zum Hauptinhalt
Dunkle Wolken ziehen über die Kuppel des Deutschen Bundestages. Verschärft die FDP noch einmal den Ton im Haushaltsstreit?

Lieber länger verhandeln, als ein schlechtes Ergebnis abliefern: Was steckt hinter den Drohgebärden der FDP im Haushaltsstreit?

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Stefanie Witte
Merih Demiral jubelt nach seinem Tor im Achtelfinale gegen Österreich.

Nach einem Eklat im EM-Achtelfinale herrscht Empörung. Von einem „Weckruf“ für die Bundesregierung spricht die Bundesgeschäftsführerin der Linkspartei.

Von Karin Christmann
Olaf Scholz stand am Mittwoch im Bundestag Rede und Antwort.

Olaf Scholz und die SPD wollen zügig eine Einigung im Etatstreit. Aber sie fehlt noch. Der Regierungschef müht sich durch die Parlamentsbefragung.

Von Albert Funk
Der Preis des Deutschlandtickets soll dieses Jahr bei 49 Euro bleiben. Dafür will Bundeskanzler Scholz eine Gesetzesänderung auf den Weg bringen. Nach 2024 kann es zu Preissteigerungen kommen. 

Lange war eine Preissteigerung beim 49-Euro-Ticket befürchtet worden. Jetzt sichert Scholz eine Finanzierung bis Jahresende zu - danach kann der Preis allerdings steigen.

Christian Lindner will höhere Schulden verhindern - welche die Parteien von Olaf Scholz und Robert Habeck gern aufnehmen würden. 

Rechtsexperten halten ein Aussetzen der Schuldenbremse derzeit nicht für möglich. Der Weg über Nebenhaushalte ist offen – aber auch da gibt es Bedenken.

Von Albert Funk
Die Hand von Merih Demiral zeigt den „Wolfsgruß“ der Grauen Wölfe während dem Spiel gegen Österreich.

Millionen Menschen haben beim EM-Achtelfinale die Geste des türkischen Nationalspielers Merih Demiral, seinen Wolfsgruß, gesehen. Sie war rechtsextrem. Das muss Folgen haben.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Bundesklanzler Olaf Scholz (SPD, r,) lächelnd mit Polens Premier Donald Tusk

Politisches Chaos in Frankreich und den USA – und in Berlin steht die Ampel vor einer Haushalts-Einigung. Das kann Olaf Scholz Luft verschaffen, vielleicht gar eine zweite Chance. 

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Nach dem tödlichen Angriff auf einen 20-Jährigen in Bad Oeynhausen kritisiert SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert Innenministerin Nancy Faeser (ebenfalls SPD). (Archivbild)

Für ihre Äußerungen zum Tatverdächtigen war Faeser bereits von der CDU kritisiert worden. Dem schließt sich SPD-Generalsekretär Kühnert an. Faeser habe nach dem Angriff einen falschen Fokus gesetzt.

CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg: Unüberschaubare Masse von Förderprogrammen.

Während die Ampel an den Haushalts-Verhandlungen zu zerbrechen droht, präsentieren CDU und CSU ein milliardenschweres Sparpaket. Den eigenen Ministerpräsidenten dürfte es nicht gefallen.

Von Daniel Delhaes
Der türkische Spieler Merih Demiral zeigte am Dienstagaben den Wolfsgruß.

Kurdische Gemeinde und CDU fordern Innenministerin Nancy Faeser auf, die Grauen Wölfe zu verbieten. Die türkischen Rechtsradikalen haben eine blutige Geschichte.

Von Hannes Heine
im November 2023 unterhalten sich Dietmar Bartsch (l.), Vorsitzender der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke, und Gregor Gysi (Linke) während einer Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.

Ihre Partei steckt in einer existenziellen Krise, nun rechnen die Altmeister ab. Nach einem denkwürdigen Abend mit Dietmar Bartsch und Gregor Gysi hat die Parteispitze am Mittwoch reagiert.

Von Karin Christmann
Simone Baum, Teilnehmerin des Potsdamer Treffens, hat vor Gericht einen Erfolg erzielt: Ihre Kündigung von der Stadt Köln ist unwirksam. (Archivbild)

Nach ihrer Teilnahme am Potsdamer Treffen zur „Remigration“ wurde einer Angestellten der Stadt Köln fristlos gekündigt. Zu Unrecht, wie das Arbeitsgericht entschied.

Sie sollen 2012 für Assad Zivilisten zu töten versucht haben oder es sogar getan haben. Die Bundesanwaltschaft hat die mutmaßlichen Kriegsverbrecher nun in Deutschland festnehmen lassen.

Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer.

„Wen soll man denn eigentlich wählen?“ Das fragt sich auch Gewerkschafter Weselsky. Als CDU-Mitglied hadert er mit der Partei. Die AfD sah er anfangs als Alternative, heute ist sie ihm zu radikal.

Die Bildkombo zeigt Fahndungsfotos veröffentlicht vom Landeskriminalamt Niedersachsen das den früheren RAF-Terroristen Ernst-Volker Staub im Jahr 2002 zeigen dürfte (l) und ein vom LKA angefertigtes Aging-Foto, wie Staub heute, im Alter von 69 Jahren aussehen könnte (r).

Nach dem untergetauchten RAF-Terrorristen Ernst-Volker Staub wird weiter gesucht. Nun gibt es neue Fotos, die dabei helfen sollen.

SPD-Bundestagsabgeordneter Karamba Diaby verzichtet auf Kandidatur.

Seit dem Einzug der AfD ins Parlament sei die Stimmung feindseliger geworden, sagt Karamba Diaby. Er habe mehrfach Morddrohungen bekommen, nun sei eine rote Linie erreicht.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) kann die Koalitionspartner mit ihrem Entwurf zur Kindergrundsicherung nicht überzeugen.

Eigentlich sollte der Entwurf von Familienministerin Paus längst beschlossen sein, ob es jedoch vor der Sommerpause eine Einigung gibt, ist fraglich. Sozialverbände sind erbost.

Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Pressekonferenz beim Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung.

Normalerweise halten sich Bundeskanzler aus demokratischen Wahlen in verbündeten Ländern heraus. Doch angesichts der Lage in Frankreich geht Scholz anders vor.

Studie über Lebensverhältnisse in Deutschland

Wie leben die Menschen in unterschiedlichen Ecken der Republik? Ein großer Bericht der Bundesregierung liefert viele Einblicke – und deprimierende Zahlen.

Von
  • Karin Christmann
  • Lukas Kram
  • Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })