zum Hauptinhalt
Gibt es demnächst Kennzeichen für Prenzlauer Berg oder Neukölln?

Bundesverkehrminister Ramsauer möchte, so hat er angekündigt, den Lokalpatriotismus zurück aufs Nummernschild holen, Städte und Gemeinden sollen frei wählen dürfen. Der nächste, größere Schritt wäre allerdings das voll personalisierte Kennzeichen: „SEXBOMB“ oder „WEICHEI“, ganz nach Geschmack.

Von Lars von Törne
Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras wird bei seinen Reisen nach Berlin und Paris voraussichtlich um mehr Zeit für Reformen bitten.

Kein Tag vergeht, ohne dass deutsche Politiker Griechenlands Zukunft in der Euro-Zone infrage stellen. Den Griechen kommt es so vor, als habe man sie längst abgeschrieben. Bleibt zu hoffen, dass der Eindruck täuscht.

Von Gerd Höhler

Das Leuchten in den Augen all der Politiker, die gern viel Geld ausgeben, wird schnell verglimmen. Denn die Tatsache, dass der Staat in diesem Jahr möglicherweise einen Rekord bei den Steuereinnahmen verzeichnet, kann nicht verdecken, dass der Staat auch Schulden in Rekordhöhe mit sich herumschleppt.

Das tut weh: 1,78 Euro für einen Liter Superplus mussten Berliner am Montag zahlen, rund 90 Euro für eine Tankfüllung. Autofahren ist ein teurer Spaß geworden.

Nichts gegen Drohnen: Außenpolitisch gibt es wenige Kontroversen im US-Wahlkampf. Dieses Bild einer US-Drohne stammt von 2010.

Die USA ringen mit sich selbst und ihrer Identität, die Fronten im Wahlkampf verhärten sich. Doch in der Außenpolitik sind beide Kandidaten sich einig: Sie sind "Bush light".

Von Malte Lehming

Das tut weh: 1,78 Euro für einen Liter Superplus mussten Berliner am Montag zahlen, rund 90 Euro für eine Tankfüllung. Autofahren ist ein teurer Spaß geworden.

Das Leuchten in den Augen all der Politiker, die gern viel Geld ausgeben, wird schnell verglimmen. Denn die Tatsache, dass der Staat in diesem Jahr möglicherweise einen Rekord bei den Steuereinnahmen verzeichnet, kann nicht verdecken, dass der Staat auch Schulden in Rekordhöhe mit sich herumschleppt.

Wie nah darf Protest sein? Im Fall Rainer Schwarz entschieden die Behörden: Ziemlich nah dran.

Direkt vor dem Haus von Flughafenchef Rainer Schwarz wurde am Wochenende demonstriert. Und vor einer Moschee. Der Ort einer Demonstration kann ein Teil ihrer Botschaft sein – aber das hat Grenzen.

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })