
Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. Forscher erklären warum.
Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. Forscher erklären warum.
Seit mehr als einer Woche müssen Reisende am Hauptstadtflughafen BER wegen eines Cyberangriffs viel Geduld mitbringen. Jetzt gibt es einen Lichtblick.
Ein Autofahrer kam in der Nacht bei Kienbaum in einer Kurve von der Straße ab – der 59-Jährige starb noch am Unfallort.
Auch nach einem Treffen mit hochrangigen Demokraten gibt es weiter Differenzen im US-Haushaltsstreit. Nun droht ab Mittwoch der Shutdown. Trump verarbeitete seinen Ärger mit einem Deepfake-Video.
Wenn man sich zwischen Liebe und Geld entscheiden müsste, wäre die Wahl für Ruth Moschner klar. Zu viel Reichtum sieht sie kritisch.
Bis zu 2500 Kilometer weit können US-amerikanische Tomahawks fliegen. Bislang schloss US-Präsident Trump eine Abgabe aus. Nun sagt sein Vizepräsident Vance, dass man die Option prüfe.
Es soll wie echt schmecken, riechen und aussehen: Künstliches Fleisch aus Pflanzen wird zwar beliebter, das Original aber deutlich häufiger gegessen. Eine Alternative könnte aus dem Labor kommen.
Übelkeit trifft die Mehrheit aller Schwangeren und macht selbst vertraute Gerüche unerträglich. Eine neue Studie zeigt, dass genau dieses quälende Symptom den Embryo schützt.
US-Militärs aus aller Welt reisen am Dienstag auf Einladung von „Kriegsminister“ Pete Hegseth nach Virginia. Auch Trump wird an dem beispiellosen Treffen teilnehmen. Die Sicherheitsbedenken sind groß.
Ein Gutachten für den Senat zum künftigen Verkehrsmix rechnet weiter mit viel Autoverkehr. Das passt nicht ganz zur Entwicklung der vergangenen Jahre.
Der Kanzler beordert sein Kabinett für zwei Tage ins Gästehaus des Auswärtigen Amtes, um über Innenpolitik zu sprechen. Die Schwerpunkte: Wettbewerbsfähigkeit und Modernisierung.
Regelmäßig kommt es in den USA bei der Verabschiedung des neuen Haushaltes zu politischem Gezerre. Was in der Vergangenheit oftmals eher nach Theater aussah, könnte nun tatsächlich eskalieren.
Zuvor hatte die Vizepräsidentin erklärt, dass Maduro ein Dekret unterzeichnet habe, das ihm als Staatsoberhaupt „Sonderbefugnisse“ in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen einräume.
Viele westdeutsche Städte seien 35 Jahren in den Jahren seit der deutschen Vereinigung vernachlässigt worden, heißt es in einem Papier des BSW. Der Bund soll gegensteuern.
Tagsüber mild, nachts kühl: Gegen das Wetter der vergangenen Tage in Berlin kann man nicht allzu viel haben. Ob es so bleibt, weiß der Deutsche Wetterdienst.
Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. Das zeigt das Beispiel „SchwuZ“ in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens.
Das Trio um Patrick Wagner ist für seine radikale Haltung bekannt. Sein Industrial-Punk erzählt vom Scheitern und hat in acht Jahren vieles erreicht. Nur reichen tut es nie. Eine Würdigung zum Konzert im Revier Südost.
Das 4:6 gegen Frankfurt war für Gladbach ein denkwürdiges Spiel. Ex-Profi Matthäus sah die „schlechtesten 60 Minuten in der Vereinsgeschichte“.
Wer heute 50 ist, hatte als Kind Europa-Platten. Wer 40 ist, hatte Europa-Kassetten. Wer 30 ist, hatte Europa-CDs. Und wer 10 bis 20 ist, hört Europa im Stream. Ein Stück Popkultur hat Geburtstag.
Ralph Siegel ist der „Mister Grand Prix“. Den Wettbewerb hat er geprägt wie kein anderer. Er feierte große Erfolge und musste auch Spott einstecken. Jetzt wird er 80, und der ESC lässt ihn nicht los.
Wie hoch gewinnt der FC Bayern beim FC Pafos? Und kann man Stars auf Zypern womöglich schonen? Trainer Kompany hat eine eigene Denkweise.
Nachdem Donald Trumps Anhänger im Januar 2021 das US-Kapitol gestürmt hatten, sperrten Online-Plattformen Accounts des Präsidenten. Trump klagte. Jetzt zahlt ihm als nächster Dienst Youtube Millionen.
Anderthalb Jahre nach der Teillegalisierung von Cannabis liegt ein erster Zwischenbericht vor. Die Union sieht ihre Vorbehalte bestätigt.
Israel unterstützt laut Ministerpräsident Netanjahu einen Friedensplan von US-Präsident Trump. So sieht der Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs aus.
