
Am Mittwoch fielen zwei Menschen im Tegeler See vom Boot ins Wasser. Trotz großangelegter Suche konnte einer von ihnen bislang nicht gefunden werden. Wie geht es dort weiter?
Am Mittwoch fielen zwei Menschen im Tegeler See vom Boot ins Wasser. Trotz großangelegter Suche konnte einer von ihnen bislang nicht gefunden werden. Wie geht es dort weiter?
180 Staaten verhandeln seit drei Jahren über ein UN-Plastikabkommen – bisher ohne Erfolg. Vor allem drei Ländern tun alles, um Produktionsbeschränkungen zu verhindern.
Lilafarbene Blüten zieren die Kyritz-Ruppiner Heide. Das bunte Naturereignis ist nicht nur schön anzusehen, auch für Insekten ist es wichtig.
Im Endspiel um den europäischen Supercup verliert Tottenham Hotspur gegen Paris Saint-Germain. Nach der Partie kommt es zu beleidigenden Kommentaren gegen einen ehemaligen Bundesliga-Profi.
Nach den ersten 100 Tagen im Amt zieht der Kanzler eine positive Zwischenbilanz, es bleibe aber „noch viel zu tun“. Die Wähler sind einer Umfrage zufolge weniger zufrieden mit Schwarz-Rot.
Helgoland hat eine bewegte Geschichte. Nun entdecken Forschungstaucher weitere Zeugnisse der Nordseeinsel-Geschichte als britischer Militärstützpunkt. Eine Theorie haben sie dazu auch.
Seit September 2024 kontrolliert die Bundespolizei an allen deutschen Landgrenzen. Das kostet Millionen. Besonders teuer ist die Vergütung der Überstunden.
Die Wähler unterstützen im Politbarometer die Entscheidung des Kanzlers, wegen der Lage der Palästinenser die Lieferungen auszusetzen. Wenig Hoffnung haben sie auf eine Feuerpause in der Ukraine.
Bei dem 54-Jährigen wurde ein Atemalkoholwert von 3,12 Promille gemessen, wie das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern mitteilte.
Im Weißen See in Berlin-Pankow entdecken Passanten einen leblosen Menschen. Sie versuchen zu helfen – allerdings ohne Erfolg. Was bislang über den Fall bekannt ist.
„Paris, Texas“ und „Der Himmel über Berlin“ machten ihn weltberühmt. Doch auch in fortgeschrittenem Alter ist der Kinoregisseur, Fotograf und Reisende unermüdlich am Werk – aktuell im Rahmen einer großen Schau in der Bundeskunsthalle Bonn.
Der Kampf gegen die Flammen in Griechenland dauert an. Die Lage ist aber wegen nachlassender Winde etwas besser. Für Spanien lässt sich das nicht sagen. Das Land bittet um Hilfe.
Den europäischen Supercup hat Paris Saint-Germain nach einem 0:2-Rückstand noch gewonnen. Die Schlagzeilen gehören beim Champions-League-Sieger aber einem anderen Thema.
Weniger lästiger Papierkram für mehr Starts ins All: Per Dekret will Trump der heimischen Raumfahrtindustrie Auftrieb verleihen. Es geht ihm um die Vormachtstellung im Weltraum.
Seit mehreren Tagen ist von einem russischen Frontdurchbruch bei den ostukrainischen Städten Pokrowsk und Dobropillja die Rede. Mit der Verlegung von Reserven will Kiew die Lage stabilisiert haben.
Vorigen November erzählte Denzel Washington, dass er sich viele Jahre wegen verpasster Oscars selbst bemitleidet habe. Inzwischen sei ihm das ganze Thema egal, sagt er nun.
Seit 100 Tagen ist es Aufgabe von Thorsten Frei und Björn Böhning, schwarze und rote Ministerien zusammenzuführen. Meist gelingt es – Querelen speisen sich eher aus anderen Quellen.
Für die Streaminganbieter sind die Jahre des riesigen Wachstums offensichtlich vorbei. Das ältere Publikum wird jetzt als Zielgruppe attraktiver, besagt eine großangelegte Analyse von Medienforschern.
Mehr als 2000 Menschen, denen Deutschland Schutz vor den Taliban versprochen hat, sind in Pakistan von Abschiebungen bedroht. Kann und will Deutschland sie noch schützen?
Im typischen Trump-Ton verhöhnt Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom seit Tagen den US-Präsidenten. Hintergrund ist die Neuordnung von Wahlkreisen. Newsom will die Republikaner nun mit ihren eigenen Waffen schlagen.
Hunderttausende Russen wurden an die Front geschickt. Nordkoreanische Arbeiter schließen einer „BBC“-Recherche nach in Russland zunehmend die Lücken. Sie schuften offenbar unter unmenschlichen Bedingungen.
Ein riesiger Heißluftballon will auf einem Feld landen. Er wird von einer Windböe ergriffen. Panik bricht aus. Dann wird es still.
Millionen schalten regelmäßig „Die Heiland – wir sind Anwalt“ ein. Was wenige wissen: Das Leben der blinden Berliner Juristin Pamela Pabst diente als Vorlage. Ein Besuch in ihrer Neuköllner Kanzlei.
Ein TV-Sender warnt vor warmen Getränken, andere geben Tipps für den Umgang mit Haustieren, niemand bleibt cool. Ein paar warme Tage in Großbritannien und die Aufregung ist riesig. Woran liegt das?
Kürzlich hatte Jimi Blue Ochsenknecht die Zustände in manchen Gefängnissen beklagt. Nun spricht er in positiven Tönen von seiner Zeit in Untersuchungshaft.
Mit dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto der Eltern: Tausende Kinder werden jährlich im Straßenverkehr verletzt oder kommen ums Leben. Insbesondere der Weg zur Schule birgt Gefahren.
Wie ticken die Generationen? Der Soziologe Heinz Bude hat Antworten. Er erklärt, warum Faschismus für viele verheißungsvoll ist und warum auch Milliardenschulden gerecht sein können.
US-Präsident Trump und Kremlchef Putin wollen bei einem Gipfel über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sprechen. Die Führung in Kiew bleibt außen vor. Aber Russland geht es um mehr.
Nach Olympia in Paris wechselte Alica Schmidt auf die 800 Meter. Diese Saison wird sie von einer Corona-Infektion gebremst - und trifft nun eine Entscheidung.
Feuerwehr und Polizei werden zu einem Brand gerufen. Beim Öffnen der verrauchten Wohnung in Wittstock/Dosse entdecken sie die 43-jährige Bewohnerin. Sie ist schwer verletzt.
Der Zustand von Dienststellen und Fahrzeugen sei desolat, bemängelt die Gewerkschaft. Aus den Ländern gibt es nun Forderungen nach mehr Mitteln von der Regierung in Berlin.
Eine neue Studie zeigt, wie Persönlichkeit und Sportwahl zusammenhängen. Ob wir lieber Tennis spielen oder Pilates machen, könnte mehr mit uns zu tun haben, als wir denken.
Der Umbau der Berliner Fernwärmeversorgung weg von fossilen Rohstoffen ist aufwendig und kostet Milliarden. Eine Weichenstellung in diesem Prozess finden die Grünen allerdings falsch. Und sagen warum.
Autoindustrie und Bauwirtschaft kriseln, das bekommt der Stahlkonzern zu spüren. Der Rüstungsbereich boomt, kann die Schwäche in den anderen Bereichen aber nicht ausgleichen.
Seit der Einführung der Maßnahme Mitte September 2024 müssen für die Arbeit der Beamten zusätzliche Mittel aufgewendet werden. Einem Bericht zufolge treibt vor allem ein Faktor die Kosten.
S-Bahn-Ausfälle und -Verspätungen häufen sich in diesen Tagen auf der Berliner Stadtbahn. Betroffen sind vor allem Pendlerinnen und Pendler im Berufsverkehr. Die Bahn erklärt, woran es liegt.
Der US-Präsident will seit Monaten einen Deal zwischen Russland und der Ukraine verhandeln. Dafür nimmt er viel in Kauf: Demütigungen, Rückschläge, vor allem von Wladimir Putin.
Alte Helden, neue Abenteuer: Fast 25 Jahre nach der Western-Parodie von Bully Herbig kommt „Das Kanu des Manitu“ ins Kino. Was erwartet die Fans?
Wim Wenders liebt das Unvorhersehbare - auf der Leinwand, aber auch im Leben. Nun wird er 80 Jahre alt. Da lässt es sich leider kaum vermeiden, auch mal zurückzublicken.
Regisseur Cédric Klapisch geht in seinem neuen Film auf Zeitreise durch Paris. Darin verwebt er fast märchenhaft das ausgehende 19. Jahrhundert mit der Gegenwart.
Für sein Roadtrip-Drama „Sirât“ gewann Oliver Laxe in Cannes den Preis der Jury. Jetzt kommt der visuell eindrucksvolle Wüsten-Trip voller Spannung, Rave und Tragödie ins Kino.
Temperaturen über 30 Grad, doch wer mit kurzen Hosen zur Arbeit kommt, muss sich Sprüche anhören. Ein Appell an die Solidarität der Daheimgebliebenen.
Die Metropole in NRW will verhindern, dass noch mehr Menschen ertrinken. Schon wer knöcheltief im Wasser steht, muss mit Strafe rechnen. Der Rhein fließt auf 42 Kilometern durch die Stadt.
Bevor Gewitter eine Abkühlung bringen, steigen die Temperaturen bis zum Wochenende noch einmal deutlich an. Kühle Getränke stehen damit auf der Tagesordnung.
In Belgrad und Novi Sad gab es gewaltsame Auseinandersetzungen von Anhängern und Gegnern der Regierung sowie der Polizei. Auch in anderen Städten fanden Demonstrationen gegen Korruption statt.
Der US-Präsident widerruft den Erlass seines Vorgängers Joe Biden zur Stärkung des Wettbewerbs in der US-Wirtschaft. Kritiker sehen Nachteile für Verbraucher.
Passende Finanzprodukte für junge Menschen sind das eine, die Zielgruppe zu erreichen, das andere. Banken und Sparkassen mühen sich - auch abseits der klassischen Kanäle.
Schnell kamen graue Haare, erst spät eine kleine Tochter. Der Star aus Komödienhits wie „Roxanne“ und „Vater der Braut“ ist auch als Musiker sehr erfolgreich. Und das mit einem besonderen Instrument.
öffnet in neuem Tab oder Fenster