
Großbritanniens früherer Premierminister Boris Johnson wird in seinem Auto von einem Strauß attackiert. Seine Frau filmt die Szene und veröffentlicht sie bei Instagram.
Großbritanniens früherer Premierminister Boris Johnson wird in seinem Auto von einem Strauß attackiert. Seine Frau filmt die Szene und veröffentlicht sie bei Instagram.
Die finanzielle Not vieler Krankenhäuser soll mit der Krankenhausreform abgemildert werden. Doch bis diese greift, dauert es. Brandenburgs Landesregierung nimmt deshalb den Bund in die Pflicht.
Eine hochkarätige Runde diskutierte am Pariser Platz über die Frage: „Kultur – der blinde Fleck der Politik?“. Gleichzeitig wurde der „Relevanzmonitor Kultur 2025“ vorgestellt.
Immer wieder werden in Brandenburg alte Weltkriegsbomben gefunden -diesmal in der Gemeinde Am Mellensee. Die Bombe wurde nun entschärft.
Mehrere nordkoreanische Soldaten sollen die Demarkationslinie zum Süden übertreten haben. Südkoreas Militär feuerte Warnschüsse ab.
Ein US-Unternehmen will ausgestorbene Tiere nachbauen. Kürzlich stellte es Mäuse mit mammutähnlichem Fell vor. Nun werden vermeintlich auferstandene Schattenwölfe präsentiert.
Donald Trumps Nähe zu den US-Tech-Riesen sorgt dafür, dass sich immer mehr Menschen für europäische Alternativen interessieren. Wie sinnvoll ist das?
Seit Jahren schon ist geplant, den Lichtenberger Bahnhof für alle Menschen zugänglich zu machen. Das anvisierte Ziel liegt noch in ferner Zukunft.
Schläge, Tritte, Pfefferspray: Fast 90 tätliche Angriffe auf Medienschaffende haben Menschenrechtler im Vorjahr in Deutschland gezählt. Besonders Nahost-Demos waren ein gefährlicher Einsatzort.
Ein 14-Jähriger wurde vor rund zwei Jahren Opfer eines Messerangriffs. Nun steht der mutmaßliche Täter - ein heute 17 Jahre alter Jugendlicher - vor Gericht.
Der Pegel des Bodensees ist aktuell so gering wie lange nicht mehr – die Folge von ausbleibendem Regen und fehlender Schneeschmelze
Der Wasserstand am Bodensee ist aktuell so niedrig wie lange nicht mehr. Auswirkungen auf die Versorgung hat das nicht – aber dennoch Folgen. Sehen Sie hier die Bilder zum ungewöhnlich trockenen See.
Die Mutter ist beim Arzt. Ihr vierjähriger Sohn und seine beiden größeren Geschwister sind allein zu Hause. Dann passiert das Unglück. Ein Holztisch spielt eine wichtige Rolle.
Besucher des Berliner Zoos können demnächst fünf neue Tierarten sehen, darunter eine „Dreier-WG“. Für die Osterferien ist ein eigenes Programm geplant – und auch der Streichelzoo öffnet wieder.
Die USA könnten ihren Kampf gegen Drogenschmuggel an der südlichen Grenze demnächst verschärfen. Die Rhetorik gegen mexikanische Kartelle hatte Trump bereits im Wahlkampf intensiviert.
Ein Einbruch in die Geschäftsstelle von Lichtenberg 47 trifft den Berliner Fußball-Oberligisten schwer. Durch Vandalismus entstand großer Sachschaden, zudem wurde ein Auto gestohlen.
Das Selbstbewusstsein für die Highlight-Tage gegen Barça und die Bayern ist wieder da beim BVB. Doch die Dortmunder fliegen mit Abwehrsorgen zum Champions-League-Viertelfinale nach Katalonien.
Aus Sicht von Philipp Lahm kann der Fußball in der italienischen Serie A mit den anderen Top-Ligen Europas in puncto Aufwand nicht mithalten. Die Spielweise erinnert ihn an einen schlechten Ferrari.
Die üblen Szenen vom Wochenende haben ein Nachspiel. Der Bahlinger SC reagiert auf den Fan-Angriff auf einen seiner Spieler. Die Polizei ermittelt.
Im Gespräch mit Matthias Brandt: Wie Beckett’s Klassiker heute noch berührt und über seine Rückkehr ans Theater.
Die Grundschule kann nicht wie geplant im Sommer eröffnen. Dort angemeldete Kinder sollen stattdessen in Fahrland unterrichtet werden.
140 Millionen kostet die Einigung mit Verdi. Laut BVG mehr als „wirtschaftlich vertretbar“. Wo soll das Geld herkommen? Am Ende leidet der Fahrgast.
Immer wieder wurde über die Tiefe der westlichen Verwicklung in den russisch-ukrainischen Krieg spekuliert. Der frühere ukrainische Oberbefehlshaber Saluschnyj bestätigte nun einen Medienbericht.
Nach der antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Jetzt meldet sich das Opfer Lahav Shapira zu Wort.
