
Seit einem Militärputsch 2021 sitzt Aung San Suu Kyi in Myanmar in Haft. Wo genau? Das wisse niemand, sagt ihr Sohn. Er spricht von einer schweren Herzerkrankung der früheren Freiheitsikone.
Seit einem Militärputsch 2021 sitzt Aung San Suu Kyi in Myanmar in Haft. Wo genau? Das wisse niemand, sagt ihr Sohn. Er spricht von einer schweren Herzerkrankung der früheren Freiheitsikone.
Nach einem wolkigen Start mit Regen bringt das Wochenende in Berlin und Brandenburg bis zu 25 Grad und heiteres Spätsommerwetter.
Bei „Papierwelt“-Besitzer Guido Kensbock herrscht derzeit Hochbetrieb. Ein Gespräch über die komplizierten Material-Listen der Schulen, veraltete Heftwünsche und das Phänomen Jaxon-Kreide.
Technik zum Anfassen: 1900 Aussteller zeigen unter anderem, wie KI auch den Haushalt erleichtern kann. Im Sommergarten erwartet die Besucher wieder viel Live-Musik.
„Alligator Alcatraz“: Der Name erinnert an ein berüchtigtes Gefängnis. Für Umweltschützer ist das Abschiebe-Haftzentrum in den berühmten Everglades ein Skandal. Juristisch ist die Sache weniger klar.
Zum Ende der Sommerferien ist viel los in Berlin-Spandau: ob Flugplatzfest, Westernstadt, Kinoevents, Theater im Schafstall oder noch viel mehr. Hier sind 10 Tipps für Sie und Ihre Familie.
Dieses Tennis-Duell könnte spektakulär werden. Aryna Sabalenka möchte sich mit einem Mann messen - und gewinnen.
Olaf Rieck ist Kletterguide und kennt die Gefahren in den Bergen. Hier erklärt er, worauf man bei der Ausrüstung achten sollte und wann die Gruppendynamik zum Risiko wird.
Die Koalition ist noch nicht lange im Amt, da ist eine große Mehrheit der Deutschen bereits unzufrieden mit ihr. Kann sie das Tief überwinden? Drei Möglichkeiten bleiben, sagt ein Wahlforscher.
Mehr als 2000 Afghanen in Aufnahmeprogrammen warten in Pakistan auf eine Ausreise nach Deutschland. Dutzende haben sich in Eilverfahren an Berliner Gerichte gewandt – und den Rechtsstreit gewonnen.
Statt für einen eigenen Kandidaten wirbt die AfD für den Rechtsextremisten Sven Kilian als Nauener Stadtoberhaupt. Doch wieso ließ der lokale Wahlausschuss den Mann überhaupt zu?
Rap-Superstar Cardi B sieht sich mit ihrem zweiten Album vor einem Karriere-Neustart. Und spricht von einem Auftritt beim Super Bowl - zu dem sie bereits einmal Nein gesagt hat.
Diese Woche erscheint Tom Odells siebtes Album „A Wonderful Life“. Der Klavier-Pop des Briten ist besonders bei einem jungen Publikum beliebt. Beim Treffen in Berlin hat Odell dafür einen Erklärung.
Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Nach dem Auftauchen des Gemäldes durch eine Immobilien-Anzeige ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Nach einem Jahr der Trauer spricht Neuseelands junge Maori-Königin erstmals öffentlich. Sie ist erst die zweite Frau in diesem Amt. Beim Krönungsjubiläum gedenkt sie emotional ihres Vaters.
Toronto feiert sein Filmfest: Das TIFF wird 50 Jahre alt. Stars wie Angelina Jolie, Russell Crowe und Nina Hoss haben sich angekündigt. Als Überraschungsgast stellt der Premier den Eröffnungsfilm vor.
Das Bürgergeld muss reformiert werden, darin sind sich Union und SPD einig. Über die Details weniger. Vor allem die Union drängt – auch auf Tempo.
Julian Nagelsmann erlebt als erster Bundestrainer eine Auswärtsniederlage in der WM-Quali. Für die drei Heimpleiten waren prominente Vorgänger verantwortlich. Bei einem holt er sich nun Rat.
1.000 Geflüchtete pro Tag, lange Warteschlangen und soziale Spannungen prägten den Sommer 2015 am Lageso. Ex-Sozialsenator Czaja erkennt zehn Jahre später Fehler.
Gebirge in Asien gelten mit ihren Gletschern als dritter Pol der Erde. Im Gegensatz zu anderen Regionen der Welt blieben die gefrorenen Süßwasserreserven lange stabil. Nun hat ein Forschungsteam nachgemessen.
In der Sache alles richtig gemacht, aber bei der Außendarstellung hapert es: So bilanziert der Kanzler die Anfangsphase seiner schwarz-roten Regierung – und erwähnt auch Negativbeispiele.
Unten drücken, oben scrollen: Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Doch das kann womöglich unangenehme Konsequenzen haben.
Wenn die Politik heute von „Synergien“ spricht, meint das für Unis meist: Stellenabbau. So bitte nicht! Ja, die Berliner Wissenschaft kann klüger haushalten: Dafür müssen die, die haben, mehr teilen.
Der Staatssekretär aus Berlin will für die Potsdamer SPD Oberbürgermeister werden. Das Problem: Der Franke kennt Potsdam nicht – und die Potsdamer ihn nicht. Über ein charmant geführtes Aufholrennen.
Mit dem Sommer gehen viele sehenswerte Ausstellungen zu Ende. Hier kommt Ihr Reminder für einen lohnenden Museumsbesuch.
Die NFL ist zurück - und noch vor dem ersten Touchdown gibt es eine grobe Unsportlichkeit. Ein Profi des Titelverteidigers fliegt schon nach Sekunden vom Platz, die Fans sind dagegen ewig im Stadion.
Zwei Experten erklären, welche vermeintlichen Gewissheiten über das Joggen überholt sind. Manche sind sogar richtig gefährlich.
Fünf Spiele, zwei Wege: Deutschland kann trotz Quali-Fehlstart noch aus eigener Kraft das WM-Ticket lösen. Wie Platz eins noch gelingen kann und wie die Playoffs zur letzten Rettung werden könnten.
Neuen Daten zufolge verbuchen die Kassen einen Überschuss von 2,8 Milliarden Euro. Doch der GKV-Spitzenverband sieht eine „ungebrochene Ausgabendynamik“ und fordert umfassende Reformen.
Als Sportvorstand des FC Bayern scheint es Max Eberl niemandem so richtig recht machen zu können. Fehlt ihm das Feuer? „Motiviert sieht ein bisschen anders aus“, meint zumindest eine Vereinsikone.
Was für ein Leben! Dieter Hallervorden rührte Millionen – und verstörte dann ebenso viele. An seinem 90. Geburtstag will er vor allem eines: auf der Bühne stehen.
In Potsdam geboren, in der Lokalpolitik zu Hause: Clemens Viehrig will für die CDU Oberbürgermeister werden. Schafft er den Wechsel im seit 35 Jahren sozialdemokratisch geführten Rathaus?
Am Montag stellt sich Frankreichs Premier Bayrou einem Misstrauensvotum. Die deutsche Politik verfolgt gebannt, ob sein Sparkurs danach noch Bestand haben wird.
Erst das Spiel, dann die Kontrolle verloren: Luis Suárez gab nach der Pleite mit Inter Miami im Leagues Cup kein gutes Bild ab. Das sieht Lionel Messis streitbarer Kumpel nun auch selbst ein.
Nach seinem Rücktritt vom Rücktritt bleibt Robert Lewandowski in der WM-Qualifikation in den Niederlanden ohne Torchance. Zufrieden war er - aber am Sonntag soll es besser werden.
Till Brönner bringt mit „Italia“ eine Hommage an das Land seiner Kindheit heraus. Auf dem Album finden sich Klassiker, Raritäten und eigene Kompositionen.
Israels Armee treibt die Vorbereitungen zur Einnahme der Stadt Gaza voran. Zugleich gerät die politische Führung zunehmend unter Druck, ein Abkommen zur Beendigung des Krieges einzugehen.
Die Ukraine setzt große Hoffnungen in ihren neuen Marschflugkörper „Flamingo“ – und will den Treibstoff dafür künftig in Dänemark produzieren. Was es mit der Kooperation auf sich hat.
Tausende Asylbewerber drängten sich im Krisensommer 2015 vor dem zuständigen Landesamt in Berlin. Zuständig für die Unterbringung der Asylbewerber war Mario Czaja.
Ein Leipziger PR-Agenturchef beschafft dem Ex-Gesundheitsminister Spenden und hilft ihm mit Wahlplakaten. War die Gegenleistung ein lukrativer Maskenauftrag?
Bisher kommen Chinas E-Autobauer in vielen Ländern noch auf einen verschwindend geringen Marktanteil. Eine Umfrage zeigt, wo schon Interesse an den Autos da ist - und wo die Vorbehalte noch groß sind.
26 Staaten sind bereit, Truppen zur Friedenssicherung in die Ukraine zu schicken. Präsident Selenskyj hat weitere Ideen. Die US-Regierung stößt sich derweil an europäischen Öl-Geschäften mit Russland.
Dieter „Didi“ Hallervorden hat TV-Geschichte geschrieben. Nun wird er 90 Jahre alt. Im Gespräch erzählt er von Wünschen, Meinungsfreiheit, Lampenfieber und was ein Foto seiner Frau damit zu tun hat.
Die SPD in Hannover gilt als erfolgreich, vernünftig, pragmatisch – ganz anders als die Berliner SPD. Warum also seilt sich Steffen Krach, bisher Regionspräsident, in die Hauptstadt ab?
Joshua Kimmich hat zwei ganz bittere WM-Turniere hinter sich. Diesmal geht schon der Quali-Start schief. Der Kapitän spricht nach dem 0:2 in Bratislava Klartext und erwartet eine sofortige Reaktion.
Auch nach zwei Wochen wirkt das Oasis-Konzert in Dublin bei der Autorin immer noch nach – und zwar nicht nur positiv. Ein persönlicher Bericht von der Reunion-Tour der Gallagher-Brüder.
Im November stand Mike Tyson mit 58 Jahren noch einmal im Boxring, danach hagelte es Kritik und Spott. Nun will der ehemalige Weltmeister erneut antreten - dieses Mal gegen einen anderen Ex-Champion.
Mehr als 50.000 Besucher, 460 Pferde und eine Prise echtes Amerika: Western-Fans leben gerade ihren Wildwest-Traum - auf einer ganz besonderen Messe am Bodensee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster