
Nach zahlreichen Wechseln an der Spitze des Berliner Landesamts folgt Mitte September der nächste. Ein Grund sind auch Klagen gegen ein vorheriges Verfahren.
Nach zahlreichen Wechseln an der Spitze des Berliner Landesamts folgt Mitte September der nächste. Ein Grund sind auch Klagen gegen ein vorheriges Verfahren.
Auch im neuen Schuljahr fehlen an Berlins Schulen Lehrer. Das liegt nicht zuletzt an einem neuen Rekord: Berlin hat so viele Schüler wie seit 25 Jahren nicht mehr.
Nach einer wichtigen Sitzung des Haushaltsausschusses steht endlich der Bundesetat für 2025. Längst wird schon über die nächsten Budgets diskutiert. Denn wenn die ersten Corona-Kredite fällig werden, wird es eng wie nie zuvor.
Trotz Rotlichts fährt ein Auto weiter und erfasst eine Gruppe von Kindern bei einer Ferienfreizeit in Berlin. Der Fahrer steht im Verdacht, Drogen genommen zu haben. Dafür könnte ein Fund sprechen.
Wirft die EU-Kommission Israel nicht nur Menschenrechtsverletzungen, sondern sogar Völkermord vor? Äußerungen von Vizepräsidentin Ribera zu dem Thema sorgen für Aufsehen. Jetzt wird zurückgerudert.
Kalifornische Start-ups bieten Paaren an, Augen- und Haarfarbe, Intelligenz und andere Merkmale ihrer künftigen Kinder vor der Zeugung zu beeinflussen.
Seit 2023 werden Lehrer in Berlin wieder verbeamtet. Die Möglichkeit dazu gibt es auch für bisher angestellte Lehrkräfte. Wenn es weiter läuft wie bisher, sind die Anträge bald abgearbeitet.
Im Herbst müssen sich Fahrgäste auf umfangreiche Sperrungen im Regionalverkehr einstellen. Betroffen ist auch der Bahnhof Südkreuz.
In Portugals Hauptstadt ist die beliebte Standseilbahn „Elevador da Gloria“ entgleist. Die portugiesische Kriminalpolizei meldete zunächst einen toten Deutschen, mittlerweile ist klar: Er lebt.
Personalmangel, steigende Kosten, unbeständiges Wetter: Der neue Pächter am Ziegeleisee lässt sich nicht unterkriegen und freut sich schon auf die nächste Saison.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Schüler in Berlin erstmals seit einem Vierteljahrhundert wieder über die 400.000-Marke gestiegen. Zum neuen Schuljahr sind es aber noch einmal mehr.
Vor zehn Jahren war die Zahl der Hausbesuche des Ärztlichen Bereitschaftsdiensts dreimal so hoch wie 2024. Die zuständige KV Berlin hält das für kein Problem.
Nach Abpfiff eines Fußballspiels zwischen dem BFC Dynamo und Energie Cottbus kam es zu massiven Ausschreitungen. Ein junger Fan soll sich nun mit Respekt und Erste Hilfe befassen.
Eltern und Schüler des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums stemmen sich gegen Sparmaßnahmen im Bildungsbereich. Am Donnerstag wird ein Demonstrationszug zum Landtag organisiert.
Berlin gilt vielerorts als schmuddelig. Betrifft das die ganze Stadt oder nur einzelne Kieze? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Vor der Katastrophe hatte die Stadt 500.000 Einwohner, heute 362.000. Ganze Stadtviertel wurden nicht wiederaufgebaut. Aber das Motto „Let the good times roll“ zieht Touristen an wie eh und je.
In Brandenburg enden die Ferien – somit beginnt in Potsdam für fast 30.000 Schülerinnen und Schüler der Unterricht – an 70 Schulen.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in den Haushalt: Auf der IFA in Berlin zeigen 1.900 Aussteller, wie smarte Geräte den Alltag erleichtern können.
Bundestrainer Nagelsmann hat ein Faible für das Besondere. Seine Mannschaft aber braucht Klarheit. Das hat die frustrierende Niederlage gegen die Slowakei noch einmal deutlich gezeigt.
Die Regeln für Hundehalte sind fix, die Termine und Eintrittspreise stehen fest: Hier alle Infos zu den ersten Hundeschwimmtagen in Berlin – und Tipps für Hundehalter.
Ein Mann in Schleswig-Holstein fuhr ohne Führerschein zur Verhandlung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Ein Polizist beobachtete ihn beim Einparken. Nun droht ein weiteres Verfahren.
Donald Trumps Amtsvorgänger ist erneut eine bösartige Hautstelle entfernt worden. Der 82-Jährige leidet außerdem unter Prostatakrebs.
Das neue Schuljahr beginnt mit einer Kürzung von Lehrerstellen und einer höheren Schülerzahl. Die Bildungsgewerkschaft GEW kündigt Widerstand an – und ist zugleich gesprächsbereit.
Der DIW-Chef fordert einen Pflichtdienst für Senioren. Die Gen Z soll erst mal unbehelligt bleiben. Ist das gerecht?
Das Rennen bietet meist wenig Spannung auf der engen Strecke. Seinen Reiz hat Monaco für die Formel 1 aber nicht verloren. Ein neuer Vertrag gilt nun bis einschließlich 2035.
Kaum eine EU-Außengrenze ist so stark gesichert wie die zwischen Polen und Belarus. Trotzdem haben in diesem Sommer fast 14.000 Menschen versucht, auf diesem Weg unerlaubt in die EU zu gelangen.
Der gesetzlichen Rente droht der Kollaps. Vor allem Gutverdiener steuern auf Rentenlücken in Millionenhöhe zu. Doch kluge private Vorsorge schafft Ausgleich.
An der Seestraße fährt ein Autofahrer über Rot und in eine Menschengruppe. Mehrere Kinder und eine Betreuerin werden verletzt. Der 20-Jährige stand mutmaßlich unter dem Einfluss berauschender Substanzen.
Ein US-Berufungsgericht bestätigt die Pflicht zur Ausstellung geschlechtsneutraler Pässe. Die Trump-Regierung scheitert mit ihrem Versuch, nur männliche und weibliche Geschlechtsangaben zuzulassen.
Wenige Tage vor Silvester durchsucht die Polizei nach einem Hinweis eine Wohnung in Berlin-Spandau. Kistenweise Pyrotechnik wird sichergestellt, darunter gefährliche Kugelbomben. Nun fiel ein Urteil.
Einer Familie aus Hamburg wurde offenbar mitgeteilt, dass ein Angehöriger beim Standseilbahn-Unfall getötet wurde. Allerdings fanden sie ihn dann nicht im Leichensaal.
Nach der bitteren Niederlage in Bratislava werden einige DFB-Spieler online massiv angefeindet. Wie der Verband jetzt reagiert und was das für Fans bedeutet.
Sogar aus Peru und Italien kamen Kreative, um entlang der Spreewald-Kanäle ihre Kunstwerke zu installieren. Darunter riesige Fischreusen oder Futterkrippen. Auf Erlebnistour durch die Natur.
Nach dem Treffen der sogenannten Koalition der Willigen betont Moskau seine Ablehnung von Truppen aus Nato-Staaten in der Ukraine. Kremlchef Putin sieht auch in Gesprächen mit Selenskyj wenig Sinn.
Geschäftsleute wollen der Westfälischen Straße neuen Schwung geben. Eine PR-Agentur hilft ihnen, nachdem das Bezirksamt Fördermittel beschaffen konnte.
Von ihrem Erbe pflanzte sie 200.000 Bäume in die Brandenburger Wüste. Heute beliefert sie die besten Restaurants. Warum sie Rentnerinnen Gemüse billiger verkauft, erklärt sie hier.
Hoffnung für die kriselnde Wirtschaft: Nach Einschätzung des Berliner Instituts brechen bald bessere Zeiten an. DIW-Präsident Fratzscher fordert: Reiche sollen mehr zahlen und Subventionen fallen.
Die London City Lionesses sind gerade erst in die erste englische Liga aufgestiegen. Nun sorgt der Investoren-Club für den nächsten Rekordtransfer.
Kindern macht es Spaß und Erwachsenen oft Sorgen: Schielen. Eine Augenspezialistin erklärt, was beim Augenverdrehen passiert und ob die Sorge berechtigt ist.
Am Samstag ist wieder „Schnuppertag für Frauen bei der Müllabfuhr“. Personalchefin Stefanie Hansen-Heidelk erklärt, was sich das Unternehmen davon verspricht.
23 Defibrillatoren, die auch Laien anwenden können, finden sich in kommunalen Gebäuden Potsdams. Auch wenn sie Leben retten können, sind vorerst nicht mehr geplant.
Brüchige Stile, wechselnde Kontexte: Zwischen Bernd Alois Zimmermann und Dmitri Schostakowitsch zeigt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit dem Cellisten Kian Soltani, was es so kann.
Vor nicht allzu langer Zeit befand sich Deutschland in der internationalen Basketball-Versenkung. Nun erinnern Schröder und Co. an Team USA. Über die Tücken einer perfekten Vorrunde.
Für die Sanierung von Thyssenkrupp Steel sollen auch die Beschäftigten auf vieles verzichten. Die IG Metall-Mitglieder stimmten jetzt einer Vereinbarung zu, die auch weniger Lohn bedeutet.
Kommt die Formel 1 zurück nach Deutschland? Der Hockenheimring bringt sich dank neuer Investoren wieder ins Gespräch und reagiert auf Aussagen des Formel-1-Chefs. Aber wie groß sind Chancen?
Eine Szene wie aus einem Film: In Wittenau wird ein Autofahrer zum Anhalten gezwungen – kurz darauf wird er mit einer Schusswaffe bedroht.
Ein Unbekannter greift auf einem Berliner U-Bahnhof zu einer Schusswaffe und schießt auf eine Bahn. Eine Scheibe wird beschädigt. Der Täter entkommt.
Die schwarz-rote Koalition will steigende Krankenkassenbeiträge vermeiden. Um den Druck für neue Anhebungen zu beseitigen, kommen aber keine raschen zusätzlichen Mittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster