
Am Ende sind ihre Tochter und ihr Sohn schuld: Sie sagten Thi Ha Giang Vo immer wieder, wie sehr sie ihr Essen lieben. Und so eröffnete die 31-Jährige jetzt ihr zweites Restaurant. Am Jägertor ergänzt sie asiatische Küche mit etwas ganz Eigenem.
Am Ende sind ihre Tochter und ihr Sohn schuld: Sie sagten Thi Ha Giang Vo immer wieder, wie sehr sie ihr Essen lieben. Und so eröffnete die 31-Jährige jetzt ihr zweites Restaurant. Am Jägertor ergänzt sie asiatische Küche mit etwas ganz Eigenem.
Alexander Zverev fehlt dem Davis-Cup-Team beim Duell mit Japan. Aber auch ohne den Weltranglistendritten läuft es für die deutsche Mannschaft.
Fisnik Asllani kehrt mit der TSG 1899 Hoffenheim zu seinem Ausbildungsverein zurück. Nervosität ist weder bei ihm noch bei den Kraichgauern zu spüren.
Mitten in Neukölln fallen in der Nacht plötzlich Schüsse. Ein Café-Mitarbeiter wird am Arm getroffen. Die Täter flüchten. Was ist bislang bekannt?
Die Zahl der Menschen in Japan, die hundert Jahre alt oder älter sind, erreicht neue Sphären. 88 Prozent sind Frauen. Zugleich führt die Zahl die demografische Krise des Landes vor Augen.
Für Nick Woltemade beginnt das Abenteuer Premier League. Zuvor spricht der Nationalspieler über seinen turbulenten Sommer, den Knallhart-Kurs des VfB Stuttgart - und die Höhe seiner Ablösesumme.
Seit sich Thomas Kemmerich mit AfD-Stimmen zum Thüringer Regierungschef wählen ließ, war sein Verhältnis zur Bundes-FDP zerrüttet. Sein Austritt kommt für viele plötzlich, aber nicht überraschend.
Thorsten Nagelschmidt hat zwei Wochen lang von morgens bis abends die „Sopranos“ geschaut – und darüber ein Buch geschrieben. Warum tut man sich so was an? Ein Treffen.
Die Christdemokratin von der Leyen stoppt die EU-Gelder für Israel. Eine solche Politik kommt in der Union gar nicht gut an – wie schon zuvor die von Kanzler Merz teilweise ausgesetzten Waffenlieferungen.
Ein Immobilienportal hat seine teuersten Miet-Inserate ausgewertet. Im Ranking der Luxuswohnungen landet Berlin gleich siebenmal in den Top 10. Ein Blick in fremde Zimmer.
Nur jeder zweite Laie greift bei einem Herzstillstand ein. Was das DRK fordert, damit in Zukunft mehr Menschenleben gerettet werden.
Die IG Metall fordert sichere Jobs und einen Inflationsausgleich für 82.000 Stahl-Beschäftigte. Doch die Arbeitgeber blockieren. Kommt es zu Warnstreiks?
Lernen, Eis essen, Vertrauen aufbauen: Bei dem Projekt Bildungsbegleitung kümmern sich Ehrenamtliche in Potsdam individuell um Kinder und Jugendliche.
Vincent Kompany trifft als Trainer erstmals auf den Hamburger SV. Dort hatte er einst zwei wechselvolle Jahre erlebt. Vor dem Wiedersehen verrät der Belgier brisante Details zum damaligen Abschied.
Am Wochenende bleibt es wechselhaft: Fast überall ist mit Regen und lokalen Gewittern zu rechnen. Der Deutsche Wetterdienst erwartet teils herbstliche Stimmung.
Johannes Lochner alles gewonnen, was es im Bobsport zu gewinnen gibt - außer olympisches Gold. Das soll es zum Abschluss seiner Karriere im kommenden Winter geben.
Nicolas Jackson kann es kaum erwarten, für den FC Bayern aufzulaufen. Spiele, Tore und Trophäe sind die Ziele der Chelsea-Leihgabe. Die Klauseln für einen festen Transfer stellt er hinten an.
Alle zwei Jahre feiert sich Brandenburg selbst. Dieses Jahr bittet die Stadt Perleberg in der Prignitz bereits ab Freitag zum Tanz.
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
Julian Nagelsmann muss bis in den November um das direkte WM-Ticket kämpfen. Jetzt werden Detailplanungen des Bundestrainers für den Jahresendspurt bekannt.
Mit dem Zug ist der britische Prinz überraschend über Polen in die Ukraine gereist. Sein Ziel? Die Unterstützung verwundeter Soldaten. Das ist dem 40-Jährigen ein Herzensanliegen.
Wettbewerbsverfahren gegen amerikanische Unternehmen sind seit dem Wiedereinzug von Donald Trump ins Weiße Haus eine heikle Sache. Die EU legt nun einen Streit mit Microsoft einvernehmlich bei.
Ein Student stellt Charlie Kirk eine Frage zu Schusswaffengewalt – Sekunden später fällt der tödliche Schuss. Jetzt spricht der Student über das, was er an Kirk schätzte und was ihn seither belastet.
Nach der medaillenlosen WM von Budapest wollen deutsche Leichtathletinnen und Leichtathleten in Tokio wieder bei Siegerehrungen dabei sein. Die Ausgangssituation ist schon mal eine andere.
