zum Hauptinhalt
FILE PHOTO: U.S. President Joe Biden delivers a statement a day after Republican challenger Donald Trump was shot at a campaign rally, during brief remarks at the White House in Washington, U.S., July 14, 2024. REUTERS/Nathan Howard/File Photo

Joe Biden hat die Notbremse gezogen und seinen Verzicht auf die Kandidatur erklärt. Er hat viel erreicht und wird als einer der großen US-Präsidenten in die Geschichte eingehen.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Sigmar Gabriel spricht als Vorsitzender des Vereins Atlantik-Brücke bei dem Festakt anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Vereins.

In Deutschland gibt es zu viele junge Erwachsene, die nicht arbeiten: Zwei Ex-Chefs der Arbeitsagentur sehen große Probleme beim Bürgergeld – so auch der frühere SPD-Chef. Gabriel geht mit seiner Kritik noch weiter.

Von Sven Lemkemeyer
Schlechte Werte für die Grünen: Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen.

Wären jetzt Bundestagswahlen, würde es für eine schwarz-rote Regierung oder eine Jamaika-Koalition reichen. Nicht im Parlament vertreten wäre die Linkspartei.

Von Sven Lemkemeyer
Eine fiktive Figur kehrt Symbole unter einen Teppich.

Schienen, Straßen, Brücken gehen kaputt, und die Sanierung wird verschleppt. Das nervt die Bevölkerung, lähmt die Wirtschaft und offenbart einen Fehler im System.

Ein Kommentar von Jana Kugoth
Die deutsche Außenministerin: Annalena Baerbock (Grüne).

SPD-Fraktionschef Mützenich hat Bedenken gegen die Pläne der USA und der Bundesregierung. Die Außenministerin hält mehr Abschreckung gegenüber Putin dagegen für dringend notwendig.

Von Sven Lemkemeyer
Ursula von der Leyen nach ihrer Wiederwahl.

Merz hatte die Liberalen kritisiert, weil sie nicht für von der Leyen gestimmt hatten. FDP-Fraktionschef Christian Dürr wundert sich über diese Aussagen, auch andere üben Kritik.

Eine Partei, zwei Meinungen: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r.) und Fraktionschef Rolf Mützenich.

Der SPD-Fraktionschef hält nichts davon, amerikanische Raketen mit hoher Reichweite in Deutschland zu stationieren. Und provoziert damit seinerseits scharfe Reaktionen.

Von Karin Christmann
Israelische Soldaten blockieren eine Straße im Westjordanland.

Die Besetzung der palästinensischen Gebiete müsse so schnell wie möglich beendet werden, heißt es vom Internationalen Gerichtshof. Nun reagiert die Ampelkoalition.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })