zum Hauptinhalt
US-Präsident Barack Obama macht sich für ein Verbot von Sturmgewehren stark.

Nach dem Massaker von Newtown diskutiert Amerika über sein Waffenrecht. US-Präsident Barack Obama hat zu dem Thema nun erstmals seit dem Amoklauf konkret Position bezogen - er befürwortet ein geplantes Gesetz zum Verbot von Schnellfeuergewehren.

Von Christoph von Marschall

Berlin - Die vom militanten Rechtsextremismus ausgehende Gefahr nimmt nach Informationen des Tagesspiegels weiter zu. In diesem Jahr sei die Zahl der gewaltorientierten Rechtsextremisten auf über 10 000 gestiegen, teilten Sicherheitskreise mit.

Helmut Schmidt prangert deutsche Rüstungsexporte an.

Für Helmut Schmidt trägt Deutschland als drittgrößter Waffenexporteur zur "Nichtfriedfertigkeit" in der ganzen Welt bei. Der Ex-Bundeskanzler sieht darin ein wichtiges Thema für den Bundestagswahlkampf, während die Industrie die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche betont.

Die National Rifle Association (NRA) ist eine der einflussreichsten Lobbygruppen in den USA. Ihr Ziel ist es, den zweiten Verfassungszusatz zu verteidigen.

Shinzo Abe hat keine leichte Aufgabe.

Bei seiner ersten Pressekonferenz nach der Wahl hat Shinzo Abe auf nationalistische Töne verzichtet. Der künftige Premier muss sich vor allem um die Wirtschaft kümmern.

Von Ulrike Scheffer

24 junge Männer wurden in diesem Jahr in Marseille erschossen, alle aus der Drogenszene. Der Innenminister schickte Sondertruppen in die künftige Kulturhauptstadt Europas, aber das Morden geht weiter. Besuch bei einer Mutter, deren Sohn ein Dealer ist und der Nächste sein könnte.

Von Veronica Frenzel
FDP-Spitzenkandidat Stefan Birkner

Vor der Landtagswahl am 20. Januar liegt die FDP in Umfragen weiterhin unter fünf Prozent. Ihr Spitzenkandidat Stefan Birkner ist alles andere als ein Heilsbringer à la Wolfgang Kubicki oder Christian Lindner.

Von Peter Mlodoch
Kleiderkammer für Bedürftige. Immer mehr Empfänger einer Erwerbsminderungsrente haben ein Armutsrisiko – das Ergebnis von Niedriglöhnen und längeren Phasen der Arbeitslosigkeit. Foto: Axel Schmidt/dapd

Die Rentenversicherer trauen der zerstrittenen Koalition die versprochene große Rentenreform nicht mehr zu. Deshalb möchten sie wenigstens das, worüber sich Union und FDP einig sind, beschlossen sehen

Von Rainer Woratschka