunkte für diesen Verdacht.
In der „Washington Post“ wird an Weimar und den Aufstieg Hitlers erinnert. In der „New York Times“ heißt es, Donald Trump sei noch wütender und gefährlicher für die Demokratie geworden.
Das Karlsruhe-Urteil ließ den Bundeshaushalt kollabieren. Nun wollen die Koalitionäre in Potsdam verhindern, dass sich wegen einer AfD-Verfassungsklage das Szenario auf Landesebene wiederholt.
Angelina Köhler und Ole Braunschweig führen das achtköpfige deutsche Aufgebot in Bukarest an. Der Blick geht dabei schon in Richtung Olympia.
Er zieht über Schwule und Feministinnen her. Und er ist nicht irgendwer. Roberto Vannacci ist General der italienischen Armee. Melonis Regierung hat es nicht gerade einfach mit ihm.
Stadtmenschen in Frankreich, die aufs Land umziehen und sich dort von krähenden Hähnen oder stinkenden Misthaufen gestört fühlen, können dagegen künftig nicht mehr so einfach vor Gericht ziehen.
In den Niederlanden herrschen zum 6. Dezember Sitten, auf die auch wir Deutsche uns besinnen könnten.
Sie ist eine gefragte Solistin und hochgeschätzte Kammermusik-Partnerin. Antje Weithaas hat ihre Karriere bewusst behutsam aufgebaut. Ihr Wissen gibt sie gerne weiter.
Israels Militär behauptet zu wissen, wo sie sich die restlichen Geiseln der Hamas befinden könnten. Unter ihnen sollen noch 15 Frauen und zwei Kinder sein, sagt Verteidigungsminister Joav Galant.
Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Berliner Senat will für das historische Datum mit einem Feiertag würdigen.
Die Rettungsstellen der Berliner Krankenhäuser haben aufgrund der Glätte viel mehr zu tun als sonst. Kurzzeitig könnte die Situation noch kritischer werden.
Nach dem Tod eines 63-Jährigen hat die Polizei einen Verdächtigen verhaftet. Der 34-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Den größten Zuwachs verzeichnet die Gruppe der über 80-Jährigen. Auf die Pflegeheime und ambulanten Dienste in der Hauptstadt kommen schwierige Zeiten zu.
Das Verfahren gegen die Räumungsklage lief noch. Doch der letzte Mieter des Staudenhofs ist überraschend ausgezogen. Pro Potsdam will den Abriss umgehend umsetzen.
Beim 1:2 im Bundesliga-Spiel vor gut drei Wochen in Stuttgart zeigte der BVB die bisher schlechteste Saisonleistung. Nun bietet sich im Pokal-Achtelfinale die Chance zur Wiedergutmachung.
Am Mittwoch trifft der Berliner Fußball-Zweitligist im Pokal-Achtelfinale auf den Hamburger SV. Drei Fußball-Experten schätzen Herthas Chancen ein, das Pokalfinale im eigenen Stadion zu erreichen.
Die Zahl der gemeldeten Angriffe auf Mitarbeitende des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg ist im Vergleich zum Vorjahr dramatisch gestiegen. Wie werden sie geschützt?
Die Eskalation des Nahost-Konflikts hat auch für die jüdischen Gemeinden in Ostdeutschland die Sicherheitslage verschärft. Antisemitismus-Experten nehmen die Zivilgesellschaft in die Pflicht.
Seit zwei Jahren ist die FDP in der Bundesregierung – und fliegt aus einem Landtag nach dem anderen. Eine Chance für die Partei sehen viele ausgerechnet in der Haushaltskrise.
Spanische Geheimdienstmitarbeiter wurden festgenommen, da sie streng geheime Informationen an die USA weitergegeben haben sollen. Ihnen droht eine Haftstrafe von bis zu zwölf Jahren.
Im Streit mit der Europäischen Union legt der ungarische Premier nach. In einem Brief spricht er sich klar gegen Pläne für den anstehenden EU-Gipfel aus, die für die Ukraine sehr bedeutsam sind.
Gleich mehrfach wurde das Hausprojekt „Jagow 15“ Opfer von Brandanschlägen. Nun musste sich einer der Bewohner wegen Drohanrufen vor Gericht verantworten.
Auf der Nebenfahrbahn der Heerstraße fährt ein 29-jähriger Autofahrer eine Fußgängerin an. Die Frau kommt mit Kopf- und Rumpfverletzungen ins Krankenhaus.
Quantenphysiker Hannes Bernien erhält für seine Forschung den Klung-Wilhelmy-Wissenschafts-Preis 2023.
Die Bundespolizei hatte den Wagen im Kreis Märkisch-Oderland kontrolliert. Gegen den Fahrer wird nun wegen Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt.
Mit den Planungen sollen Busse kürzer im Stau stehen, auch Radfahrer erhalten einen neuen Weg. Doch dafür müssen Bäume weichen.
Teil des Chemiestudiums an der Freien Universität Berlin sind künftig Lehr-Module zur „Grünen Chemie“.
Der starke Auftritt gegen Polen lässt die deutschen Handballerinnen bei der WM schon vom Halbfinale träumen. Auf dem Weg dorthin warten aber schwere Gegner.
Direkt neben einem Wohnheim für Geflüchtete machen Jugendliche in Marzahn gespendete Räder wieder flott. Anschließend vergeben sie die Bikes an Menschen aus dem Kiez.
Zivilpolizisten ertappten zwei mutmaßliche Autoeinbrecher auf frischer Tat. Die beiden Männer sind einschlägig polizeibekannt und sollen einem Haftrichter vorgeführt werden.
Der von Europäischen Parlament, Rat und Kommission diskutierte „AI Act“ soll am Mittwoch beschlossen werden. Er setzt auf Selbstregulierung statt auf Transparenz. Was zu kurz greift.
Thomas Gottschalk ändert seine Haltung zu Influencern und lobt ihre harte Arbeit. Er sieht das Problem jedoch bei den Followern, die Influencer unterstützen, anstatt selbst kreativ zu sein.
Der FC Bayern und der 1. FC Union holen im kommenden Jahr ihr Bundesliga-Spiel nach. Den Münchnern lässt der neue Termin eine von Trainer Tuchel ins Spiel gebrachte Option.
Der Berliner Manager Elmar Alexander Voigt legt sich als Franchisenehmer der britischen Kette Prêt à Manger für ganz Norddeutschland ins Zeug. Er erläutert das Konzept von „Pret“, wie er den Namen abkürzt.
In Deutschland arbeiten besonders wenige Frauen in den mathematischen Fächern. Es fehlt an Vorbildern und manchmal auch am Willen, etwas zu ändern – doch die FU steuert gegen.
Bisher teilte die 20-Jährige lediglich umstrittene Social-Media-Beiträge, die Israel einen Genozid in Gaza vorwarfen. Nun schreibt sie selbst von „einem sich abzeichnenden Völkermord“.
Vor Malaysias Küste entdecktes Schildkrötenfleisch stammt von geschätzten 12.000 illegal gefangenen Wasserschildkröten. Dies unterstreicht die Problematik des illegalen Handels.
öffnet in neuem Tab oder Fenster