
Wer feiert wo? Während der Berlinale ist halb Berlin aus dem Häuschen. Jeder hat das Gefühl, etwas zu verpassen. Aber die Aufregung lohnt sich wirklich nur in Einzelfällen, wie zum Beispiel eine wilde Fete in Kreuzberg zeigte.
Wer feiert wo? Während der Berlinale ist halb Berlin aus dem Häuschen. Jeder hat das Gefühl, etwas zu verpassen. Aber die Aufregung lohnt sich wirklich nur in Einzelfällen, wie zum Beispiel eine wilde Fete in Kreuzberg zeigte.
Mit Filmen wie "Amores Perros", "Babel" und "Die Reise des jungen Che" ist der Schauspieler Gael García Bernal bekannt geworden. Heute ist er zur Berlinale-Premiere von "Mammoth" am Potsdamer Platz.
Film-Fan Peter Futschik würde mit dem berühmtesten Regisseur der Welt ins Kino gehen - wenn der noch leben würde.
Kein Ausweis, keine Party: Wie hart Herrscher der Gästelisten sein können, war bei der "Movie meets Media"-Fete im Ritz zu erleben.
John Goodman ("The Big Lebowski"), Jeff Goldblum, Moritz Bleibtreu und viele weitere Film-Promis sind heute am Potsdamer Platz - ein Überblick. ist an diesem Samstaganlässlich der Berlinale-Premiere von "In the Electric Mist" am Potsdamer Platz.
Ein amtierender und ein früherer Außenminister auf einer Party, dazu eine Hollywoodschauspielerin und ein deutscher Regiestar - wenn die Berlinale feiert, dann steht die Prominenz Schlange.
Wenn drei TV-Kommissare am Potsdamer Platz im Einsatz sind, dann muss es es sich schon um einen ganz besondern Fall handeln - wie die Party, zur der die ARD eingeladen hatte. Nur wenige Schritte entfernt gab es den nächsten Tatort: eine Riesensause im Luxushotel Ritz-Carlton.
Kunst und Design in Rotterdam
Wiener Boheme und trostlose Prostituierte: Regisseur John Cook hat den Blick für das Milieu seiner Lebenskünstler, meint Helmut Merker.
Von Jan-Frederik Frese, 18 Jahre
Zur Berlinale zeigen Berliner Galerien Kunst, die sich mit dem Medium Film beschäftigt
Kommerziell steckt das koreanische Kino in der Krise, künstlerisch ist davon jedoch nichts zu merken. Sebastian Handke über starke koreanische Filme im Forum und Panorama.
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann
Wunder gibt es immer wieder: François Ozon hat mit „Ricky“ einen verrückten Film um ein fliegendes Baby gedreht - und eigentlich ein Sozialdrama gemeint.
Den Stoff für seine Dramen findet Hans-Christian Schmid in den Nachrichten. Mit „Sturm“ porträtiert der Regisseur eine UN-Chefanklägerin. Im Interview erzählt er, was er von Karadzic hält und warum ihn polnische Wäscherinnen faszinieren.
Stilles Drama mit starker Hauptdarstellerin. „Lille Soldat“ von Annette K. Olesen ist eine präzise Kriegsheimkehrer-Studie. Sie zeigt eine Frau, deren Innerstes längst erstarrt ist.
Irgendwann muss das wieder aufhören mit diesen Krisenbezügen in jedem zweiten Artikel. Einer noch: Was ist die Geisteshaltung der Stunde?
Neue Töne an festgeklopften Fronten zeigt das israelische Kino bei der diesjährigen Berlinale. Dabei dreht sich alles um Identität, Grenzen und Entgrenzung.
Die Londoner Zeitgenossen-Auktionen von Christie’s und Sotheby’s sind ein Überraschungserfolg
Harald Martenstein wird in die Fahndung nach einem Straftäter verwickelt und will sich erfassen lassen.
Zum unerwarteten Tod des Cellisten Jan Diesselhorst.
Es war keine leichte Entscheidung. Immerhin hat Amit Judge vor Berlin erst noch die Dependancen in New York, Singapur und Delhi zugemacht.
Die Tänzerin und Choreographin Reinhild Hoffmann zählt neben Johann Kresnik, Gerhard Bohner, Pina Bausch und Susanne Linke zu den großen Pionieren des deutschen Tanztheaters. Unter dem Titel Objekte Körper in Bewegung inszeniert Hoffmann mit Filmausschnitten und Objekten zentrale Motive ihrer Arbeit als bildnerischen Raum.
Kehlmann, Bellow, Schernikau: Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2009
Josef Schlemmer (39), Lehrer
Vier Filme aus Panorama und Forum: "Kann Door Huid Heen", "Fucking Different Tel Aviv", "Man tänker sitt" und "Ghosted".
Drei Werke, drei junge Dirigenten und am Ende ein Sieger. Im Finale des Deutschen Dirigentenpreis treten mit dem Konzerthausorchester an: Shi-Yeon Sung, Assistentin von James Levine beim Boston Symphony Orchestra, Rasmus Baumann, Chefdirigent am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen sowie Simon Gaudenz, Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Collegium Musicum Basel.
Die Arco in Madrid wird kleiner und teurer
Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker zelebrieren Schumanns „Das Paradies und die Peri“
Dana Vávrová ist tot. Bekannt wurde die Schauspielerin in Deutschland 1982 als dunkelzöpfige Janina David in dem TV-Mehrteiler „Ein Stück Himmel“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster