zum Hauptinhalt
In den USA wird eine härtere Variante des Kapitalismus bevorzugt, während es in Europa, vor allem in den nordischen Ländern, in der Arbeits- und Wirtschaftswelt eher "cuddly" - also gemütlich - zugeht.

Die USA und Europa trennen Welten - zumindest was ihre Vorstellungen vom Sozialstaat angeht. Drei Ökonomen wollen nun herausgefunden haben, dass das eine System nicht ohne das andere bestehen kann. Klingt doch erst mal gut, denkt man sich. Nur: Gut für wen?

Von Albert Funk

Mit "gnadenloser Effizienz" tötete der 20-jährige Adam Lanza 20 Kinder und sechs Erwachsene. Die Waffen besaß er ganz legal. Augenzeugen berichten von dem Horror auf dem Schulgelände in Newtown. Im Land der Waffennarren tauchen nun gewisse Fragen auf - und sie werden drängender gestellt als je zuvor.

Von
  • Lars Halter
  • Christoph von Marschall
Hodas Mustafa (links) mit ihrer Tochter Fatma, Suada Abdel Gawad und Heba Youssrey in der Warteschlange vor der Bahaia-Schule im Stadttteil Sayyida Zeinab.

Seit drei Wochen lähmt das Finale um das postrevolutionäre Grundgesetz das Land. Am Samstag hat nun das ägyptische Volk das Wort. Die Abstimmung über die neue Verfassung verläuft zwar friedlich. Doch die Spaltung des Landes bleibt offensichtlich.

Von Martin Gehlen

Die Menschen sind von der Politik von Regierungschef Mario Monti enttäuscht, die Wirtschaft hat große Probleme. Jetzt will auch noch Silvio Berlusconi zurück an die Macht. Wohin steuert das Land und was wollen die Italiener?

Von Paul Kreiner
1964

Ein Jahrhundertspiel, das heute keine Firma mehr verlegen würde, weil es zu simpel ist. Eine Spielemesse, auf der kaum noch Kinder sind – weil alles so kompliziert ist. Mensch, wundere dich mal.

Von Lars Spannagel