An diesem Wochenende bekommt auch Berlin einen Eindruck davon, wie es sich seit bald drei Monaten in vielen Staaten der USA oder am Mittelmeer anfühlt. Unter der Hitze sind dort die Ernten verdorrt – und die Preise für Biosprit und Futtermittel gestiegen.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 19.08.2012

Hertha ist wieder einmal grandios gescheitert. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern es wird immer deutlicher: Die Mannschaft ist in so desolatem Zustand, dass das Saisonziel kippelt. Und auch Manager Preetz wird kaum das Ruder herumreißen.
„Deutsches Team verfehlt Medaillenziel“ vom 14. August Ist es nicht eigentlich ein Verstoß gegen die olympischen Prinzipien, für Olympia eine zu erreichende Anzahl Medaillen vorzugeben?
Kurz bevor sie sich in der kommenden Woche mit dem französischen Präsidenten und dem griechischen Premier auseinandersetzen muss, hat sich Angela Merkel noch einmal den richtigen Weg zeigen lassen. Kanada, sagte die Kanzlerin nach dem kurzen Besuch bei Premier Harper, konzentriere sich auf Wachstum, statt auf Pump zu leben.
Das Staunenkönnen über die andere Perspektive: Europa durchläuft gerade die Lehre der Vielfalt.
„Kein Sex mit Nazis“ vom 10. August Im Kampf gegen rechts wird kein Pardon gegeben: „Dass dabei in seltenen Fällen über das Ziel hinausgeschossen wird, lässt sich eher verkraften, als dass das Ziel aus den Augen gerät“, meint Caroline Fetscher.
„Die Geschichte unter dem Gras“ vom 9. August Den Begriff Original sollte man nicht verwenden.
Was in dieser Woche bei tagesspiegel.de Thema war.
„Da krankt was am System“ vom 10. August Grundsätzlich stimme ich Herrn Nowakowski darin zu, dass Lehrer keine hoheitsrechtliche Aufgabe haben und daher auch nicht Beamte sein müssten.
Die Schule gilt allgemein als Ort, an dem junge Menschen sich im Rahmen gewisser Regeln bilden und ausprobieren sollen, der sie zu Persönlichkeiten formt und für das harte Erwachsenenleben tauglich macht. Wie jeder weiß, hat das Grenzen.
No Future? Im Gegenteil. Die junge Generation nimmt die Herausforderungen an: Sie verbindet Selbstverwirklichung mit Selbstdisziplin.
„Dumm, stumpf und gewalttätig“ vom 11. August Das mediale Problem wächst seit Gameboy, Internet und Handy rasant.
„Unternehmen schämen sich für die Regierung“ vom 9. August Wer vertraut eigentlich noch dem Parlament?
„Tegel funktioniert“ vom 11. August Der Leitartikel von Moritz Döbler hat die katastrophalen Fehlentscheidungen der Politik um den Großflughafen Berlin-Brandenburg endlich einmal klar beim Namen genannt.

Familie ist da, wo Kinder sind? Nein, umgekehrt: Kinder sollten da sein, wo Familie ist

An diesem Wochenende bekommt auch Berlin einen Eindruck davon, wie es sich seit bald drei Monaten in vielen Staaten der USA oder am Mittelmeer anfühlt. Unter der Hitze sind dort die Ernten verdorrt – und die Preise für Biosprit und Futtermittel gestiegen.