
Kaffee, Schokolade, Obst - steigende Preise für Lebensmittel haben die Teuerung in Deutschland auf 2,2 Prozent getrieben. Wie reagieren die Menschen hierzulande auf die anziehende Inflation?
Kaffee, Schokolade, Obst - steigende Preise für Lebensmittel haben die Teuerung in Deutschland auf 2,2 Prozent getrieben. Wie reagieren die Menschen hierzulande auf die anziehende Inflation?
Sie verletzen, rauben, lügen und zeigen keine Spur von Schuldgefühl. Lange galten Jugendliche mit psychopathischen Zügen als untherapierbar. Doch ein Programm stellt diese Gewissheit jetzt infrage.
Ob Wirtschaft oder Weltpolitik: US-Präsident Donald Trump regelt alles mit einer radikalen Umwälzungspolitik. Ähnlich versuchte das Michail Gorbatschow nach dem Ende der Sowjetunion.
Die Konferenzräume sollen sich CIA-Beamten zufolge an unterschiedlichen Standorten befinden. Die Einrichtung gebe keinerlei Hinweis darauf, in welcher Stadt sich Putin befindet.
Die Klosterstraße ist eine der wichtigsten Straßen in Spandau. Ein Tempolimit gilt dort nur noch zu bestimmten Uhrzeiten. Vor Spandaus größter Schule muss der Verkehr weiterhin bremsen.
Steffen Krach will als SPD-Spitzenkandidat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus antreten. An der Verkehrspolitik des Senats hat er einiges auszusetzen.
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
Lkws stecken im Stau, Arbeitnehmer schaffen es nicht mehr über die Grenze zu ihrem Arbeitsplatz: Die Kontrollen zwischen Polen und Deutschland machen vor allem dem Mittelstand zu schaffen.
Das Staatsoberhaupt lädt zwei Tage zum Bürgerfest. Vorab lobt er das Ehrenamt und bekräftigt seine Idee für einen Pflichtdienst.
Sänger Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben - aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
Nach dem langen Stromausfall im Berliner Südosten meldet der Betreiber keine neuen Probleme. Die eigentlichen Reparaturarbeiten kommen aber erst noch - und dauern voraussichtlich mehrere Monate.
Sonne, Regen, Wolken - das unbeständige Wetter setzt sich auch am Wochenende fort. Am Samstag steigen die Temperaturen auf über 20 Grad.
Das Zweitliga-Topspiel am Samstagabend ist ein Duell der Gegensätze: Während Hannover 96 einen makellosen Start hingelegt hat, knirscht es bei Hertha BSC bereits gewaltig.
Der Ex-Fußballnationalspieler und ehemalige Hertha-Profi über sein privilegiertes Leben, bürokratische Hürden und gesellschaftliches Engagement. Ein Gespräch
In schwierigen Lebenssituationen sind Haustiere ein Seelentröster. Wenn dann noch das Geld knapp ist, führt der Weg oft zur Tiertafel nach Hohenschönhausen. Ein Besuch.
Ein gelungener Film schildert die erste Begegnung zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle. In einem Punkt wird der Geschichte allerdings Gewalt angetan.
Nach dem Eindringen von mindestens 19 russischen Flugobjekten in Polens Luftraum sucht der Westen nach Antworten. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses verlangt entschiedene Reaktionen.
Aus dem Jungbrunnen hat Schauspieler Matt Dillon nicht getrunken. Trotzdem machen ihm Fans Komplimente für sein gutes Aussehen mit 61 Jahren. Jetzt hat er seine Anti-Aging-Tipps verraten.
Architektur, Yoga und Zeitzeugen: Zum ersten Mal 49 Stunden offen, lockt das stillgelegte Kongress-Zentrum mit besonderen Aktionen.
Zwei Abende gastiert Grönemeyer im Velodrom. Die Shows des „deutschen Elton John“ sollen intim und akustisch sein. Das Publikum und Grönemeyer rasen und halten gemeinsam inne.
Bei „Maybrit Illner“ erleben Zuschauer über weite Strecken einen überraschend versöhnlichen Jens Spahn. Umso härter geht er Heidi Reichinnek an. Die TV-Kritik.
Kida Ramadan zieht es nach seiner Haft in sein Heimatland. „Ich bin Kreuzberger Berliner Libanese“, sagt er. Ein neues Kino-Projekt für kommendes Jahr soll auch zum Teil im Libanon spielen.
Bei der Leichtathletik-WM dürfen Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht teilnehmen.
Das Berliner Pergamonmuseum, eines der bekanntesten Häuser der Welt, ist wegen Großsanierung geschlossen. Ab 2027 soll man den monumentalen Altar wieder sehen können. So laufen die Vorbereitungen.
Quarterback Jordan Love glänzt beim zweiten Saisonerfolg für die Green Bay Packers. Auch die Defensive überzeugt. Doch eine Nachricht überschattet den perfekten Start.
Wie hauchdünn kann eine Zink-Schicht zum Rostschutz sein? Und was haben trockene Böden mit Hitzewellen zu tun? Der Deutsche Umweltpreis zeichnet in diesem Jahr Forschung und Pionierarbeit dazu aus.
In der verbündeten Diktatur Belarus startet der Kreml an diesem Freitag die größte Militärübung seit 2021. Nach den jüngsten Drohnenvorfällen fürchtet vor allem Polen eine Eskalation.
Der junge rechte US-Aktivist wird bei einem Auftritt erschossen. Es gibt einen Verdächtigen – der ist flüchtig. Die Bundespolizei hat offenbar keine heiße Spur und hofft auf die Öffentlichkeit.
Zum Start der neuen Serie „Call my Agent Berlin“ erzählen Ferres und Lau, wie wichtig Agentinnen für sie sind – nicht nur in Verhandlungen. Und wie es ist, sich selbst zu spielen
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Indonesien geht bei Drogenkriminalität extrem hart vor: Ein Australier steht jetzt auf Bali vor Gericht. Ihm droht im schlimmsten Fall die Hinrichtung. Was sagen seine Anwälte?
„Wahrscheinlich kann man hier einen wunderbaren Urlaub verbringen, ohne zu merken, wie es politisch um dieses Land steht“, befürchtete ein prominenter Georgier. Zum Glück hat er Unrecht behalten. Ein Reisebericht.
Der Ex-Präsident und seine Komplizen sollen wegen Putschversuches inhaftiert werden, Bolsonaro für 27 Jahre. Das hat das Oberste Gericht mehrheitlich entschieden – jedem Druck von innen und außen zum Trotz.
Nick Woltemade hat im Transfer-Sommer für den meisten Gesprächsstoff gesorgt. Das Wechsel-Theater hat nach Ansicht von Rudi Völler bei dem Nationalstürmer Spuren hinterlassen.
In der Merz-Regierung herrsche Chaos, beklagt die Grünen-Politikerin. Besonders scharfe Kritik übt sie an Wirtschaftsministerin Reiche: Diese agiere wie eine Lobbyistin.
Die gute Teamchemie ist einer der Garanten für die Erfolge der deutschen Basketballer. Ein besonderer Besucher beim EM-Halbfinale unterstreicht das.
Tarifverträge bringen in der Regel mehr Geld und Schutz für Beschäftigte und generell mehr Planungssicherheit. Wie würde es sich auswirken, wenn alle Tarifverträge hätten?
Im Januar ist das Haus von Schauspieler Hannes Jaenicke in Kalifornien abgebrannt. In einem Interview spricht er offen darüber - und attackiert US-Präsident Donald Trump scharf.
Noosha Aubel verließ die Potsdamer Verwaltung 2023, weil sie sich als Beigeordnete blockiert fühlte. Jetzt will sie als parteilose Oberbürgermeisterin zurückkehren.
Heinz Rudolf Kunze packt „die menschlichen Kardinalthemen“ in seine 47. Platte – mal wütend, mal melancholisch, immer persönlich. Welche Fragen stellt er sich selbst beim Blick aufs eigene Leben?
Mit ihrem Kulthit „Murder On The Dancefloor“ landete Sophie Ellis-Bextor nach über 20 Jahren noch einmal in den Charts. Auf ihrem neuen Album bittet die quirlige Britin wieder auf die Tanzfläche.
Rafael van der Vaart traut dem Hamburger SV nicht wirklich viel zu gegen den FC Bayern. Seine Einschätzung dürfte für Diskussionen sorgen.
Bali, die weltberühmte „Insel der Götter“, kämpfte tagelang mit Hochwasser und Sturzfluten – jetzt entspannt sich die Lage langsam. Aber die Zahl der Toten steigt.
Die meisten Eltern arbeiten die Material-Listen ihrer Kinder zu Schuljahresbeginn pflichtbewusst ab. Aber bei manchem Eintrag fragt man sich schon, wofür das eigentlich gut sein soll. Wir haben uns umgehört.
Lena Kreck war bis Ende April 2023 Justizsenatorin in Berlin. Wegen des Umgangs mit einer mutmaßlich iranischen Cyberattacke kritisiert sie ihre Amtsnachfolgerin scharf.
Erstmals hat die Bundesregierung für sich reklamiert, die meiste Militärhilfe für Kiew zu stellen. Aber stimmt das, wo die Lieferungen doch geheim bleiben? Und wenn ja, ist das trotzdem genug?
öffnet in neuem Tab oder Fenster