Flix erweitert zum Winterfahrplan sein Zugangebot: Mehr Direktverbindungen, häufigere Abfahrten und neue Strecken sollen das Reisen im Fernverkehr erleichtern.
Dabei sind verpasste Deals noch nicht einmal eingerechnet. Auch Mitarbeiter leiden, sagt ein Experte.
Die Stimmung in Chinas Industrie bleibt gedämpft. Doch das scheint nicht für alle Teile der Wirtschaft zu gelten. Was die Aussichten drückt und warum es mittlerweile zwei Stimmungsbilder gibt.
Schwere Regenfälle und Überschwemmungen halten Vietnam nach dem schweren Sturm „Bualoi“ weiter in Atem. Die Behörden warnen vor neuen Gefahren in den kommenden Tagen.
Geld verdient haben Clemens Fischer und sein Unternehmen Futrue bisher vor allem mit dem viel beworbenen Reizdarmmittel Kijimea. Gelingt ihnen nun ein Durchbruch in einem ganz anderen Feld?
Mit Musik von Karl Goldmark, Britta Byström und Ludwig van Beethoven: Das Konzerthaus verabschiedet den Sommer mit Frühlingsmusik.
Zwischen 47 Parlamentariergruppen wird im Bundestag gerade die Zuständigkeit für die Welt neu aufgeteilt. Braucht es deren Reisen?
Der dänische „Riesenbirne“-Zeichner legt mit „Der Fantastische Bus“ ein Schwergewicht vor. Wie soll man das im Bett lesen – und was ist die Moral von der Geschichte? Zwei Schüler haben Fragen.
Hochverschuldet, Eigentümerwechsel und harte Konkurrenz – für Takko standen die Chancen schlecht. Doch der Händler hat die Wende geschafft und eröffnet jetzt Hunderte neue Läden.
Während bundesweit etwas mehr Organspenden verzeichnet werden, sinken die Zahlen im Nordosten Deutschlands deutlich. Dabei warten zahlreiche Menschen auf ein Spenderorgan.
Viele Jugendliche verbringen jeden Tag Stunden auf Instagram, TikTok und Co. Doch von einem Verbot, wie es CDU-Politiker Jens Spahn fordert, halten SPD und Experten nichts.
Von Marlene Dietrichs Kleidern bis zu Nosferatus Gruseluhr: Vor einem Jahr schloss das Filmmuseum am Potsdamer Platz. Die Archivierung der zahlreichen Exponate ist nun abgeschlossen.
Der ukrainische Geheimdienst will einen russischen Funkspruch abgefangen haben. Darin soll ein Befehlshaber die Erschießung unbewaffneter, verletzter Ukrainer angeordnet haben.
Rudi Völler und der DFB wollten Can Uzun für die Nationalmannschaft gewinnen. Doch das Supertalent entschied sich für die Türkei - was Völler in diesen Tagen besonders schmerzt.
Der Senat will die Olympischen Spiele nach Berlin holen. Dafür gibt es mehr Geld. Ein neues Gremium soll helfen, die Stadtgesellschaft zu begeistern.
Pädagogische Fachkräfte gelten als Basis für Kita-Qualität und eine gute frühkindliche Bildung. In Berlin ist der Anteil der Kitas mit einer hohen Fachkraft-Quote gesunken.
Wie lange spielt LeBron James noch in der NBA? Die Frage beschäftigt viele vor seiner 23. Saison in der Liga. Der Superstar äußert sich dazu, inwiefern sein zweitältester Sohn dabei eine Rolle spielt.
Mehr Fachkräfte und mehr Sprachförderung verspricht das neue Kita-Förderungsgesetz des Senats. Doch Kita-Betreiber und Erzieherinnen befürchten Schlimmste. Was sind ihre Gründe?
Oh Wunder! Am Dienstag beschließt Berlins Senat einen Arbeitskreis zur Olympiabewerbung, tags darauf legt der schon los. Allerdings: Klotzen für die Zukunft geht anders.
Nur ein Drittel der deutschen Kitas hat einer Studie zufolge ausreichend Fachpersonal. Forscher warnen vor einer schleichenden Entprofessionalisierung bei der Kinderbetreuung.
Nach fast 20 Jahren in der lokalen Berliner Wirtschaftspolitik legt unser Autor sein Mandat nieder und gibt seinen Nachfolgern ein paar Gedanken zur Finanzierbarkeit ihrer Ideen auf den Weg.
Kawhi Leonard ist der wichtigste Profi der Los Angeles Clippers und sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, mehr Geld bekommen zu haben, als es die Regeln zulassen. Nun hat er sich erstmals geäußert.
Sonntags etwas einkaufen, trinken, Leute treffen, das kann man am Kiosk. Eine TV-Reportage über ein Stück deutscher Alltagskultur.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien spielt eine Schlüsselrolle bei der Energiewende. Nun legen Branchenverbände neue Zahlen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster