zum Hauptinhalt
Viele Länder haben die UN-Konvention gegen Korruption unterzeichnet. Deutschland gehört nicht dazu.

Schwarz-Gelb kann sich nicht dazu durchringen, das internationale Korruptionsabkommen zu unterzeichnen. Das ist schwer nachvollziehbar - und ein fatales Signal. Ein Kommentar.

Von Maris Hubschmid

Alle rufen "Rettet die Gemäldegalerie!" Alle sorgen sich nur um die Alten Meister. Das passt nicht zu einer weltoffenen Stadt.

Von Christiane Peitz

Warum bloß kriegen es die Euro-Retter nicht endlich hin, einen einigermaßen klugen Plan zu schmieden und den dann durchzuziehen, so gut es eben geht? Wieder herrscht chaotische Vielstimmigkeit.

Baustelle am künftigen Humboldt-Forum. Nun wird über den Gestaltungswettbewerb für das Umfeld des Schlosses gestritten.

Wie soll das Areal rund um das neue Schloss gestaltet werden? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker, Architekten und Bürger. Wer versucht, das Gelände auf modern zu trimmen, handelt instinktlos. Und ahistorisch wäre es auch.

Von Gerd Appenzeller
Höher, schneller, weiter - das ist das Motto bei Olympia.

Das Motto der Olympischen Spiele lautet: schneller, höher, weiter. Die Athleten tun viel, um ihre Leistung zu steigern. Außerhalb des Sports sind es Fitness-Center, Kaffee, Vitamine oder Viagra, die uns nach oben bringen sollen. Sind wir alle gedopt?

Von Anna Sauerbrey
Tagesspiegel-Kolumnist Helmut Schümann.

Die Annahme, Schwimmer seien hygienisch-tadelfreie Menschen, ist falsch – selbst Olympia-Rekordhalter Michael Phelps hat gestanden, nicht der Sauberste zu sein. Unser Kolumnist Helmut Schümann hat eine Erklärung, warum Phelps so schnell ist.

Von Helmut Schümann
Was heute ein Rechtsbruch ist, kann morgen legal sein - etwa das Durchschneiden eines Versorgungsschlauchs, wenn ein Todkranker dies wünscht.

Ohne Querulanten und Rechtsbrecher wären wir heute nicht, wo wir sind. Ob Sterbehilfe oder Homo-Ehe, die aktuelle Entwicklung zeigt: Es ist gut, wenn die Gesetze immer wieder in Frage gestellt werden.

Von Fatina Keilani
Wer kann Kanzler? Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel oder Peer Steinbrück?

Die SPD sucht den Weg zur Macht, und zwar über die FDP. Wenn Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat antreten sollte, dann wäre das ein Sieg - für Parteichef Sigmar Gabriel.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Wer den "Bund fürs Leben" schließt, lebt konservative Werte.

Ausgerechnet am Ehegattensplitting festzumachen, ob Ehe und eingetragene Lebenspartnerschaft gleich behandelt werden, ist falsch. Denn das Splitting wird mehr und mehr zum Relikt einer längst vergangenen gesellschaftlichen Realität. Deshalb sollte sich die Regierung mit einer anderen Frage beschäftigen.

Von Antje Sirleschtov

Das Vertrauen ins deutsche Organspendensystem ist nach den Vorfällen von Göttingen und Regensburg eh schon im Keller. Nun stellt sich auch noch heraus, dass bei der Organvergabe immer öfter die strikte Wartelisten-Reihenfolge übergangen wird.

Der Schriftsteller Hans Christoph Buch bekennt seine Mitschuld am Grass-Gedicht

Von Gerrit Bartels

Das Vertrauen ins deutsche Organspendensystem ist nach den Vorfällen von Göttingen und Regensburg eh schon im Keller. Nun stellt sich auch noch heraus, dass bei der Organvergabe immer öfter die strikte Wartelisten-Reihenfolge übergangen wird.

Der Schriftsteller Hans Christoph Buch bekennt seine Mitschuld am Grass-Gedicht.

Von Gerrit Bartels