Ein Messflugzeug scannt die Hauptstadt per Laser. Die Aktion kann für Anwohner lauter werden. Wozu die Daten genutzt werden, erklärt das zuständige Bundesamt.
Wie soll die Deckungslücke bei den Krankenkassenmitteln geschlossen werden? Eine Expertenkommission soll nun einen grundlegenden Reformvorschlag erarbeiten.
Werbung für Nahrungsergänzungsmittel im Fußballverein, falsche Ausfüllhilfen für Behördenanträge oder Online-Stores, die es gar nicht gibt. Zehntausende Berliner suchten 2024 Rat bei der Verbraucherschutzzentrale.
Nach dem ersten Sieg unter dem neuen Trainer Nicolej Krickau können die Füchse Berlin durchatmen. Schon am Sonntag wartet aber die nächste schwere Prüfung.
Ermittlungen wegen Graffiti in NRW weiten sich zur politischen Affäre aus, die bis zur Kanzlergattin reicht. Das scheint übertrieben – aber das Grundproblem ist offenkundig.
Die Polizei hat Zahlen zu Straftaten im „Görli“ und in den umliegenden Kiezen veröffentlicht. Ein Gebiet verzeichnet 650 Prozent mehr Kellereinbrüche. Spricht das gegen die Umzäunung des Parks?
Es ist der erste Stimmungstest seit dem Amtsantritt der schwarz-roten Regierung. Auch wenn in Nordrhein-Westfalen Kommunalvertreter gewählt werden, dürfte sich das Ergebnis bis nach Berlin auswirken.
In Berlin versammelt sich am Samstag eine wilde Mischung, um gegen Israels Krieg in Gaza zu protestieren. Erwartet werden viele BDS-Anhänger und Verschwörungsgläubige.
Unsere Autorin kennt den Bahnhof Alexanderplatz wie ihre Westentasche. Doch Spontan-Bauarbeiten bei der S-Bahn zeigen ihr: die Berliner Selbstüberschätzung kann gefährlich sein.
Die Deutsche Bahn will die defizitäre ICE-Sparte offenbar mit drastischen Einschnitten zu Lasten der Reisenden sanieren. Das zeigen interne DB-Dokumente, die Tagesspiegel Background vorliegen.
Jahrelang fuhren nur Griechen an die Strände südlich der Hauptstadt. Nun locken Luxushotels die feine Welt an. Die Einheimischen warten ab: Was passiert mit unserer Küste?
Der heute 60-Jährige wurde 2020 mithilfe der AfD im Freistaat gewählt. Seither galt das Verhältnis zu seiner Partei als schwierig. Nach knapp 20 Jahren verlässt Kemmerich nun die Liberalen.
Kaffee, Schokolade, Obst - steigende Preise für Lebensmittel haben die Teuerung in Deutschland auf 2,2 Prozent getrieben. Wie reagieren die Menschen hierzulande auf die anziehende Inflation?
Sie verletzen, rauben, lügen und zeigen keine Spur von Schuldgefühl. Lange galten Jugendliche mit psychopathischen Zügen als untherapierbar. Doch ein Programm stellt diese Gewissheit jetzt infrage.
Ob Wirtschaft oder Weltpolitik: US-Präsident Donald Trump regelt alles mit einer radikalen Umwälzungspolitik. Ähnlich versuchte das Michail Gorbatschow nach dem Ende der Sowjetunion.
Die Konferenzräume sollen sich CIA-Beamten zufolge an unterschiedlichen Standorten befinden. Die Einrichtung gebe keinerlei Hinweis darauf, in welcher Stadt sich Putin befindet.
Die Klosterstraße ist eine der wichtigsten Straßen in Spandau. Ein Tempolimit gilt dort nur noch zu bestimmten Uhrzeiten. Vor Spandaus größter Schule muss der Verkehr weiterhin bremsen.
Steffen Krach will als SPD-Spitzenkandidat bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus antreten. An der Verkehrspolitik des Senats hat er einiges auszusetzen.
Mit rund 60 Stunden erlebte Berlin laut Netzbetreiber den längsten Stromausfall der Nachkriegszeit. Nun sind alle Haushalte wieder versorgt – und die eigentlichen Reparaturen beginnen.
Lkws stecken im Stau, Arbeitnehmer schaffen es nicht mehr über die Grenze zu ihrem Arbeitsplatz: Die Kontrollen zwischen Polen und Deutschland machen vor allem dem Mittelstand zu schaffen.
Das Staatsoberhaupt lädt zwei Tage zum Bürgerfest. Vorab lobt er das Ehrenamt und bekräftigt seine Idee für einen Pflichtdienst.
Sänger Bad Bunny startet im Dezember seine Welt-Tournee. Konzerte im US-Festland wird es aber nicht geben - aus Sorge vor der US-Einwanderungsbehörde ICE.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Nach dem tödlichen Schuss auf den rechten US-Aktivisten Charlie Kirk spricht die Trump-Regierung eine Warnung an Ausländer aus. Wer „Gewalt und Hass“ rechtfertige, sei in den USA nicht willkommen. Konsulare seien angewiesen, Maßnahmen zu ergreifen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster