
Blaualgen sind ein Graus für viele Badegäste. Insbesondere bei hohen Temperaturen vermehren sich die Bakterien relativ schnell. Das Ministerium warnt.
Blaualgen sind ein Graus für viele Badegäste. Insbesondere bei hohen Temperaturen vermehren sich die Bakterien relativ schnell. Das Ministerium warnt.
Einzelne Erfolge von Schwarz-Rot können nicht darüber hinwegtäuschen: Echte Reformen bei Rente, Wirtschaft und Migration und anderen Themen stehen noch aus. Der Fortschrittscheck.
Die erste Runde im DFB-Pokal steht an. Ein Weiterkommen ist für die 64 Fußballclubs finanziell lukrativer als im Vorjahr.
Die Steuer auf Speisen in Restaurants soll gesenkt werden. Das ist keine gnädige Spende, sondern bitter notwendig. Anstatt Gastronomen zu schelten, sollte Klingbeil lieber gut essen gehen.
Die Aussagen von VfB-Chef Wehrle zu Nationalspieler Woltemade bringen kurz vor dem Supercup-Duell nochmal Bewegung in den Wechsel-Poker mit den Bayern. Die warten aber auf die Coman-Millionen.
Ob bei Singles, Alleinerziehenden oder Familien: Eine neue deutschlandweite Studie zeigt, dass Arbeiten selbst bei Mindestlohn immer attraktiver ist als der Bezug von Bürgergeld – um bis zu 662 Euro.
Das Scarborough-Riff in der Wirtschaftszone der Philippinen wird von China beansprucht. Nun teilt Peking mit, einen US-Zerstörer dort abgedrängt zu haben.
Mehr als 350.000 Schülerinnen und Schüler haben einen Ferien- oder Nebenjob. Linken-Chef Jan van Aken fordert, dass auch sie mindestens 12,82 Euro verdienen.
In Italien dringt eine Hackergruppe in die Buchungssysteme von Hotels ein. Jetzt kursieren die Daten von Gästen im Darknet. Betroffen ist auch ein Hotel auf Mallorca.
US-Präsident Donald Trump hat einen umstrittenen Einsatz der Nationalgarde in Washington gestartet. Obdachlose will er in Unterkünften unterbringen – weigern sie sich, droht Gefängnis.
Sie ist Bundestagspräsidentin, er einer der bekanntesten TV-Moderatoren Deutschlands. Nun verraten Freunde der beiden: Julia Klöckner und Jörg Pilawa führen eine Beziehung.
Trump wirft dem Geldhaus vor, mit ihrer Prognose falsch gelegen zu haben, wonach die US-Zölle der Wirtschaft schaden würden. Der Angriff reiht sich ein in eine Serie von Verbal-Angriffen auf Unternehmenschefs.
Ab Freitag rollt in der Premier League wieder der Ball. Mehr als zwei Milliarden Euro gaben die Clubs für neue Profis aus. Deutschlands Fußballer des Jahres gehört zu den Haupt-Attraktionen.
In den sozialen Medien gibt es viel Raum für Kreativität, aber auch für Gefahren – vor allem für Kinder und Jugendliche. Wissenschaftler drängen auf schnelle Änderungen, denn die Lage sei akut.
Die Karriere des früheren Sprint-Weltmeisters Fred Kerley gerät immer mehr ins Wanken. Erst hat er mehrmals Ärger mit dem Gesetz, nun soll Kerley gegen Anti-Doping-Bestimmungen verstoßen haben.
In einer Partnerschaft, die Kontinente verbindet, haben sich die Houston Rockets offiziell mit der Vera Clinic zusammengeschlossen – einem der renommiertesten Namen Europas im Bereich der Haartransplantation und regenerativen Medizin. Die Zusammenarbeit, die für die NBA-Saison 2025–2026 bekanntgegeben wurde, macht Vera Clinic zum exklusiven und vertrauenswürdigen Haartransplantationspartner des Teams.
Tui hat von April bis Juni gut verdient. Vor allem Hotels und Kreuzfahrten liefen stark. Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr steigt.
Neue Autos sind wieder billiger und ein Gebrauchtwagenproblem hat sich erledigt. Selbst in den USA geht es nach oben - nur zu den Preisen hält man sich bei Sixt bedeckt.
Auf einem weißen Pferd ritt Beyoncé mit Cowboyhut zur Halbzeitshow beim NFL-Spiel in Houston ins Stadion. Die spektakulären Kostüme brachten der Sängerin nun einen Emmy ein.
Kritiker werfen dem Präsidenten vor, einen Kulturkampf angezettelt zu haben. Vor dem 250. Geburtstag der USA will er nun bedeutende Museen auf angeblich „spalterische“ Inhalte überprüfen.
Regelmäßig fragt die Linke die Zahl der Straftaten gegen Asylbewerber und ihre Unterkünfte ab. Dass sich hier ein positiver Trend abzeichnet, ist aus Sicht der Fraktion kein Grund zur Entwarnung.
Die Beelitzer Festspiele gibt es bereits seit zwölf Jahren. In diesem Jahr steht ein echter DDR-Klassiker auf dem Programm. Auch prominente Gesichter sind zu sehen.
Im Wald müssen Menschen nun besonders vorsichtig sein. Nur ein kleiner Funken kann schwere Folgen haben.
Trump: Treffe Putin kommenden Freitag in Alaska
Im DFB-Pokal sind wieder krasse Außenseiter vertreten. Fünf Fünftligisten gehen an den Start und freuen sich auf Pokal-Partys. Nur im eigenen Stadion zu spielen, das klappt kaum. Woran liegt das?
Das Leben in Deutschland hat sich im Juli ebenso stark verteuert wie im Juni. Die Teuerungswelle ist nach Einschätzung von Volkswirten vorbei. Doch die jüngsten Zahlen haben einen Schönheitsfehler.
Mit über 30 Grad müssen die Menschen in Brandenburg am Mittwoch rechnen. Und in den kommenden Tagen wird es noch heißer.
Vor gut 25 Jahren eroberten die vier Freundinnen aus „Sex and the City“ die Welt. Sechs Staffeln, zwei Filme und drei Staffeln der Nachfolgeserie „And Just Like That“ später soll nun Schluss sein.
Fast zwei Wochen lang fliegen bei Spielen der WNBA immer wieder Dildos aufs Spielfeld, zwei Männer sind seither festgenommen worden. Mit den Vorfällen hat auch eine neue Kryptowährung etwas zu tun.
Friedrich Merz kam holprig ins Amt und glänzte dann als Außenkanzler. Trotzdem herrscht jetzt schon Katerstimmung bei Union und SPD. Noch ist genug Zeit, es besser zu machen.
Kommt am Nachmittag Regen? Und sollte ich für den Urlaub lieber die dicke Jacke einpacken? Nicht immer ist ein Blick auf die Wettervorhersage hilfreich. Dieser Satellit soll mehr Präzision bringen.
Mit über 30 Grad müssen die Menschen in Berlin und Brandenburg am Mittwoch rechnen. Und in den kommenden Tagen wird es noch heißer.
In der Türkei stellen sie das Wasser zwischendurch ab, auf Zypern herrscht Trockenheits-Alarm, selbst in England gibt es „bedeutende Wasserknappheit“. Wie stellt sich die Bedrohung dar?
Nach den anhaltenden Streitigkeiten unter den Regierungsparteien fordert SPD-Chefin Bärbel Bas eine bessere Zusammenarbeit mit der Union. Dies würden die Bürger erwarten.
Ist Bayers XXL-Umbruch die Chance für den Außenseiter? Die SG Sonnenhof Großaspach greift mit Euphorie nach ihrer Mini-Chance. Ein Ex-Profi ist Sportlicher Leiter des Clubs - und großer Pokal-Fan.
Wer ein Taxi ruft, wird in vielen Regionen zunehmend in nicht-elfenbeinfarbenen Fahrzeugen gefahren. Neben fünf weiteren Bundesländern hat zuletzt Sachsen-Anhalt die Wahl der Taxi-Farbe freigegeben.
Der Drachenbootsport entwickelt sich vor allem in Berlin immer weiter, das hat die jüngste WM gezeigt. Noch ist der Sport nicht olympisch, aber auf dem besten Weg dahin.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat am Dienstag kurzfristig führende CDU-Politiker zu einem Treffen ins Kanzleramt geladen. Es sollte um aktuelle Schwierigkeiten in der Regierungsarbeit gehen.
Viele Deutsche ziehen 100 Tage nach dem Start der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD einer aktuellen Befragung zufolge eine negative Bilanz.
Filmemacher Wim Wenders hat ein morgendliches Ritual: Sein Blick geht aus dem Fenster. Langweilig findet er das ganz und gar nicht. Er hat deshalb sogar etwas in seinem Leben umgestellt.
Ein Bürgergeld-Empfänger vermietete illegal seine durch das Jobcenter finanzierte Wohnung – bis es zum gewalttätigen Streit kam. Der landete nun vor Gericht.
Vier brandenburgische Kulturinstitutionen starten mit neuen Chefs in die Saison. Ein Aspekt allerdings irritiert bei den Personalentscheidungen in Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Rheinsberg.
Nie starben in Berlin mehr Menschen durch Drogen als 2024. Ein tieferer Blick in die Daten zeigt, welche Substanzen auf dem Vormarsch sind und in welchem Bezirk es plötzlich überraschend viele Tote gibt.
In Sibirien stellt Russland einen hochexplosiven und giftigen Sprengstoff her. Für die Fertigung werden wohl Komponenten des deutschen Konzerns Siemens genutzt. Wie gelangen sie trotz Sanktionen dorthin?
Kulturstaatsminister Weimer ruft dazu auf, sowohl die AfD als auch die Linke von politischer Entscheidungsmacht fernzuhalten – „mit allen demokratischen Mitteln“. Ein AfD-Verbotsverfahren lehnt er ab.
Erinnerungen ans Ampel-Chaos, Altersarmut und Steuergeschenke für Konzerne: Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek sieht nichts Positives im Tun der Regierung Merz.
Unfallreparaturen sind bei Stromern im Schnitt teurer als bei Verbrennern. Aber mit wachsender Erfahrung von Werkstätten schmilzt der Unterschied. Versicherer sehen Rückenwind für die Verkehrswende.
In vielen deutschen Städten ist öffentliches Grillen wegen der starken Vermüllung zum Streitthema geworden. In Köln versuchen sogenannte Grill-Scouts, mit Würstchen-Brutzlern ins Gespräch zu kommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster