
Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Bergunglück – und kann nicht helfen. Sie und an der Rettung beteiligte Bergsteiger schildern, was in Pakistan geschah.
Ein Steinschlag trifft Laura Dahlmeier auf 5700 Metern Höhe. Ihre Seilpartnerin sieht das Bergunglück – und kann nicht helfen. Sie und an der Rettung beteiligte Bergsteiger schildern, was in Pakistan geschah.
Unverbindlich und flexibel – das ist das Konzept des Urban Sports Club. In Potsdam haben Mitglieder der Plattform Zugang zu 54 Anbietern. Drei Partner berichten über ihre Erfahrungen.
Die Schulferien haben angefangen – und das Wetter ist doof. Wo man mit den Kids trotzdem Spaß haben kann, wissen wir: im Museum!
Oliver Kahn sorgt sich um die internationale Konkurrenzfähigkeit der deutschen Clubs - und um den Wettbewerb in der Bundesliga. Der Ex-Nationalspieler spricht von einer „trügerischen Attraktivität“.
Bei juristischem Zwist in der Sportwelt hat eigentlich der Internationale Sportgerichtshof Cas in Lausanne das letzte Wort. Doch nun gibt es ein wichtiges und folgenschweres Urteil.
Das Kino „Babylon Kreuzberg“ gibt es schon mehr als 70 Jahre. Nach einer kurzen Renovierung präsentiert es sich nun als „modernes Arthouse-Kino“. Das hat sich im Saal geändert.
Die zwölfjährige Chinesin Yu Zidi gewinnt in Singapur Bronze. Sie ist damit die jüngste Medaillengewinnerin bei Schwimm-Weltmeisterschaften. Über die Altersgrenze wird diskutiert.
Ein sechs Meter hoher Ballon über dem Minsk-Kunsthaus soll zum Symbol für Demokratie und Freiheit werden. Das Kunstwerk von Katharina Gaenssler wird vom 20. September bis zum 13. Oktober gezeigt.
Ein Mann soll vor einem Geschäft eine Kugelbombe gezündet haben. Er glaubte, dass der Besitzer ein Verhältnis mit seiner Frau hatte. Nicht die einzige Tat, die er deshalb begangen haben soll.
Die Armee des Kreml überzieht die Ukraine weiter mit schweren Attacken. In Kiew gibt es viele Tote. Der US-Präsident spricht nun von Konsequenzen – und schickt seinen Sondergesandten nach Moskau.
Erst überrascht Timo Eder bei den Europameisterschaften, nun ist er auch deutscher Meister. Bei den Finals in Dresden gewinnt er den Sechskampf. Ein anderer feiert sein Meisterschafts-Comeback.
Vor einem Jahr ist Venus Williams laut eigener Aussage ein Myom entfernt worden. Nun möchte der Tennisstar anderen Frauen Mut machen, sich für die eigene Gesundheit einzusetzen.
2025/26 ist das Rilke-Jahr. Der große Poet erlebt eine Renaissance. Und vieles ist bei ihm neu zu entdecken, vor allem sein Verhältnis zum Modernen Tanz und zur Musik
Hunderte Nashörner werden jedes Jahr für ihr wertvolles Horn gewildert. Ein südafrikanisches Forscherteam hat nun einen Weg gefunden, um die Schmuggler zu verfolgen.
Das Unternehmen Stark aus Berlin produziert künftig eine Kamikaze-Drohne, die auch Reaktivpanzerung durchdringt. Die neue Waffe soll liefern, was bisherige Systeme nicht schaffen.
Die Bestürzung über ihren Tod ist auch in Garmisch-Partenkirchen groß. Wer dort einen Ort zum Trauern sucht, wird jetzt in einer katholischen Kirche fündig.
Eigentlich darf sie bei großen Meisterschaften noch gar nicht starten. Doch für Yu Zidi gilt eine Ausnahmegenehmigung. Und die nutzt die Chinesin – was nicht allen im Schwimmsport gefällt.
Das „Albanien-Modell“ der Regierung in Rom für beschleunigte Asylverfahren ist umstritten. Nun befindet das oberste EU-Gericht, dass dafür bestimmte Voraussetzungen gegeben sein müssen.
Ab 2027 macht ein EU-Gesetz fossiles Heizen deutlich teurer. Besonders betroffen sind jene, die schon heute sparen müssen. Klimaschutz als soziales Risiko: eine Datenanalyse.
Im Medienwandel setzen Zeitungsverlage auf die digitale Zukunft – und bauen im klassischen Geschäft viele Stellen ab. Nun plant das Traditionshaus in Nürnberg massive Kürzungen.
Der US-Präsident will in der Regierungszentrale einen neuen Raum für Feiern errichten. Auf 8400 Quadratmetern soll es 650 Sitzplätze und Design mit Gold-Elementen geben. Baustart: bald.
Dreißig Jahre lang plante die Stadt Potsdam ihr neues Theater im Zentrum, bevor der erste Spatenstich 1989 erfolgte. 17 Millionen Mark wurden verbaut. Doch 1991 wurde der Betonklotz wieder abgerissen.
Vor wenigen Jahren wurden die Überreste Richard III. unter einem Parkplatz wiederentdeckt: Wie es dazu kam, davon erzählt ein Spielfilm von Stephen Frears - grandios besetzt virtuos inszeniert.
Die kalifornische Köchin und Autorin Molly Baz über Suppe, die tröstet, wenn das Haus abbrennt, Italiensehnsucht – und ihre liebste Henkersmahlzeit.
Laut einem Bericht gehören mindestens 1765 dieser Waffen legal Rechtsextremisten, Neonazis, Reichsbürger oder radikalen Querdenkern. Die tatsächliche Zahl dürfte wohl noch höher sein.
„Nicht haltbar“: Agrarministerin Mittelstädt warnt vor dem Aus kleiner Höfe durch neue EU-Pläne. In Bandenburg stehen zugleich Investitionen für mehr Tierwohl auf dem Plan.
In Berlin ist eine Fledermaus mit dem Virus der Fledermaustollwut infiziert gewesen. Der Verbraucherschutz rät zu einem vorsichtigen Umgang mit den Tieren.
Dea Kulumbegashvili erzählt in ihrem Film von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft. Den Kreißsaal- und Provinzalltag verwandelt die georgische Regisseurin dabei in spröde, irrlichternde Poesie.
Immer weniger Bafög-Empfänger erhalten immer weniger Förderung. Die Bundesregierung hatte sich auf eine Reform geeinigt. So soll etwa die Wohnkostenpauschale steigen.
Ein Gespräch vor Herthas Start über die aktuelle Situation, die Chancen auf den Aufstieg und die große Mannschaft aus den siebziger Jahren.
Niemand spielte ein längeres Konzert auf dem Heavy-Metal-Festival in Wacken. Mehr als 3:15 Stunden standen Guns N'Roses dort auf der Bühne.
Kaputte Fassaden, Neubauten, Farbanstriche und mehr. Hier der Überblick zu den Schulbaustellen und ein prominenter Sanierungsfall am Hans-Carossa-Gymnasium.
Die Hamsterdame Josy klemmte im Eingang ihres Holzhäuschens fest. Mit Stemmeisen und Säge gelang es der Feuerwehr München, das Tier zu befreien.
Das Bezirksamt hat den Weg für zwei neue Häuser im WOGA-Komplex geebnet. Der Bau könnte im nächsten Jahr beginnen. Nun haben Anwohner Widerspruch eingelegt.
Der August startet kaum sommerlich: Temperaturen bis maximal 24 Grad, Wolken und es wird immer wieder mal nass. Erst ab der kommenden Woche könnte es freundlicher werden.
Das Berliner SchwuZ, eine wichtige Institution der queeren Szene, hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schwierigkeiten soll der Clubbetrieb fortgeführt werden.
Sven Ulreich muss mit seiner Familie einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Der FC Bayern spricht sein Mitgefühl aus.
Es ist ein mutmaßliches Lebenszeichen einer der vielen Geiseln im Gazastreifen: In einem Video ist offenbar Rom Braslavski zu sehen. Sein Zustand ist Berichten zufolge besorgniserregend.
Staats- und Regierungschefs benutzen in der Nahostpolitik große Worte, handeln dann aber vorsichtiger, als sie reden, sagt Konfliktforscher Stephan Stetter. Kanzler Merz agiere energischer als Vorgänger Scholz.
Der frühere Branchenführer Mercedes steckt in der Formel 1 schon wieder im Tief. Die Probleme mit dem Silberpfeil und der lange Flirt des Teams mit Max Verstappen haben die Piloten verunsichert.
Der Geschäftsführer des Duisburger Jobcenters fordert eine „gerichtsfeste Möglichkeit“, Leistungen vorläufig einzustellen, wenn Betroffene wiederholt nicht zu Terminen erscheinen.
Besonders beliebt sind Ziele im Inland und in Europa. Die Zahl der Geschäftsreisen bleibt hingegen niedriger als vor der Pandemie.
Für die Menschen im Gazastreifen geht es ums Überleben: Sie brauchen schnell Lebensmittel und medizinische Ausrüstung. Wie die Bundeswehr hilft - und warum Experten ihre Methode kritisch sehen.
Gewinneinbruch bei BMW
„Die Bilder vom Unglück lassen uns nicht los“: Beim Gedenken nach dem Zugunglück in Riedlingen ringen Hinterbliebene und Kirchenvertreter um Trost und Erklärungen.
2024 gab es so wenige Bafög-Bezieher wie seit 25 Jahren nicht. Neben Studierenden wurden auch Schülerinnen und Schüler gefördert.
Keeper Oliver Baumann unterschreibt einen neuen Vertrag bei der TSG 1899 Hoffenheim. Für die WM im kommenden Sommer gilt der Routinier als sicherer Kaderkandidat - vielleicht winkt sogar noch mehr.
Deutschland will die von Russland angegriffene Ukraine bei ihrer Flugabwehr unterstützen. Die Voraussetzung für eine weitere Lieferung ist jetzt da.
öffnet in neuem Tab oder Fenster