zum Hauptinhalt
Die Unionsfraktion von Oppositionsführer  Friedrich Merz dürfte kaum ein gutes Haar am Haushaltsentwurf der Regierung von Olaf Scholz (SPD) lassen - wenn er denn kommt.

CDU und CSU beschäftigen sich schon mit den Schwachstellen im möglichen Haushaltsentwurf der Regierung. So muss etwa Verteidigungsminister Pistorius mit harten Attacken rechnen.

Von Christopher Ziedler
Der Flight Deck Officer weist die Crew des Bordhubschraubers „Sea Lynx“ beim Start vom Flugdeck der Fregatte „Baden-Württemberg“ ein.

Deutschland baut seine militärische Präsenz im pazifischen Raum massiv aus. Gerade hat die größte Verlegeübung in der Geschichte der Luftwaffe begonnen, die Marine ist schon länger unterwegs.

Von Christopher Ziedler
Ein Güterzug von DB Cargo wartet auf seine Abfahrt.

Die Eckpunkte für die Sanierung der Transporttochter der Bahn stehen. Ein Teilgeschäft soll nun doch nicht ausgelagert werden. Aber in der Verwaltung fallen Stellen weg.

Von Caspar Schwietering
Friedrich Merz (CDU) gibt ein Pressestatement (Archivbild).

Die Union bleibt im ARD-Deutschlandtrend mit 31 Prozent klar stärkste Kraft. Die SPD verliert und kommt nur auf 14 Prozent. Auch die Grünen verschlechtern sich leicht.

Bei der Europawahl erreichte die Linke nur 2,7 Prozent. Prominente Linkenpolitiker wollen jetzt Konsequenzen ziehen. Und fordern auch einen personellen Neustart.  

Bei der Europawahl erreichte die Linke nur 2,7 Prozent. Prominente Linkenpolitiker wollen jetzt Konsequenzen ziehen. Und fordern auch einen personellen Neustart.

Können Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner am Freitag einen Durchbruch verkünden?

Schafft die Ampel am Donnerstag den Durchbruch im Haushaltsstreit? Der Druck ist hoch. Die Skepsis auch.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Stefanie Witte
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen, spricht nach der gemeinsamen Kabinettssitzung mit Nordrhein-Westfalen am 11. Juni in einer Pressekonferenz.

Wegen anhaltender illegaler Migration will Sachsen eine Grenzpolizei einrichten. Dabei will der Freistaat auch auf die Expertise aus Bayern setzen.

Kevin Kühnert und Olaf Scholz bei einer Wahlkampfveranstaltung

Endlich mal auf den Tisch hauen, eine Ruck-Rede halten, nicht so zurückhaltend sein – Kritik wie diese gibt es zuhauf in der Öffentlichkeit am Bundeskanzler. Kevin Kühnert kann das teilweise verstehen.

Von Benjamin Lamoureux
Ein Satellit (Symbolbild).

Der Kauf umfasst mehrere Satelliten, eine Bodenstation sowie den Betrieb für 15 Jahre. Sie sollen notwendig sein, um mit der steigenden Datenübertragung Schritt zu halten.

Bundeskanzler Scholz wünscht sich mehr Geld und mehr Tempo.

Vor den Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2025 mahnt Bundeskanzler Olaf Scholz mehr Investitionen in Deutschland an – und mehr Tempo. Sein Wunsch: „Einfach mal machen“.

Recep Tayyip Erdoğan (in der Mitte) schaut im Jahr 2022 in Istanbul ein Fußballspiel.

Ein Grauer Wolf ist der türkische Präsident nicht, aber auch Erdogan hetzt gegen Israel und bekämpft Syriens Kurden. In Berlin erwartet ihn neben der Fußball-EM auch Protest.

Von Pascal Bartosz
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will kurzfristig nach Berlin reisen.

Erdogan wollte am Samstag eigentlich nach Aserbaidschan reisen. Nun fliegt er nach Deutschland. Grund ist wohl auch die Wolfsgruß-Debatte. Die Kurdische Gemeinde appelliert an die Bundesregierung.

Von Sven Lemkemeyer
Nach einem desaströsen TV-Duell äußern sich deutsche Politiker zur erneuten Kandidatur des US-Präsidenten Bidens. Ein Politiker fordert den Rückzug Bidens. 

Nach Bidens desaströsem TV-Duell äußern sich deutsche Politiker zum US-Wahlkampf. Ginge es nach CDU-Mann Röttgen, sollte der Demokrat den Weg freimachen. Biden hingegen will weiter machen.

Die Angeklagte Birgit Malsack-Winkemann nimmt am Zeugentisch Platz.

In Frankfurt wird der Prozess um die „Reichsbürger“-Gruppe fortgesetzt. Die ehemalige AfD-Abgeordnete Malsack-Winkemann macht Angaben zu ihrem Lebenslauf – und kritisiert die Anklage.

Die „Großen Drei“ in der Regierung (v. l. n. r.): Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner kämpfen in den Verhandlungen um den Haushalt für ihre Interessen. Doch für welche Verhandlungsstile sind sie bekannt?

Von
  • Albert Funk
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Ein „Stop“ für so manchen Ausgabenwunsch: Ökonom Niklas Potrafke hält die Schuldenbremse für unbedingt notwendig.

Der Ökonom Niklas Potrafke kritisiert die Rhetorik in der Debatte um die Fiskalpolitik: Nichts werde in Deutschland „kaputt gespart“ – und „Sondervermögen“ seien nichts Positives.

Ein Gastbeitrag von Niklas Potrafke
Das Logo einer Volksbank-Filiale.

Wer an die AfD spenden will, hat es derzeit schwerer: Auf der Webseite der Partei ist keine Kontoverbindung mehr zu finden. Die Berliner Volksbank beendet ihre Zusammenarbeit.

Die Partei wollte das soziale Gewissen Ostdeutschlands sein. Nun rutscht sie ab nicht nur wegen Sahra Wagenknecht. Wichtige Realos werfen hin, der Umbruch reißt alle mit.

Ein Kommentar von Robert Ide
Reinhard Bütikofer, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und 15 Jahre Europaabgeordneter.

Der scheidende grüne Europaabgeordnete lehnt die Parole „Gegen rechts“ ab und fordert ein Bündnis mit der demokratischen Rechten gegen Rechtsextreme, Linksextreme und Islamisten.

Von Christoph von Marschall
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

An diesem Donnerstag, spätestens in der Nacht zu Freitag, soll sich die Ampel auf einen Haushalt einigen. SPD und Grüne drängen. Für die SPD ist Minister Lindner der Sündenbock.

Von Daniel Friedrich Sturm
Reem Alabali-Radovan, Beauftragte für Migration.

Die Migration ist eines der größten Streitthemen in Deutschland. Eine OECD-Studie stellt Berlin bei der Integration von Flüchtlingen allerdings ein gutes Zeugnis aus.

Hintergrund der Affäre ist der Umgang des Ministeriums von Bettina Stark-Watzinger mit einem offenen Brief von Hochschullehrern zum Nahost-Konflikt.

Ministerin Stark-Watzinger steht in der sogenannten Fördergeldaffäre unter Druck. Ein Gericht hat sie jetzt angewiesen, keine Kurznachrichten dazu zu löschen.

Ende Dezember begann der Prozess nach tödlichen Polizeischüssen auf einen jungen Flüchtling.

In NRW stehen Beamte vor Gericht, die an einem tödlich verlaufenen Einsatz mit einem jungen Flüchtling beteiligt waren. Jetzt äußert sich der Schütze in den Medien.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, spricht im Bundestag.

Mit Blick auf Frankreich und die USA wendet sich Minister Özdemir mit einem Appell an die Ampel. Die Jugendverbände von Grünen und SPD plädieren derweil für eine Abschaffung der Schuldenbremse.

Blick auf die Zentrale der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn.

Die Machtübernahme der Taliban 2021 hat für Helfer am Hindukusch viel geändert. Dies hat auch für die staatliche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit nun Konsequenzen.

Von Sven Lemkemeyer
Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion: Lamya Kaddor.

Wer bei seiner Tätigkeit für Abgeordnete mit sicherheitsrelevanten Themen zu tun habe, müsse vom Verfassungsschutz durchleuchtet werden. Dies fordert die innenpolitische Sprecherin der Grünen.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Steffi Lemke (beide Grüne), verteidigen sich gegen Vorwürfe im Streit um den Atomausstieg.

Haben der Wirtschaftsminister und seine Kollegin aus dem Umweltressort den Weiterbetrieb von Atommeilern vorbehaltlos geprüft? Die Union will den beiden Grünen das Gegenteil beweisen.

Eine Frau hält verschiedene Euronoten in der Hand.

Sahra Wagenknecht spricht von einem „Armutszeugnis“ für die Ampelregierung: Die Zahl der Altersrentner mit Grundsicherung nimmt weiter zu. Woran liegt das?

Sorbischer Brauch: Osterreiter verkünden die Auferstehung.

In den sorbischen Gemeinden in Sachsen erhält die AfD weniger Stimmen als anderswo. Wie stark fühlt sich die Minderheit durch die Rechten bedroht? Ein Gespräch mit Verbandschef Dawid Statnik.

Von Julius Geiler
Deutschlands oberster Soldat will im Sinne der Gleichberechtigung auch Frauen in die Pflicht nehmen. (Archivbild)

Reicht Freiwilligkeit aus, um der Personalnot bei der Bundeswehr zu begegnen? Der Generalinspekteur sagt, dass es nicht ganz ohne Verpflichtungen klappen wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })