
Eine Tram in Polizei-Branding, Wunschkonzerte mit den Lieblingsliedern der Mitarbeiter, ein Festakt und ein großes Bürgerfest im Filmpark: Die Bundespolizei feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
Eine Tram in Polizei-Branding, Wunschkonzerte mit den Lieblingsliedern der Mitarbeiter, ein Festakt und ein großes Bürgerfest im Filmpark: Die Bundespolizei feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
Drei Forscher aus den USA, Großbritannien und Frankreich zeigten, dass sich die Gesetze der Quantenwelt auch in sichtbaren Objekten beobachten lassen – und legten damit die Basis moderner Quantentechnologie.
Ring frei für eine neue Auseinandersetzung zwischen Thunberg und Trump: Die Schwedin reagiert auf abfällige Bemerkungen des US-Präsidenten – und vermutet, dass beide dasselbe Problem haben.
Der Krieg um die Ukraine hat sich verändert. Im vierten Jahr heißt es: Mann gegen Mann und Drohnen gegen Mann. Dabei werden offenbar auch prorussische Zivilisten zunehmend zum Problem – und getarnte russische Soldaten.
Im Juni stürzt ein Mann in den Teltowkanal und stirbt kurz darauf in einer Klinik. Ein Verdächtiger wird festgenommen - nun wurde er angeklagt. Die Vorwürfe wiegen schwer.
Ein Gericht untersagt der US-Regierung die Verlegung von Nationalgardisten nach Portland. Trump will ein Gesetz aus dem Jahr 1792 nutzen. Doch aus seinen Reihen kommen noch schärfere Forderungen.
Fällt das „Schnitzel“ fürs Veggie-Regal weg? Der Hersteller Rügenwalder Mühle warnt vor einer Abstimmung im EU-Parlament vor den Folgen eines Namensverbots - und müsste rund 60 Produkte umgestalten.
Unsere Leserin schlägt neben der überfälligen Angleichung der Gehälter vor, „den Ostdeutschen die Ansichten der Westdeutschen über 40 Jahre Trennung entgegenzusetzen“. Und wie sehen Sie’s?
Usbekistan und Jordanien sind schon bei der Fußball-WM dabei - an diesem Mittwoch könnte Kap Verde folgen. Über den Inselstaat und seine Fans, die einen Quali-Erfolg feiern wie einen Titel.
Viel zu oft werden junge Sportlerinnen und Sportler in Deutschland Opfer von Missbrauch durch Coaches und Betreuer. Was muss sich da ändern? Eine unabhängige Expertin stellt eine klare Forderung.
Mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison. Immer weniger Menschen lassen sich gegen die Viren impfen. Das sorgt die Gesundheitsministerin.
Fußball, Leichtathletik, Turnen: Wie können Kinder und Jugendliche vor übergriffigen Trainern geschützt werden? Die Missbrauchsbeauftragte des Bundes hat eine ganz konkrete Forderung.
Luxemburg fühlt sich nicht mehr als Fußball-Zwerg. Nationaltrainer und Ex-Bundesligaprofi Strasser spricht über die Chance auf eine Turnierteilnahme. Das DFB-Duell ist für ihn kein „Klassentreffen“.
Im Arbeitsalltag fehlt oft Zeit für Arzttermine. Die jährliche Impfung gegen Grippe und Corona sollten Risikogruppen trotzdem nicht verpassen. Ein extra Angebot soll helfen.
Nach dem Ausstieg aus der Politik strebt Christian Lindner mehrere Mandate im Wirtschaftsbereich an. Das Bundeskabinett liegt die erforderliche Genehmigung zur Befassung vor.
Die Drohnenabwehr und die dafür nötige Technik sollen auch in Berlin ausgebaut werden. Die Details sind noch unklar. Nach einem RBB-Bericht soll es auch um Abfangdrohnen und Radarsysteme gehen.
In dieser Woche beginnt der Bau der Riesenhecke um den beliebten Badesee. Allerdings deutlich später als vorgesehen – das hat Folgen für das umstrittene Projekt.
Der bekannte „Bild“-Kolumnist Franz Josef Wagner ist mit 82 Jahren gestorben. Seinen letzten Text schrieb er über Putin. Vor Jahren erzählte er, was einmal auf seinem Grabstein stehen soll.
Am Morgen betreten Dutzende Menschen die Kreuzung Warschauer Straße/Mühlenstraße, zünden Pyrotechnik und rufen verbotene Parolen. Es bleibt nicht die einzige Versammlung.
Die öffentlich-rechtlichen TV-Sender zeigen mehr als die Hälfte der WM-Spiele 2026 – darunter alle Begegnungen mit deutscher Beteiligung, falls sich das Team qualifiziert.
Eine Nordseeinsel im Frühjahr 1945. Fatih Akin hat den Erinnerungsroman „Amrum“ seines Freundes Hark Bohm als atmosphärische Coming-of-Age-Geschichte verfilmt.
In Krankenhäusern, Kantinen, an Flughäfen und Raststätten: Automaten könnten für frisches und gesundes Essen rund um die Uhr sorgen.
Seit der A100-Eröffnung sind vor einer Schule in Friedrichshain deutlich mehr Autos unterwegs. Eltern hatten schon vorher vor der Kreuzung gewarnt – die Verkehrsverwaltung sah keine Gefahr.
Luxemburg fühlt sich nicht mehr als Fußball-Zwerg. Nationaltrainer und Ex-Bundesligaprofi Strasser spricht über die Chance auf eine Turnierteilnahme. Das DFB-Duell ist für ihn kein „Klassentreffen“.
Betten beziehen oder Boden wischen: Kinder, die zu Hause mit anpacken, haben es Studien zufolge später leichter im Leben. Wie bekommt man sie dazu? Eine Expertin weiß Rat.
Gratis Trinkwasser für mehr gesellschaftliche Teilhabe? Das schlägt Linkenchef Jan van Aken vor. Wenn Wasser kostenlos sei, könnten sich wieder mehr Menschen einen Restaurantbesuch leisten.
Angriff vor Synagoge in England: Polizei spricht von Terror
Vor 110 Jahren scheiterte der erste Versuch, die Antarktis zu überqueren: Die „Endurance“ versank im Eis. Eine neue Analyse zeigt, dass ihr Untergang vorhersehbar war.
Florian Lipowitz blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Sein dritter Platz bei der Tour de France löst Begeisterung in Radsport-Deutschland aus. Nun beendet er seine Saison vorzeitig.
So nannte sie ihr Buch. Und verlor darin kein Wort über ihre eigenen Nöte
Es hätte weitaus schlimmer enden können: Die Insassen überleben den Absturz schwer verletzt.
2010 verkündete LeBron James seinen Wechsel nach Miami mit einer großen Liveshow. Für Dienstag hat der 40 Jahre alte Ausnahmebasketballer in den Sozialen Medien wieder eine „Decision“ angekündigt.
Zwei Jahre nach dem Terrorangriff in Israel: Geiseln und ihre Angehörigen leben weiter in Angst. Welche Rolle spielte das Nova Music Festival bei dem Massaker?
Vor dem Saisonstart spricht Volleys-Manager Kaweh Niroomand über Pläne, in die polnische Liga zu wechseln, wirtschaftliche Probleme beim Dauerrivalen Friedrichshafen – und seinen größten Transferwunsch.
Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Arnold sucht nach Einsparmöglichkeiten für die Kommunen. Er will die Schüler stärker in die Pflicht nehmen. Die halten davon wenig.
Benjamin Netanjahu lässt Israel seit zwei Jahren Krieg in Gaza und an anderen Orten in Nahost führen. Was verspricht sich der Premier von militärischer Gewalt – und ist er damit erfolgreich?
Sie sehen aus wie alte Fußballtreter, waren längst untergegangen, dann wurde die Marke „Zeha Berlin“ wiederbelebt. Heute tragen auch viele Promis sie – was macht den Schuh so besonders?
Rap-Superstar Cardi B hat in der Zeit der Trennung von ihrem Ehemann Zuspruch bei Sängerin Shakira gesucht. Nach einer tränenreichen Zeit konnte sie eigenen Angaben zufolge loslassen.
Rund um die Uhr suchten indonesische Rettungskräfte in den Trümmern eines eingestürzten Internats nach Opfern. Jetzt sind die Bergungsarbeiten abgeschlossen. Die Bilanz ist dramatisch.
Rente mit 63, 65, 67 oder doch erst mit 70? Für Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) steht außer Frage, dass das Renteneintrittsalter weiter steigen wird. Doch aktuelle Forderungen hält er für verfrüht.
Ein Jahr nach ihrer Schwester Nyara steht auch Satou Sabally in den Finals der WNBA - allerdings in zentraler Rolle für ihr Team. Nach zwei Niederlagen muss es in Phoenix nun einen Sieg geben.
Auf der Stadtautobahn in Berlin werden in Richtung Wedding mehrere Ein- und Ausfahrten gesperrt – was Autofahrer beachten sollten und bis wann die Sperrungen gelten.
Die BSW-Fraktion im Potsdamer Landtag lädt den russischen Botschafter in Deutschland zu einer Ausstellungseröffnung ein. Die Fraktionen reagieren empört.
Mit genialen und ungewöhnlichen Songs wie „Wuthering Heights“ und „Running Up That Hill“ prägte Kate Bush die Popmusik nachhaltig. Eine Doku blickt auf die Karriere der scheuen Künstlerin zurück.
Unser Leser hält die Zustände in Berlins Bussen und Bahnen für Senioren wie ihn selbst für nicht zumutbar. Er empfiehlt aber freiwillige Checks der Fahrtauglichkeit. Und wie sehen Sie’s?
Zwei Jahre ist der Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober an diesem Dienstag her. Die Tagesspiegel-Experten analysieren, ob die laufenden Verhandlungen nun zur Befreiung der Geiseln und zum Ende des Kriegs führen könnten.
Sie kennt alle Floskeln – und weiß, wann Machtmenschen auch mal Klartext sprechen. Anne Will, Moderatorin und Podcasterin, über Debattenkulturen und ihre Lust, zu verstehen.
Fred Ramsdell ist einer der drei Immunforscher, die in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet werden. Von der Ehre erfährt er erst nach vielen Stunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster