zum Hauptinhalt

Frauen schreiben über Sex und Sadomaso - und das mit großem Erfolg. Wie aber schaffen es männliche Autoren in die Bestsellerliste? Mit Chefabrechnungen unter Pseudonym, rät Harald Martenstein. Zeit für einen Krimi über eine ostdeutsche Pastorentochter.

Von Harald Martenstein
Vor einem Jahr waren Olaf Glaeseker und Christian Wulff noch unzertrennlich und hätten sicherlich erklärt, sie seien Freunde. Jetzt sehen sie sich wohl bald vor Gericht wieder.

Politiker sprechen gerne von ihren Freunden. Doch Schlagzeilen machen politische Freundschaften in der Regel vor allem dann, wenn die einstigen Gefährten öffentlich miteinander abrechnen. Es gibt einen Grund, warum die Politik nur Klüngel, Seilschaften und Netzwerke hervorgebracht hat.

Von Christoph Seils

In einer Woche beginnen in London die Paralympics, und wenn es ein Motto gibt, das zum Welttreffen des Behindertensports passt, dann das olympische: citius, altius, fortius – schneller, höher, stärker. Das gilt für die Athleten, die immer bessere Trainingsmöglichkeiten und technische Hilfen nutzen, das gilt für die Veranstaltung selbst.

„Frauen können alles haben“, schreibt Claudia Voigt in einem Essay im aktuellen „Spiegel“. Darin rät sie den Frauen, viel früher Kinder zu bekommen:In einem feministisch bewegten Leben nehmen deshalb eine gute Ausbildung und selbstständig verdientes Geld einen hohen Stellenwert ein.

Am Ende dieser Woche kommt der griechische Ministerpräsident nach Berlin, weil er mehr Geld braucht oder mehr Zeit für Reformen, oder auch beides. Zu Beginn dieser Woche rufen deutsche Politiker, dass nun Schluss sein müsse, dass man nicht verantworten könne, „Geld in ein Fass ohne Boden zu werfen“ – um Griechenland am Ende doch mehr Geld und Zeit einzuräumen.

Von Moritz Schuller
Schafft sie es in eine dritte Amtszeit? Kanzlerin Angela Merkel

Die Kanzlerin kann die Bundestagswahl zu einem Plebiszit für oder gegen gemeinsame Schuldenhaftung in Europa ausrufen. Und deshalb - meint Alexander Gauland - stehen Angela Merkels Chancen für eine dritte Amtszeit ziemlich gut.

Von Alexander Gauland

„Frauen können alles haben“, schreibt Claudia Voigt in einem Essay im aktuellen „Spiegel“. Darin rät sie den Frauen, viel früher Kinder zu bekommen: In einem feministisch bewegten Leben nehmen deshalb eine gute Ausbildung und selbstständig verdientes Geld einen hohen Stellenwert ein.

In einer Woche beginnen in London die Paralympics, und wenn es ein Motto gibt, das zum Welttreffen des Behindertensports passt, dann das olympische: citius, altius, fortius – schneller, höher, stärker. Das gilt für die Athleten, die immer bessere Trainingsmöglichkeiten und technische Hilfen nutzen, das gilt für die Veranstaltung selbst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })