zum Hauptinhalt
Verteidigungsminister Pistorius hatte für seinen Wehretat deutlich mehr gefordert, als der Haushaltsentwurf nun vorsieht.

Die Kritik am Haushaltsentwurf für den Verteidigungsbereich nimmt zu: Die Zusage, weiter bestellen zu dürfen, gilt nur eingeschränkt. Für kurzfristige Käufe fehlt auf jeden Fall Geld.

Von Christopher Ziedler
2023 sind mehr Fälle des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen bekannt geworden. Auch im Internet nimmt die Strafverfolgung zu - doch Politik und Polizei streiten über Ermittlungsmethoden.  

2023 sind mehr Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche bekannt geworden. Auch im Netz nimmt die Strafverfolgung zu, doch Politik und Polizei streiten über Ermittlungsmethoden.

Von Moritz Valentino Matzner
Migrants from Iran and Iraq seen arriving in Roccella Jonica.

Während Großbritannien das Vorhaben stoppt, gibt Deutschland noch nicht auf. Von dem Ruanda-Modell erhofft sich die Union eine abschreckende Wirkung auf Asylbewerber.

Hatte bei den Grünen viele Rollen: Renate Künast.

Sie war Grünenchefin, Fraktionsvorsitzende und Landwirtschaftsministerin. Doch nach der nächsten Bundestagswahl soll nun Schluss sein für Renate Künast.

Von Felix Hackenbruch
Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD), steht neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, bei der Pressekonferenz beim Deutsch-Französischen Ministerrat vor Schloss Meseberg.

Im großen EU-Land Frankreich drohte eine rechte Regierung. Dass die Wahl am Sonntag anders ausging, sorgt auch in Deutschland für Durchatmen.

Berlin: Ein Baugerüst steht an der Fassade eines noch unfertigen Wohnhauses.

Mit der Bevölkerungszahl in den Metropolen steigt auch die Wohnungsnot. Laut GdW wird wohl ein Fünftel der geplanten Wohnungseinheiten in diesem Jahr nicht mehr fertiggestellt werden können.

Olaf Scholz (SPD), Robert Habeck (Grüne) und Christian Lindner (FDP) (von links).

Bürgergeld-Beziehern sollen künftig bei der Ablehnung von Jobangeboten oder Verstößen gegen Mitwirkungspflichten die Bezüge schneller und stärker gekürzt werden. Gut so!

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Berlin: Dienstfahrzeuge von Politikern stehen im Regierungsviertel in einer Reihe.

Die deutsche Umwelthilfe wertet regelmäßig den CO₂-Ausstoß von Politiker-Autos aus. Demnach wird ein Großteil der Dienstfahrzeuge als klimaschädlich eingestuft.

Ein Wahlplakat der AfD zur Kommunalwahl hängt vor einem Neubaublock in Halle/Saale (Symbolbild).

Die AfD hatte bei der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt landesweit die meisten Stimmen bekommen. Sie hat aber nicht genug Kandidaten, um alle gewonnenen Sitze auch zu besetzen.

Die Grünen fürchten deutliche Einschränkungen im Intercity-Verkehr der Deutschen Bahn.

Die Schienenmaut steigt und steigt. Das liegt an den Eigenkapitalspritzen des Bundes und einer veralteten Regulierung. Die Grünen fordern Verkehrsminister Wissing auf, rasch zu reagieren.

Von Caspar Schwietering
Der Chef des Außen-Ausschusses, Michael Roth (SPD).

Der Chef des Außen-Ausschusses, Michael Roth (SPD), sieht nach der Frankreich-Wahl keinen Grund für eine Entwarnung. Mit Sorge blickt er auf die Stärke von Rechts- und Linksextremen.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })