zum Hauptinhalt
Während Frankreichs Präsident Macron (links) bis auf Weiteres mit der Regierungsbildung in Paris beschäftigt ist, könnte für Kanzler Scholz (Mitte) demnächst der Kontakt zu Polens Premier Tusk wichtiger werden.

In Frankreich herrscht bis auf Weiteres ein politisches Vakuum. Unter deutschen Außenpolitikern wird deshalb der Ruf nach einer verstärkten Zusammenarbeit mit Warschau innerhalb der EU lauter.

Von Albrecht Meier
Der russische Präsident Wladimir Putin.

Der Kreml ist darauf aus, die Gesellschaft zu zersetzen, die Demokratie zu destabilisieren und unliebsame Personen zu töten. Die deutsche Politik und Öffentlichkeit müssen endlich reagieren.

Ein Kommentar von Julius Betschka
CDU-Chef Friedrich Merz (l.) und CSU-Chef Markus Söder

Eine aktuelle Umfrage legt nahe, dass die Union mit einem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ein Mobilisierungsproblem haben könnte. Was das für die interne Debatte bedeutet.

Von
  • Karin Christmann
  • Christopher Ziedler
Das Parteilogo ist beim AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe zu sehen (Symbolbild).

Die AfD hat für die Landtagswahl in Sachsen ein Ziel von 40 Prozent ausgegeben. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung mahnt vor einer Verschärfung des Fachkräftemangels im Osten.

Ein Flugzeug startet am Flughafen – fotografiert durch Stacheldraht am Flughafenzaun. (Symbolbild)

Eine 17-Jährige flieht mit ihrer Großmutter vor dem Regime in Iran, doch deutsche Behörden halten die Asylanträge für „offensichtlich unbegründet“. Die Geschichte eines Kampfes.

Von Karin Christmann
Armin Schuster (CDU), Innenminister von Sachsen, spricht bei einer Pressekonferenz.

Nachdem Pläne Russlands zur Ermordung des Rheinmetall-Chefs bekannt wurden, ist die Entrüstung groß. Sachsens Innenminister Armin Schuster hält eine Vorratsdatenspeicherung für notwendig.

Ein Passant geht an einem Eingangstor der russischen Botschaft in Berlin vorbei.

Ein Attentat auf den Chef von Rheinmetall konnten die Sicherheitsbehörden offenbar vereiteln. Doch Russlands Agenten treiben in Deutschland schon seit Jahren ihr Unwesen. Ein Überblick.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Christian Lindner, Olaf Scholz und Robert Habeck bei der Vorstellung der Haushaltseinigung vor gut einer Woche.

Oft wird bei der Haushaltsaufstellung über den Daumen gepeilt - so auch diesmal. Der Verfassungsrechtler Henning Tappe sieht gleich mehrere haushaltspolitische Maßnahmen der Ampelkoalition kritisch.

Von Albert Funk
Sind sie sich wirklich einig? CDU-Chef Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder hier auf dem CDU-Parteitag im Mai.

Jüngste Umfragen und seine Flugshow lassen Zweifel am CDU-Chef und seiner Kanzlerkandidatur aufkommen. Doch die Union steckt in einem Dilemma.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
CDU-Chef Friedrich Merz im Cockpit eines Eurofighters der Bundeswehr.

Öffentlichkeitswirksam flog der CDU-Chef vor rund vier Wochen in einem Eurofighter der Luftwaffe mit. Die Rechnung hat es in sich. Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang nennt sein Verhalten „instinktlos“.

Thomas Bareiß (CDU) 2019 im Bundestag.

Die Union zieht Bilanz – die Bahn gebe „ein schauriges Bild“ ab und das nicht nur während der EM. CDU-Verkehrssprecher Bareiß macht den Bahnchef Richard Lutz für dieses „Desaster“ verantwortlich.

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).

Niedersachsens Regierungschef Weil führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst Malu Dreyer ab. Koordiniert werden die A-Länder aber weiter von Rheinland-Pfalz.

Von Daniel Friedrich Sturm
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, aufgenommen bei einem Interview mit der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH.

Asylbewerber, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland reisen, sollen nach Buschmann weniger Geld bekommen. Damit will der Justizminister Anreize vermindern, die Migranten anlocken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })