Filmfestspiele extrem: Erst eine Party für die neue Folgen einer RTL-Action-Serie, dann Sause für die Darsteller eines neuen Spielfilms aus deutscher Produktion.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 09.02.2009
Die Gala hat nichts mit der Berlinale zu tun, trotzdem setzt sie dem Fest ein Glanzlicht auf: Cinema for Peace. Promis wie Michail Gorbatschow, Leonardo DiCaprio und Catherine Deneuve werden am Montag in Berlin erwartet.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann

Vier Filme aus Panorama und Forum: "High Life", "Fig Trees", "Mitte Ende August" und "Vaterspiel".

Nichts für Vegetarier. In "Der Knochenmann" mit Josef Hader rumpelt eine Knochenmahlmaschine - mitten in den Alpen.

Claude Chabrol will in "Bellamy" Abgründe der Bürgerwelt zeigen. Doch was bleibt, ist die Fassade Gérard Depardieus.

Die Vorstadt als Bühne. Mit "Gigante" liefert Adrián Biniez aus Uruguay ein kleines, feines Regiedebüt, meint Christiane Peitz.
Ein Schlachtfest findet nicht statt. RegisseurLukas Moodysson und die anderen auf dem Podium sind sichtlich nervös.

Die Britin Sally Potter macht sich in "Rage" über die Modebranche lustig. Experimentell - aber auch ermüdend.

Als Serviererin in "Der Knochenmann" findet Birgit Minichmayr einen abgetrennten Finger, in "Alle Anderen" urlaubt sie unter sardinischer Sonne.
Aus der Musikstadt Montreal zu kommen, ist für eine Band schon fast ein Prädikat und wenn man wie die Handsome Furs dann noch auf Sub Pop veröffentlicht hat, dann ist man ein ziemlich heißes Ding. Die Band balanciert gekonnt zwischen Alexei Perrys Beatprogramming und Dan Boeckners impulsiven Gitarrensound und schafft damit Momente zwischen Schönheit und Überschwang.

Sabine Seidel (31), Kulturwissenschaftlerin
Zwanzig Jahre Mauerfall: Das „Korrekturen“- Spektakel im Maxim Gorki Theater Berlin

Von Caroline Stelzer, 17 Jahre
Die Vaganten Bühne feiert heute ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Premiere. Rainer Behrend, Sohn des Theatermitgründers Horst Behrend und künstlerischer Leiter des Hauses, hat eine Bühnenfassung des Theodor-Fontane-Romans Effi Briest erstellt und selbst inszeniert.

Der Berlinale-Wettbewerb wird zur Bühne für einen Prediger: In „Mammoth“ geißelt Lukas Moodysson die Zerstörung von Familienwerten.
Harald Martenstein vergleicht die letzten Mahlzeiten von Filmstars.

Flucht auf dem Floß. Regisseur Chema Rodriguez begleitet Menschenschmuggler in Mexiko. Eine Dokumentation.

Jubel im Friedrichstadtpalast: die Premiere des deutschen Wettbewerbsfilms "John Rabe" war ein Riesenerfolg. Nur eine der Hauptpersonen fehlte kurzzeitig

Im Zeichen der Wirtschaftskrise: In Forum und Panorama werden die Folgen des Neoliberalismus begutachtet.

Wie man mit Stars umgeht? Christina Gräfin Szápáry weiß es. Sie ist die Protokoll-Chefin der Filmfestspiele.

Die 22-Jährige wurde bekannt durch ihre Rolle in "Couscous mit Fisch". Sie ist als französischer "Shooting Star" zu Gast auf dem Festival
Filmfan Guntram Wolf würde gern mit Robert De Niro ins Kino gehen.