zum Hauptinhalt

Das Bundesfamilienministerium legt Wert auf die Feststellung, dass Bundesministerin Kristina Schröder in der Kolumne von Harald Martenstein in der Sonntagsausgabe vom 23. Dezember falsch zitiert worden ist.

Der eine ist evangelisch, der andere katholisch. Aber sie haben ein gemeinsames Ziel. Die Prälaten Bernhard Felmberg und Karl Jüsten sind Seelsorger im Deutschen Bundestag. Aber sie vertreten auch die Interessen der Kirchen.

Von Claudia Keller
Zwei Flaggen, ein Programm: Mario Monti machte am Sonntag deutlich, dass er eher mehr als weniger Europa für Italien will.

Der scheidende Premier will’s wieder werden – seine "Agenda Monti" dürfte weitere Einschnitte bedeuten. Kritik übt der "Techniker" in Italiens Führungsspitze nicht nur am offensichtlichen Populismus Berlusconis.

Von Paul Kreiner
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Ausgerechnet kurz vor Weihnachten wird über eine mögliche harte Sparliste von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) diskutiert. Das Ministerium dementiert zwar, aber die Koalition sieht zumindest bei einem Thema wirklich Handlungsbedarf.

Von Christian Tretbar
Claudia Roth ist mittlerweile die am längsten ununterbrochen amtierende Parteichefin der Grünen. Seit 2004 hat sie dieses Amt inne - erst an der Seite mit Reinhard Bütikofer und seit 2008 zusammen mit Cem Özdemir.

Grünen-Chefin Claudia Roth dachte nach der Urwahl ans Aufhören. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht sie über das Aufwachen am Tag danach, Abgeschiedenheit zu Silvester und Ökobettchen für Hunde.

Von
  • Sabine Beikler
  • Christian Tretbar
Passanten laufen am 18.12.2012 unter einer Überwachungskamera am Kölner Hauptbahnhof.

Die nicht detonierte Bombe von Bonn schreckt Sicherheitsbehörden und Deutsche Bahn auf: Die Überwachung der Bahnhöfe soll verschärft werden, Bahn-Chef Rüdiger Grube plant außerdem einen Sicherheitsgipfel.

 Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) spricht am 20.05.2012 in Erfurt bei der Preisverleihung zum Bundeswettbewerb "Jugend forscht".

Druck auf Annette Schavan: Das Gremium, das die Plagiatsvorwürfe gegen die Forschungsministerin untersucht, steht geschlossen hinter einem Verfahren zur möglichen Aberkennung des Doktortitels. Schavan weist die Plagiatsvorwürfe erneut zurück.