zum Hauptinhalt

Die Justizministerin will nur die kommerziell betriebene Sterbehilfe verbieten. Einigen aus der CDU ist das zu wenig.

Von Rainer Woratschka
Protest. Eine Aktivistin der Friedensinitiative „Code Pink“ verschafft sich Aufmerksamkeit bei der Ansprache von Wayne LaPierre von der „National Rifle Association“. Foto: AFP

Die „National Rifle Association“ will künftig Wachleute für amerikanische Schulen ausbilden.

Von Christoph von Marschall
Die Piratin Maria Weisband will nicht für den Bundestag kandidieren.

Marina Weisband war Hoffnungsträgerin der Piraten, sie war charismatisch und konnte Position beziehen, ohne sich in in innerparteilichen Kämpfen zu verheddern. Sie wird nicht für den Bundestag kandidieren - nicht alle sehen darin einen großen Verlust.

Von
  • Karin Christmann
  • Christian Tretbar

Tel Aviv - Auch wenn die Palästinenserführung den arabischen Staaten vorwirft, ihre Hilfsversprechen nicht einzuhalten, macht sie für die extreme Finanzkrise vor allem Israel verantwortlich. Als Konsequenz drohe jeden Augenblick eine „Explosion des Volkszorns“, sagte FatahSprecher Achmed Assaf am Freitag in Ramallah: „Die schwere Krise ist Teil der (israelischen) Politik einer kollektiven Bestrafung, weil die UN beschlossen haben, den Palästinensern den Status eines Beobachters zu gewähren.

Von Charles A. Landsmann
Konnte seine republikanischen Kollegen nicht hinter sich bringen: John Boehner

Den USA droht der Haushaltsnotstand, weil Republikaner und Demokraten keinen Kompromiss in der Budgetkrise finden. Was bedeutet das für Vereinigten Staaten?

Von Christoph von Marschall
Demonstranten nutzen die Pressekonferenz der NRA um ihre Position kundzutun.

Bizarrer Auftritt der US-Waffenlobby. Im Kern lautet ihr Argument: Auge um Auge, Zahn um Zahn. Jeder Amerikaner müsse sich mit der Waffe in der Hand schützen können. Ausgerechnet am offiziellen Trauertag in Newtown legte sie ihre Vorschläge vor. Ohio lockerte unterdessen seine Vorschriften zum Tragen von Schusswaffen.

Verliert die Bildungsministerin ihren Titel? Das Votum des Promotionsausschusses zum Start eines Verfahrens ist eindeutig.

Der Promotionsausschuss der Uni Düsseldorf hat sich einem Bericht zufolge mit sieben zu null Stimmen dafür ausgesprochen, dass gegen Bildungsministerin Schavan ein Plagiatsverfahren gestartet wird. Die CDU-Politikerin muss nun um ihren Doktortitel bangen.

Foto: Mike Wolff

Machtkampf in der FDP: Hans-Dietrich Genscher hilft Christian Lindner gegen Parteichef Rösler.

Von Antje Sirleschtov

In Berlin und im Ruhrgebiet nimmt die Armutsgefährdung am schnellsten zu. Das hat der Paritätische Wohlfahrtsverband festgestellt. Was sind die Ursachen?

Von Rainer Woratschka
Dauerwelle, Dauerbrenner. Vor allem im ostdeutschen Friseurhandwerk sind die durchschnittlichen Stundenlöhne sehr niedrig. Foto: Patrick Pleul/pa/dpa

Die Union ist offen für eine Lohnuntergrenze – die FDP-Führung hintertreibt den Plan nach Kräften.

Von Sabine Beikler
In kurzen zeitlichen Abständen wurden gleich mehrere Armutsberichte veröffentlicht. Welcher liefert die zuverlässigsten Zahlen?

Studien zur sozialen Lage in Deutschland haben Konjunktur. Gelegentlich kommen sie auch zu widersprüchlichen Ergebnissen. Welcher Statistik kann man überhaupt noch vertrauen?

Von
  • Katrin Schulze
  • Rainer Woratschka
Wladimir Putin

Russlands Präsident Wladimir Putin sieht geordnete Verhältnisse in seinem Land, wie er bei seiner Jahrespressekonferenz deutlich macht. An die Adresse seiner Kritiker sagt er: "Ihr wartet umsonst."

Von Elke Windisch
Die syrischen Rebellen bringen immer größere Gebiete unter ihre Kontrolle.

In Syrien sind die Rebellen weiter auf dem Vormarsch – inzwischen sogar mit schweren Waffen. Das hat die Lage auf dem Schlachtfeld womöglich kriegsentscheidend verändert. Um Machthaber Assad wird es derweil immer einsamer.

Von Thomas Seibert
Michail Chodorkowski.

Ein neues Gesetz sorgt dafür, dass der einstige Chef des Ölgiganten Jukos elf statt dreizehn Jahre absitzen muss. Sein Verteidiger bleibt dabei: Sein Mandant sei unschuldig und müsse sofort freikommen.

Von Elke Windisch