Ich will mit meinem Depot fürs Alter vorsorgen. Lange Zeit ging das auch sehr gut. Doch jetzt sind die Börsen gecrasht – und meine Geldanlage mit. War ich zu naiv?
Drei Linksextremisten wollten vor 30 Jahren einen Berliner Gefängnisbau in die Luft sprengen. Durch Zufall flogen sie auf und tauchten Jahrzehnte unter. Zum Prozess kamen sie zurück.
Der Führerschein in Deutschland war schon immer teuer. Doch in den vergangenen Jahren haben die Fahrschulen einen regelrechten Turbo gezündet.
Seine Frau Carrie findet das Video zu lustig, um es nicht zu posten: Großbritanniens früherer Premierminister Boris Johnson trifft einen Strauß - und erschreckt sich.
Schläge, Tritte, Pfefferspray: Fast 90 tätliche Angriffe auf Medienschaffende haben Menschenrechtler im Vorjahr in Deutschland gezählt. Besonders Nahost-Demos waren ein gefährlicher Einsatzort.
Die Maria-Leo-Schule in Prenzlauer Berg überzeugte die Jury mit ihrem ganz besonderen Konzept eines Lernhauses. Dabei geht es auch viel um Verantwortung für andere.
Mit dem Etat steht der Parkeintritt in Sanssouci vor der Tür. Zugleich bleibt die Tropenhalle Biosphäre erhalten. Neue finanzielle Risiken zeichnen sich bereits ab.
Wenn Postbotin Andrea Bunar im Spreewald mit ihrem Kahn unterwegs ist, kommt es zu außergewöhnlichen tierischen Begegnungen und manchmal auch zu Kollisionen mit Paddlern.
Vor fast genau 30 Jahren planten Linksextremisten, ein Gefängnis zu sprengen. Lange waren sie danach auf Flucht. Dann stellten sie sich – und wurden jetzt verurteilt.
Erste Verhandler sprechen schon von den „letzten Metern“. In dieser Woche soll der Vertrag für eine schwarz-rote Koalition stehen. Die internationale Lage könnte dafür sorgen, dass es schnell geht.
Deutschlands Infrastruktur hat großen Nachholbedarf. Das gilt nicht zuletzt für das Stromnetz. Der ostdeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz hat deshalb riesige Investitionen geplant.
Alles Wichtige in einer Viertelstunde erreichen – das könnte in fünf Jahren Realität sein, denkt die Geschäftsführerin von FluxFM. Damit diese und andere Vision nicht als Luftschlösser verpuffen, nennt sie vier notwendige Schritte.
Eine Initiative von Berliner Forschern möchte Solarbesitzer erreichen. Ihre Botschaft: Stellt eure Anlage intelligenter ein! Es sind beträchtliche Einsparungen möglich.
Brandenburgs Landesregierung weiß nicht, was mit beatmeten Intensivpatienten bei einem Stromausfall geschieht.
Die Berliner Feuerwehr wird nachts in einen Berliner Park gerufen. Dort soll eine Frau von einem Wildschwein verletzt worden sein.
Mehr als 70 Filme hat der deutsche Regisseur gedreht - und dafür viele Auszeichnungen bekommen. Aber der Goldene Löwe aus Venedig fehlt ihm noch in der Sammlung. Das ändert sich nun.
In Potsdam mobilisieren Parteien auf verschiedene Art und Weise für den Bürgerentscheid am 25. Mai. Auch eine Bürgerinitiative ruft zur Abwahl auf.
Höchstens in geringen Mengen wird es in den kommenden Tagen regnen, lautet die Vorhersage. Am Sonntag soll ein Wetterwechsel folgen - die genauen Auswirkungen sind aber noch unklar.
Die Berliner Sparkasse hat mehr Privatkredite für den Neubau oder die Modernisierung von Wohnungen vergeben. Das Kreditneugeschäft schwächelte trotzdem.
Nicht nur in Kursk hat die Ukraine russisches Territorium erobert – sondern auch südöstlich davon. Dem ukrainischen Präsidenten nach geht es darum, den Druck an anderen Teilen der Front zu schwächen.
Widerstand aus der Zelle: Trotz Haft treibt Erdogan-Widersacher Ekrem Imamoglu die Proteste in der Türkei an. Unterstützung bekommt er von seiner Partei – die jetzt Neuwahlen fordert.
Das deutsche Eishockey-Nationalteam der Frauen hat bei der WM viel vor, auch wenn die Spielerinnen eher als Außenseiterinnen an den Start gehen. Das große Ziel ist eine Medaille.
Der große Erfolg bei den Australian Open hat viel verändert im Leben von Eva Lys. Vor der Quali im Billie Jean King Cup ist sie die neue Nummer 1 im deutschen Damen-Tennis. Und das trotz Krankheit.
Für die allermeisten Menschen in Deutschland sind die Gehälter im vergangenen Jahr gestiegen. Dennoch bleiben die Unterschiede in der Verteilung gewaltig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster