zum Hauptinhalt
Foto: dapd

Christoph Mohn, der Sohn der Bertelsmann-Patriarchin Liz Mohn, wurde an die Spitze des Aufsichtsrats gewählt. Unternehmerische Erfolge hat er bislang nicht vorzuweisen - im Gegenteil.

Von Sonja Álvarez
Das Wahlrecht muss reformiert werden.

Der Bundestag muss ein neues Wahlrecht für die Wahl 2013 erarbeiten. Das Verfassungsgericht hat das verlangt, wie schon andere Korrekturen zuvor. Die Gefahr wächst, dass längerfristig ein reines Verhältniswahlrecht entsteht, bei dem nur noch nach Listen gewählt wird.

Von Albert Funk
In die Köpfe und Fähigkeiten aller Berliner Kinder investieren.

Deutsche hier, Ausländer dort: In den Schulen geht es zu wie zu meiner Kreuzberger Grundschulzeit vor 30 Jahren. Wir müssen endlich in die Köpfe und Fähigkeiten aller Berliner Kinder investieren.

Von Özcan Mutlu
Verlage sollen das alleinige Recht erhalten, ihre Erzeugnisse zu gewerblichen Zwecken im Internet öffentlich zugänglich zu machen.

Nun müssen Google und Co. zahlen: Am Mittwoch hat das Bundeskabinett grünes Licht für das "Leistungsschutzrecht" gegeben. Ihr eigentliches Problem lösen die Verlage damit aber nicht.

Von Anna Sauerbrey

Der Arktis steht ein Rohstoff-Rausch bevor. Höchste Zeit für einige Regeln

Von Ralf Nestler

Man stelle sich vor, das Unternehmen A stellt ein Produkt her, sagen wir, Zahnbürsten. Das Unternehmen B stellt die Zahnbürsten in seinem Schaufenster aus und leitet Kunden schnell und unkompliziert an A weiter.

Das Ewige Eis ist vergänglich geworden. Nun steht der Arktis ein Rohstoff-Rausch bevor. Höchste Zeit also für einige Regeln.

Von Ralf Nestler

Bloß nicht festlegen, lieber alles so hinschaukeln. Als böte diese Art eine echte Lösung: Angela Merkel hat vier Stellvertreter im CDU-Bundesvorsitz, jedenfalls bisher.

Foto: dapd

Die Krise und Kritiker geben keine Ruhe, doch Mario Draghi blieb ruhig und präzise. Nun hat der EZB-Präsident einen wichtigen Termin abgesagt. Ein Porträt.

Von Rolf Obertreis