
Als „ekelhaft“ bezeichnet Zelda Williams KI-Videos, die ihren verstorbenen Vater Robin Williams kopieren. In ihren Augen ist das keine Kunst.
Als „ekelhaft“ bezeichnet Zelda Williams KI-Videos, die ihren verstorbenen Vater Robin Williams kopieren. In ihren Augen ist das keine Kunst.
Die Bundesregierung möchte vermeiden, dass eine eigene kritische „Auswertung“ zur Asylpraxis öffentlich wird. Denn die stammt noch aus Zeiten der Ampelkoalition.
Will man bei der Bahn mit einer vierköpfigen Familie Plätze reservieren, werden hin und zurück neuerdings über 40 Euro fällig. Das sorgt für Ärger.
Das Festival of Lights beginnt. Unter dem Motto „Let’s shine together“ können Besucher die Stadt bei Nacht erkunden – eine Idee für eine Route in zwei Stunden.
Mit einer Rakete in den Weltraum entschwinden wie Katy Perry: Allein schon die Idee stößt Popstar Taylor Swift ab. Und dafür gibt es Gründe.
Dichte Wolken und immer wieder Regen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für Berlin und Brandenburg in den kommenden Tagen einen bedeckten Himmel mit Temperaturen bis zu 17 Grad.
Der Vorsitzende der Nachwuchsorganisation von CDU und CSU sagt, Russland und Putin würden sich nicht „von Fragebögen beeindrucken lassen“.
Bei den jüngst von der Ukraine abgeschossenen russischen Drohnen sind Selenskyj zufolge „102.785 im Ausland hergestellte Komponenten“ gefunden worden. Der Ukrainer kündigt Sanktionen gegen die Hersteller an.
Am Dienstag jährt sich der Überfall der Hamas auf Israel zum zweiten Mal: Die Polizei rechnet mit Spontanversammlungen und wird mit 1000 Beamten mehr in Berlin präsent sein.
Christina Block und ihr Ex-Mann Stephan Hensel haben sich vor Gericht schwere gegenseitige Vorwürfe gemacht. Im Prozess um die Entführung ihrer beiden Kinder sollen nun die Verteidiger zu Wort kommen.
Immer mehr Menschen in Berlin sprechen nur Englisch. Das frustriert manche Deutsche und stellt Zugezogene vor die Frage: Lohnt es sich überhaupt, Deutsch zu lernen?
Die Ausstellung im Tempelhofer Flughafen führt ganz nah an das Massaker vom 7. Oktober heran und macht die Besucher zu Zeugen des Schreckens.
Wie konnten westliche Linke nach dem Hamas-Massaker in Jubel ausbrechen? Und warum fällt vielen die Empathie für das Leid der Palästinenser so schwer? Vier neue Bücher suchen nach Antworten.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas zeigt sich: Die Debatten stecken in einer Entweder-oder-Logik fest. Als wäre nur eines möglich, Verbundenheit mit Israel oder Mitgefühl mit den Palästinensern.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: der problematische neue Freund.
Der Autor will auch mit Fahrrad möglichst trocken nach Hause kommen. Über sein Schicksal auf einer Buslinie zwischen Berlin-Spandau und Potsdam entscheidet jedoch, welcher Verkehrsbetrieb den Bus stellt.
Die Stimmung zwischen dem südamerikanischen Venezuela und den USA ist angespannt. Ein Anschlag könnte nach Ansicht Venezuelas als Vorwand für eine Eskalation dienen.
Nach dem Brand einer Lagerhalle in Röderland bei Elsterwerda dauern die Löscharbeiten an. Wie es zu dem Brand kam, ist noch unklar.
Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Angriffs auf Israel mahnt der Bundeskanzler zu Unterstützung jüdischer Mitbürger. Er warnt vor wachsendem Antisemitismus und gedenkt der Geiseln im Gazastreifen.
Ein Unwohlsein von Stammkeeper Oliver Baumann beschert dem Freiburger Noah Atubolu seine A-Team-Premiere - zumindest im Training. Die Nummer eins in der U21 war er schon.
Vor Ausbruch des Ukrainekriegs hätten Deutschland und Frankreich versucht, Gespräche mit Putin voranzutreiben, sagt die Altkanzlerin in einem Interview. Ein entsprechendes Format sei allerdings blockiert worden.
