
Ein Ex-Hurrikan zieht über den Atlantik und löst in Spanien kurz vor dem ersten Jahrestag des Jahrhundert-Unwetters große Sorgen aus. Es gibt Chaos, aber eine Neuauflage der Katastrophe bleibt aus.
Ein Ex-Hurrikan zieht über den Atlantik und löst in Spanien kurz vor dem ersten Jahrestag des Jahrhundert-Unwetters große Sorgen aus. Es gibt Chaos, aber eine Neuauflage der Katastrophe bleibt aus.
Die Teuerungsrate in Deutschland klettert weiter: Lebensmittel und Dienstleistungen sind teils deutlich teurer als vor einem Jahr. Ganz verschwinden werden die höheren Preise wohl nicht mehr.
Der Kanzler redet, dass man ihn versteht – aber man versteht eben auch, dass er einen Krieg nicht für ausgeschlossen hält. Vielleicht muss nun noch mehr für den Frieden getan werden.
Reporterlegende Georg Stefan Troller ist tot
Niko Kovac kann in der Königsklasse gegen Bilbao wieder auf seinen Topstürmer bauen. Beim Gegner aus dem Baskenland fällt der Superstar aus.
Zwei fehlen beim Gruppenfoto: Verkehrsminister Schnieder muss von der Kabinettsklausur ins Krankenhaus. Kulturstaatsminister Weimer reist wegen eines Trauerfalls ab.
Mit Angriffen auf Energieinfrastrukturen haben die Ukrainer bittere Erfahrungen gemacht. Doch das Land hat auch viel gelernt. Europa könnte von diesem Wissen profitieren.
Das trifft die Berliner hart. Stürmer Dawid Kownacki hat sich verletzt. Seine Rückkehr wird dauern.
In Schönow findet ein größerer Polizeieinsatz statt. Ein Mann soll mit einem waffenähnlichen Gegenstand gesehen worden sein. Die Polizei erwischt ihn in seiner Wohnung.
Sie machen Tumoren den Garaus, stöbern in den dunklen Ecken des Genoms oder versuchen Unheilbares zu heilen. Teil zwei unserer Wissenschafts-Serie.
Die deutschen Frauen haben bei der Kanuslalom-WM in Australien die Silbermedaille gewonnen. Entscheidend war für das Trio „der letzte Move“.
Ein 17-Jähriger wird in der Brandenburger Vorstadt von einer Gruppe bedroht und beraubt. Die Polizei ermittelt die Identität eines Verdächtigen.
Auf eins ist bei Hertha BSC Verlass: auf das Verletzungspech. Kaum hat sich die Personalsituation ein wenig entspannt, hat es mit Mittelstürmer Kownacki den Nächsten erwischt.
Bei einer Urabstimmung votierte eine sehr deutliche Mehrheit der Piloten für einen Arbeitskampf bei Lufthansa. Der Konzern plädiert für Lösungen am Verhandlungstisch.
An einer Kreuzung im Potsdamer Ortsteil Golm missachtet ein Autofahrer die Vorfahrt. Ein 61-Jähriger gerät mit seinem Wagen ins Schleudern und überschlägt sich.
Auch in Peking verpasst Alexander Zverev die Trendwende. Die Rückenprobleme sind nicht ausgestanden, die Formkrise ist nicht überwunden. Bei den ATP Finals wäre er aktuell nur klarer Außenseiter.
Alle Jahre wieder benennt der Bund der Steuerzahler vermeintliche Verschwendung öffentlicher Institutionen. Im neuen Schwarzbuch finden sich vier Fälle aus Berlin.
Die Feuerwehr wird zu einem Brand in Berlin-Kreuzberg alarmiert. Im Wohnzimmer lodern die Flammen. Daneben liegt ein lebloser Mensch.
Waren und Dienstleistungen in Deutschland sind durchschnittlich um 2,4 Prozent teurer als noch im Vorjahresmonat. Und kosten damit mehr, als von Ökonomen erwartet.
Fünf Jahre Haft für mutmaßliche Linksextremistin Hanna S.
Virgil Abloh war das Wunderkind der Modewelt: Im November 2021 starb er mit nur 41 Jahren an Krebs. Jetzt feiert Paris das visionäre Werk des US-Designers und DJs in der größten Schau Europas.
Propalästinensische Protestierende haben Ein- und Ausfahrten vor dem Siemens-Firmengelände in Alt-Treptow blockiert. Die Polizei löste die Demonstration auf.
Für Florian Wirtz läuft es beim FC Liverpool bislang nicht rund. Auf der Insel wird erste Kritik am Nationalspieler laut. Ein Ex-Profi äußert Zweifel an der Verpflichtung.
Während der Kabinettsklausur bricht Verkehrsminister Patrick Schnieder am Tisch zusammen. Zwar bessert sich sein Zustand schnell, dennoch ist er zur Sicherheit nun im Krankenhaus.
Die Familie gehört zu den etwa 2.000 Afghanen, die in Pakistan auf ihre Einreise nach Deutschland warten. Darunter ein ehemaliger Richter, der Taliban-Mitglieder verurteilt hat.
Mindestens 17 Jahre lang soll Jian G. Informationen an China weitergeleitet und Dissidenten bespitzelt haben - nun ist das Urteil gegen den Deutschen und seine Komplizin gefallen.
Brandenburgs Regierungschef Woidke setzt nach eigenen Angaben auf thematische Auseinandersetzung mit der AfD statt auf Ausgrenzung. Was AfD-Landtagsfraktionschef Hans-Christoph Berndt dazu sagt.
Die Zahl der Arbeitslosen pendelt um die drei Millionen, Hoffnung auf nachhaltige Verbesserung gibt es erst im nächsten Jahr. Doch die Beschäftigung wächst nicht mehr.
Plastikstühle für 200.000 Euro, horrende Kosten für einen Opernbau: Der Steuerzahlerbund prangert einmal mehr viele Fälle von Steuerverschwendung an. Der Verband fordert ein „konsequentes Umdenken“.
Carlos Alcaraz ist seit Monaten in Topform. Sein Selbstvertrauen unterstreicht der Spanier mit dem nächsten Turniersieg. Mit dem Schiedsrichter ist er aber überhaupt nicht zufrieden.
Eine Bande betrog Sammler von antiquarischen Büchern. Nun bekamen zwei Männer Besuch vom Landeskriminalamt. Sie sollen das erbeutete Geld an Mittäter verteilt haben – nach Abzug einer Provision.
In Teltow-Fläming plant Winzerin Antje Kühnle die größte Teeplantage Deutschlands. Sie setzt auf 250.000 Pflanzen, Permakultur und Crowdfunding. Ein Besuch.
Horst Queck schaffte in seiner Karriere nur zwei internationale Podiumsplatzierungen. Doch die reichten für einen ganz großen Triumph.
Der Palast zeigt die Grand Show BLINDED by DELIGHT auf der größten Theaterbühne der Welt
Mit angeblichen Sammlerstücken sollen Betrüger ältere Menschen um viel Geld gebracht haben. Nun gab es weitere Durchsuchungen – und Vermögensarreste in sechsstelliger Höhe.
Weil er im Sommer keinen Verein hatte, wurde Dänemarks Topstar Christian Eriksen nicht mehr für die Nationalmannschaft berufen. Das ändert sich nach seinem Bundesliga-Wechsel.
860.000 Menschen haben den Pflegegrad 1 und bekommen Geld der Pflegeversicherung. Die SPD will die Abschaffung verhindern. Doch eine Reformkommission diskutiert das laut der Pflegebeauftragten weiter.
Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr haben ihre Olympia-Hausaufgaben gemacht. Großes Lob gibt es vom höchsten deutschen Sportfunktionär.
Selenskyj hatte Ungarn vorgeworfen, Aufklärungsdrohnen auf ukrainisches Territorium geschickt zu haben. Regierungschef Viktor Orbán tut das als Nebensächlichkeit ab.
Jürgen Klopp hat aktuell keine Ambitionen, sich nochmal auf die Trainerbank zu setzen. Für immer ausschließen will er es aber nicht. Er äußert sich auch zur Kritik an seinem Einstieg bei Red Bull.
Zum Beginn der kälteren Jahreszeit stehen in der Hauptstadt Hunderte Notübernachtungsplätze für Obdachlose bereit. Doch es wird schwieriger, geeignete Immobilien zu finden, sagt die Sozialsenatorin.
Trump hat einen Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs vorgelegt. Kanzler Merz sieht darin eine echte Chance. Für die Angehörigen der deutschen Hamas-Geiseln ist es eine Zeit zwischen Bangen und Hoffen.
Ein Mann soll in Oldenburg zwei Kinder, seine Partnerin und sich selbst umgebracht haben. Die Polizei ermittelt – noch sind viele Fragen offen.
Ab 2027 feiern Volleyball-Fans die Pokalfinals in Nordrhein-Westfalen. Was das für die Stimmung und das Event-Erlebnis bedeutet.
Prinzipiell kann das umkämpfte Neubau-Projekt am Schlosspark Schönhausen morgen starten. Doch noch immer hat der Bezirk keine Freigabe erteilt. Und jetzt gibt es die nächste Volte.
36 Sexszenen, keine Stellung wiederholt sich. Doch statt mit Dauergestöhne überwältigt diese ARD-Serie über Sexsucht mit Empathie und Herz.
Er schlug auf Andersdenkende ein und griff Journalisten an: Der 18-jährige Neonazi W., auch „die Sirene“ genannt, ist am Dienstag festgenommen worden. Zudem gab es Durchsuchungen bei Gleichgesinnten.
Die im Bezirk regierenden Grünen wollten Vorgaben des Senats ablehnen und den Haushalt nicht beschließen. SPD, Linke und CDU überstimmten sie jedoch im Bezirksparlament.
öffnet in neuem Tab oder Fenster