zum Hauptinhalt

Die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann zählt neben Johann Kresnik, Gerhard Bohner, Pina Bausch und Susanne Linke zu den großen Pionieren des deutschen Tanztheaters. Unter dem Titel Objekte Körper in Bewegung inszeniert Hoffmann mit Filmausschnitten und Objekten zentrale Motive ihrer Arbeit als bildnerischen Raum.

Drei Werke, drei junge Dirigenten und am Ende ein Sieger. Im Finale des Deutschen Dirigentenpreis treten mit dem Konzerthausorchester an: Shi-Yeon Sung, Assistentin von James Levine beim Boston Symphony Orchestra, Rasmus Baumann, Chefdirigent am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen sowie Simon Gaudenz, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Collegium Musicum Basel.

Krassnitzer

Wenn drei TV-Kommissare am Potsdamer Platz im Einsatz sind, dann muss es es sich schon um einen ganz besondern Fall handeln - wie die Party, zur der die ARD eingeladen hatte. Nur wenige Schritte entfernt gab es den nächsten Tatort: eine Riesensause im Luxushotel Ritz-Carlton.

Von Sonja Álvarez
Fischer Barati

Ein amtierender und ein früherer Außenminister auf einer Party, dazu eine Hollywoodschauspielerin und ein deutscher Regiestar - wenn die Berlinale feiert, dann steht die Prominenz Schlange.

Von Elisabeth Binder
Cook

Wiener Boheme und trostlose Prostituierte: Regisseur John Cook hat den Blick für das Milieu seiner Lebenskünstler, meint Helmut Merker.

Israel

Neue Töne an festgeklopften Fronten zeigt das israelische Kino bei der diesjährigen Berlinale. Dabei dreht sich alles um Identität, Grenzen und Entgrenzung.

Von Silvia Hallensleben
Fucking Different Tel Aviv

Vier Filme aus Panorama und Forum: "Kann Door Huid Heen", "Fucking Different Tel Aviv", "Man tänker sitt" und "Ghosted".

Die Londoner Zeitgenossen-Auktionen von Christie’s und Sotheby’s sind ein Überraschungserfolg

Von Matthias Thibaut
Hans-Christian Schmid

Den Stoff für seine Dramen findet Hans-Christian Schmid in den Nachrichten. Mit „Sturm“ porträtiert der Regisseur eine UN-Chefanklägerin. Im Interview erzählt er, was er von Karadzic hält und warum ihn polnische Wäscherinnen faszinieren.

Kehlmann, Bellow, Schernikau: Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2009

Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker zelebrieren Schumanns „Das Paradies und die Peri“

Von Frederik Hanssen

Irgendwann muss das wieder aufhören mit diesen Krisenbezügen in jedem zweiten Artikel. Einer noch: Was ist die Geisteshaltung der Stunde?

Von Kolja Reichert
Lille Soldat

Stilles Drama mit starker Hauptdarstellerin. „Lille Soldat“ von Annette K. Olesen ist eine präzise Kriegsheimkehrer-Studie. Sie zeigt eine Frau, deren Innerstes längst erstarrt ist.

Von Christiane Peitz
Winslet Fiennes Kross

Großes Kino im kleinen Schwarzen: Kate Winslet ist der Star des zweiten Berlinale-Tages. Am Abend feiert "Der Vorleser" mit ihr und David Kross in den Hauptrollen seine Premiere. Und Berlin steht Schlange am roten Teppich.

Von Andreas Conrad
ulla

Die Messe ist gelesen: Suhrkamp zieht von Frankfurt/Main nach Berlin. Neuer Verlagssitz soll das Nicolaihaus in Mitte sein.

Von Gerrit Bartels
Klaußner

Der Schauspieler, im Kino berühmt geworden durch „Die fetten Jahre sind vorbei“, spielt den Richter in Stephen Daldrys „Der Vorleser“.

Homebase

Berlinale-Zeit ist Party-Zeit. Die offiziellen Events sind das eine, die kleinen und geheimen Feten sind das andere. Handverlesenes Publikum trifft sich an schicken Orten, um den Augenblick zu zelebrieren. Sophie Guggenberger verrät, wer so alles mitfeiert.

Kross neu

Erst 18 Jahre alt und fast schon ein internationaler Filmstar: In „Der Vorleser“ wird David Kross von Kate Winslet verführt. Vor den Liebesszenen hatte er erst ein wenig Angst.

Von Dr. Kerstin Decker
255357_0_201ebf50.jpeg

Es ist schon bisschen schräg, dass sich die Berliner Stadtreinigung am Rand der Berlinale mit einem Stand präsentiert. Motto: "Das Dreckige putzend". Können die Souvenirs mit den offiziellen Berlinale-Devotionalien mithalten? Wir haben verglichen.

Von Stefan Jacobs
White Lightnin'

Drei Filme aus Panorama und Forum: "White Lightnin'", "La journée de la jupe“ und "My Governor“.

Von Sebastian Handke
North

Liebe, Depressionen und andere Sorgen, davon handeln die zwei bemerkenswerten Debüts "Human Zoo" und "Nord". Mit ihnen eröffnet das Panorama der Berlinale.

Von Sebastian Handke
Maren Kroymann

Die Schauspielerin ist Jurorin beim Femina-Film-Preis. der an eine Filmtechnikerin in einem deutschsprachigen Spielfilm geht.

Hurra, die Meute ist wieder da. Die Journalisten imHyatt gehören zur Berlinale wie die Tasche und das Plakat.

Späte Moral: Peter Zadek inszeniert in Zürich "Major Barbara", G. B. Shaws schwarze Komödie. Vielleicht ein paar Jahrzehnte zu spät.

Der brasilianische Choreograf Ricardo de Paula tanzte für die berühmte Grupo Corpo, in Europa arbeitete er mit Sasha Waltz, Felix Ruckert, Christoph Winkler und Constanza Macras. Seit gut zwei Jahren hat er seine eigene Compagnie, die Grupo Oito, deren neue Arbeit Radio Transporter heute Premiere hat.