Berlins Einwanderungsbehörde wird 2025 mehr Menschen einbürgern als 2024. Es wäre ein neuer Rekord. Und das, obwohl Personal fehlt.
In der vergangenen Saison verloren die Kansas City Chiefs nur drei Spiele - inklusive der Super-Bowl-Pleite. Die Niederlage gegen die Jaguars schmerzt besonders wegen einer Szene kurz vor Schluss.
Als Jugendlicher verweigerte Gabriel Wolff in Israel den Militärdienst und kam ins Gefängnis. Seit dem 7. Oktober ringt der Künstler in Berlin erneut mit seiner Identität – zwischen Zweifel, Schmerz und Zugehörigkeit.
„Rattenloch“, „brennender Höllenschlund“: So redet der US-Präsident über demokratisch regierte Städte, in denen er Soldaten einsetzen will. Geht es ihm darum, Militärgewalt im Land zu normalisieren?
Zähe Verhandlungen blockieren den US-Haushalt: Präsident Trump zeigt sich offen für Verhandlungen mit den Demokraten über die Gesundheitsversorgung. Er setzt aber ein Ende des Shutdowns als Bedingung.
Der Vater von Oliver Masucci ist einst als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. Darüber hat der Schauspieler ein Buch geschrieben. Das würde er gern verfilmen. Es wäre sein Debüt als Regisseur.
Für Florian Wirtz läuft es in Liverpool noch nicht wie gewünscht. Zwei deutsche Fußball-Ikonen sorgen sich aber nicht um den Ausnahmekönner.
Lieber am frühen Abend tanken und nicht am Vormittag auf dem Weg zur Arbeit - diese Faustregel bestätigen frische Preisdaten des Bundeskartellamts. Und: Die Nutzung von Tank-Apps kann sich lohnen.
Wer Mittel- und Schwerlast-Lkw aus anderen Ländern in die USA eingeführt, soll künftig Strafzölle zahlen. Die Maßnahme soll die US-Hersteller unterstützen.
Eine Häufung von Drohnen-Überflügen löst Verunsicherung aus. Brandenburgs Innenminister René Wilke (parteilos) spricht von massiver Grenzüberschreitung. Was unternimmt das Land?
Zwischen Bühne und Museum: Die Kleist-Festtage holen alte Werke mit Neuinszenierungen und Musik in die Gegenwart. Hilfreiches rund um das sechstägige Festival.
Vor zwei Jahren töteten islamistische Terroristen rund 1.200 Menschen in Israel. Zum Jahrestag einige ausgewählte Reaktionen in Zitaten:
Ende der US-Elektroprämie bringt Tesla Verkaufsrekord
Und wieder geht ein Studenten-Oscar nach Deutschland: Tobias Eckerlin holt mit dem animierten Kurzfilm „A Sparrow's Song“ die begehrte Trophäe. Es geht um eine Witwe und einen Spatzen im Krieg.
Vanessa Mai präsentiert ihr neues Album „Traumfabrik“ – inspiriert von ihrem Leben, ihrer Liebe und dem Umgang mit Selbstzweifeln.
Auf Frankreich lastet die gewaltige Summe von 3.300 Milliarden Euro Schulden. Was passiert, wenn Wirtschaftsreformen weiter ausbleiben und Investoren das Vertrauen verlieren?
In Berlin werden zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas die Namen der mehr als 1.200 Opfer verlesen. Eine Mahnwache gegen Antisemitismus ist geplant, begleitet von starken Sicherheitsmaßnahmen.
Die britisch-australische Schauspielerin Naomi Watts wird auf dem „Walk of Fame“ mit einem Stern verewigt. Ihren Durchbruch in Hollywood feierte sie mit „Mulholland Drive“.
Viele Menschen fordern die Rückkehr der Familienreservierung bei der Bahn. Wird sich das Verkehrsunternehmen von einer Petition beeindrucken lassen?
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff in Israel: Geiseln und ihre Angehörigen leben weiter in Angst. Welche Rolle spielte das Nova Music Festival bei dem Massaker?
öffnet in neuem Tab oder Fenster