zum Hauptinhalt
Der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius.

Als „Kriegstreiber“ und „Heuchler“ wird Verteidigungsminister Boris Pistorius in Leipzig beschimpft. Immer wieder stören linksradikale Aktivisten seinen Wahlkampfauftritt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Jens Spahn hält die Kritik an seinen Auftritten in den USA für ungerechtfertigt.

Vom Gesundheitsminister zum Außenpolitiker: Jens Spahns Äußerungen am Rande von Donald Trumps Nominierungsparteitag in Milwaukee haben nicht allen in der CDU gefallen – einem aber schon.

Von Christopher Ziedler
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts.

Eine breite Koalition will Deutschlands höchstes Gericht vor politischer Einflussnahme schützen. Neben einer möglichen AfD-Regierung spielen die Erfahrungen aus einem Nachbarland eine Rolle.

Beim Besuch auf der Reiteralpe zeigt sich Kanzler Scholz zuversichtlich und sieht die Truppe gut gerüstet für die Zukunft.

Mit einem Sondervermögen von 75 Milliarden Euro haben sich die Ausgaben für die Bundeswehr verdoppelt, sagt Scholz und verteidigt damit den Wehretat. Der Kanzler besuchte die Gebirgsjägerbrigade.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris will nun Präsidentschaftskandidatin der Demokraten werden.

Der Verzicht von Joe Biden sorgt vor allem für eines: Aufatmen. Vieles ist jetzt denkbar. Und allein das gibt dem Wahlkampf eine andere Richtung.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Ates Gürpinar (Linke) fordert eine „Bahnreform 2.0“ für verlässlichere und billigere Fahrten im Zug. (Archivbild)

Linken-Geschäftsführer Ates Gürpinar hat einen Sieben-Punkte-Plan für eine bessere Bahn vorgelegt. Neben Konsequenzen bei Zugverspätungen verlangt er niedrigere Ticketpreise und Freifahrten.

Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, bei einer Pressekonferenz (Archivbild).

Grünen-Politikerin Katharina Dröge fordert, den Etatentwurf 2025 zu überarbeiten. Zudem müsse die Schuldenbremse modernisiert werden.

Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, spricht im Verteidigungsministerium in einem Interview (Archivbild vom 08.05.2023).

Er will das Land „kriegstüchtig“ machen: Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, über Worst-Case-Szenarios und die Stationierung von US-Raketensystemen.

Von Christopher Ziedler
Verteidigungsminister Boris Pistorius und Bundeskanzler Olaf Scholz (beide SPD) bei einer Kabinettssitzung (Archivbild)

Nur ein Drittel der SPD-Mitglieder unterstützen laut einer aktuellen Umfrage Scholz als Kanzlerkandidaten. Verteidigungsminister Boris Pistorius erhält ebenso viel Zuspruch.

Oft zu Sparsamkeit gezwungen: Senioren in Deutschland, hier ein älteres Paar wartet an einer Ampel.

Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten selbst nach 45 Jahren Versicherungszeit nur schmale Bezüge. Allerdings: Versicherungszeit bedeutet nicht, dass immer Beiträge gezahlt wurden.

Ungarns Regierungschef Orban (l.) traf Kremlchef Putin zu einer „Friedensmission“.

Zwei deutsche Minister ziehen Konsequenzen aus den Reisen des ungarischen Regierungschefs Orban nach Russland und China. Der Grünen-Politiker Hofreiter plädiert sogar für einen Stimmrechtsentzug.

Von Albrecht Meier
Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden am Rande der internationalen Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag des D-Day am französischen Omaha Beach in Saint-Laurent-Sur-Mer.

Michael Link koordiniert für die Regierung die transatlantischen Beziehungen. Unabhängig vom Ausgang der US-Wahl müssten die Europäer nun mutige Beschlüsse fassen, so der FDP-Politiker.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })