Der Bund versucht verschämt, sich aus dem BER-Debakel herauszuhalten. Dabei ist es an der Zeit, dass die schwarz-gelbe Regierung den Flughafen als Chance begreift und ihn zu einer deutschen Erfolgsgeschichte werden lässt.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 16.08.2012

Tagesspiegel-Herausgeber Gerd Appenzeller antwortet unserer Online-Community. Er vermutet: Klaus Wowereit weiß mehr, als er zugibt. Und eine Berliner Olympiabewerbung ist zum jetzigen Zeitpunkt lächerlich.

Der Staat wird für zu viele Dinge in die Pflicht genommen – und damit ist die Solidargemeinschaft in Gefahr. Es ist Zeit für ein Umdenken.
Die BBC, sagte Mark Thompson einmal, sei wie ein Martini: Überall verfügbar, an jedem Ort, zu jeder Zeit. Seit acht Jahren ist er als Generaldirektor quasi der Chefbarkeeper des britischen Senders.
Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin?
Der Staat wird für zu viele Dinge in die Pflicht genommen – Zeit für ein Umdenken
Antonis Samaras ist nicht zu beneiden. Griechenlands Regierungschef ist nach seiner Wahl im Juni mit dem Anspruch angetreten, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen und so die Pleite seines Landes zu verhindern.
Seit einem Jahr sitzt Hartmut Mehdorn auf dem Chefsessel bei Air Berlin. Wäre das ein Pilotensessel und die Gesellschaft ein Flieger, stellte man heute fest, dass Mehdorn den Sturzflug abgebremst hat – nun aber nur knapp über den Baumwipfeln düst.

Er ist Brite und Fernsehmann. Doch jetzt soll Mark Thompson die bedeutendste Zeitung der USA in die Zukunft führen. Ein Porträt.
Antonis Samaras ist nicht zu beneiden. Griechenlands Regierungschef ist nach seiner Wahl im Juni mit dem Anspruch angetreten, die Auflagen der internationalen Geldgeber zu erfüllen und so die Pleite seines Landes zu verhindern.
Seit einem Jahr sitzt Hartmut Mehdorn auf dem Chefsessel bei Air Berlin. Wäre das ein Pilotensessel und die Gesellschaft ein Flieger, stellte man heute fest, dass Mehdorn den Sturzflug abgebremst hat – nun aber nur knapp über den Baumwipfeln düst.

Reformen sind möglich. Das zeigt Hamburg. Und was zeigt Berlin? Die heutige Politik könnte noch mehr aus vergangenen Reformprojekten lernen, wenn sie wollte.