zum Hauptinhalt
Schüler eines Gymnasiums sitzen vor einem Computer in der Schule.

Im Bundesrat eskaliert die Debatte, in der Bildungspolitik wird gerätselt: Wo steckt das Geld für den Digitalpakt Schule?

Von Stefanie Witte
Was macht er wohl? Olaf Scholz und Robert Habeck hören Christian Lindner bei der Pressekonferenz zur Etat-Einigung am Freitag gebannt zu.

Die Ampel-Spitzen haben bei ihrer Einigung etwas im Unklaren gelassen. Acht Milliarden Euro sind noch nicht sicher finanziert.

Von Albert Funk
Außenministerin Baerbock steht für einen späten Kurzstreckenflug aus Frankfurt in der Kritik.

Ihre Anspruchshaltung im Amt – darum geht es bei Annalena Baerbock. Und das passiert ausgerechnet der Grünen-Spitzenpolitikerin mit Ambitionen. Es gibt viel Kritik, nicht jede wird öffentlich. So wie jetzt.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Gut gelaunt nach 80 Treffen: Finanzminister Christian Lindner, Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck bei ihrer Pressekonferenz am Freitag.

Das Ergebnis von zwei Monaten Streit und Arbeit: Ein Plan für den Haushalt 2025, ein Nachtragsetat 2024, die „Wirtschaftsinitiative“ und ein Ersatz für die Kindergrundsicherung.

Von Albert Funk
Die ungarische Seite sagte den Termin von Außenminister Peter Szijjarto mit Annalena Baerbock kurzfristig ab.

Ungarns Premier hatte mit seiner Reise zum russischen Präsidenten in der EU Empörung ausgelöst. Die Außenministerin wollte darüber mit ihrem Kollegen reden. Dazu kommt es vorerst nicht.

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil (m.) steht hinter dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan und dessen Frau Emine Erdogan auf der Tribüne im Berliner Olympiastadion.

Der ehemalige Deutschland-Kicker suchte auf der Tribüne die Nähe zum türkischen Präsidenten. Dieser hatte für das Spiel einen Staatsbesuch sausen lassen. Nach dem EM-Aus traf er das Türkei-Team in der Kabine.

Nach den Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wurden im Juni 16.773 Erstanträge auf Asyl gestellt.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge registriert rückläufige Zahlen bei den Asylanträgen. Dennoch sieht Landkreistagspräsident Sager weiter eine hohe Belastung vor Ort.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })