zum Hauptinhalt
Aufpasser. Polizisten sollen Staatschef

Neuer Höhepunkt der Konfrontation in Ägypten: Die Säkularen ziehen vor den Palast von Präsident Mursi.

Von Martin Gehlen

Während Hessens Innenminister Boris Rhein am Dienstag verkündete, sein Bundesland werde sich einem NPD-Verbotsantrag „nicht entgegenstellen“, warnen Rechts- und Innenpolitiker der Grünen aus mehreren Landtagen und dem Bundestag „eindringlich“ vor diesem Schritt. Es sei „ein Scheitern vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu erwarten“, heißt es in einer Erklärung vom Dienstag.

Die Zahl der Pflegefälle steigt immer weiter. „Unsere Gesellschaft rast im Eiltempo in die Pflegefalle“, sagt einer, der es wissen muss.

Von Katrin Schulze
Das syrische Regime fliegt Luftangriffe gegen die von Rebellen besetzten Gebiete. Doch die Aufständischen können mittlerweile auch zurückschießen.

Der Bürgerkrieg in Syrien hat sich in den letzten Tagen dramatisch zugespitzt. Offenbar hat der Kampf um Damaskus begonnen, der letzten noch intakten Machtbastion des Regimes von Bashar al-Assad. Doch mit dem Sturz des Machthabers fängt der Schrecken erst an, meinen Beobachter.

Von Martin Gehlen

Schon einmal, im Jahr 2001, hatten Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung einen Antrag auf Verbot der NPD beim Bundesverfassungsgericht gestellt. Wer heute, da um ein neues Verbotsverfahren diskutiert wird, an die Akten von damals herankommen will, hat es schwer.

Von Jost Müller-Neuhof

Ein zweites Mal in Karlsruhe zu scheitern, wäre für Befürworter eines NPD-Verbots eine politische Blamage ersten Ranges. Deshalb tun sich alle so schwer mit dem Gang vor die Richter. In dieser Woche dürfte sich entscheiden, ob es einen neuen juristischen Anlauf gibt. Welche Entscheidung ist zu erwarten?

Von Frank Jansen
Frank Mentrup (links) wird jetzt Karlsruhe regieren, seinen Genossen, SPD-Landesvorsitzender Nils Schmid, freut sich.

Nicht nur Stuttgart, Tübingen und Freiburg, auch in Karlsruhe konnte die CDU ihre Bastion nicht verteidigen. Einmal mehr zeigt sich, dass sie in Großstädten derzeit keine Chance hat. Doch auch auf dem Land könnte es für sie bald schlecht aussehen.

Von Roland Muschel