zum Hauptinhalt
Robert Habeck bei einer Wahlkampfveranstaltung von Bündnis 90/Die Grünen zur Landtagswahl in Sachsen (Archivbild).

Bundeswirtschaftsminister Habeck will dem BSW nicht mehr vorwerfen, von Russland gekauft zu sein. Die Grünen fordern dennoch mehr Transparenz über die Finanzierung der neuen Partei.

„Mut macht Zukunft“, heißt es bei den Grünen. Aber wie sieht die Zukunft aus?

Knapp eine Woche nach dem Rücktritt der Parteispitze treffen sich die Grünen in Berlin, um über inhaltliche Ideen zu debattieren. Noch ist die Partei unentschieden über ihren Kurs.

Von Felix Hackenbruch
Das Logo von Bündnis 90/Die Grünen. (Symbolbild)

Hamburg ist das sechste Bundesland, in dem die Vorstände der Grünen Jugend ihren Rücktritt angekündigt haben. Viele wollen die Partei gleich ganz verlassen.

Eine Mitarbeiterin betreut einen Bewohner eines Pflegeheims (Symbolbild).

Corona-Tests und Pflege-Boni haben die Pflegeversicherung Milliarden gekostet. Laut DAK-Gutachten müsse der Bund die Ausgaben kompensieren, um Beitragserhöhungen zu verhindern.

Ein Demonstrant bei einer Anti-AfD-Kundgebung Mitte September in Potsdam.

Dutzende Abgeordnete wollen fraktionsübergreifend ein AfD-Verbotsverfahren beantragen. Aber lässt sich das umsetzen und wäre es sinnvoll? Experten sind sich uneinig.

Von
  • Dr. Hendrik Cremer
  • Wolfgang Merkel
  • Daniela Winkler
Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) spricht während der 164. Sitzung des Bundestages (Archivbild vom 12.04.2024).

Andreas Audretsch, der designierte Leiter der Grünen-Bundestagswahlkampagne, will eine Neuausrichtung seiner Partei. Dazu gehört ein „neuer Gerechtigkeitsdiskurs“. Zudem soll der Klimaschutz wieder stärker in den Vordergrund rücken.

Die AfD-Spitze wollte den Ausschluss des bayerischen Politikers Daniel Halemba aus der Partei, doch vorerst bleibt er (Archivbild).

Die Bundesspitze der AfD drang auf Parteiausschluss des bayerischen Landtagsabgeordneten. Doch das Verfahren endet nun mit einem anderen Ergebnis.

SPD-Politiker Hakan Demir spricht im Plenum des Deutschen Bundestages.

Mehr als 12.000 Parteimitglieder der SPD haben einen offenen Brief gegen die Verschärfungen in der Migrationspolitik unterzeichnet. Die Sozialdemokraten haben dazu aufgefordert, das Asylrecht und die Menschenrechte zu verteidigen.

Archiv: Sahra Wagenknecht, Vorsitzende BSW, bei einem Wahlkampfauftritt in Thüringen im Sommer.

In der SPD steht man einem Verbot der AfD skeptisch gegenüber. Auch die BSW-Gründerin kritisiert einen geplanten fraktionsübergreifenden Verbotsantrag und wirft den Urhebern vor, Wähler nicht ernst zu nehmen.

Von Felix Kiefer
Ministerpräsident von Schleswig-Holstein Daniel Günther spricht während der 1047. Sitzung des Bundesrates mit Aminata Touré, Ministerin für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung in Schleswig-Holstein.

Ministerpräsident Günther (CDU) hat die Zusammenarbeit mit den Grünen positiv bewertet. „Man kann mit ihnen vertrauensvoll zusammenarbeiten“, erklärte er und kritisierte die ablehnende Haltung von Markus Söder.

Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister und FDP-Bundesvorsitzender, gibt ein Pressestatement zu den Landtagswahlen in Brandenburg.

Die Ostwahlen gingen für die FDP dramatisch verloren. Auch für die Bundestagswahl lassen Umfragen keine Besserung erwarten. Die Mehrheit der Bevölkerung kann damit offensichtlich gut leben.

Ein Stift liegt auf einem Wohngeldantrag auf einem Tisch.

Durch das neue Wohngeld-Plus-Gesetz ist die Zahl der Wohngeld-Empfänger im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 80 Prozent gestiegen. Der durchschnittliche Anspruch betrug knapp 300 Euro.

Ein Mitarbeiter des Gesundheitsamts sitzt an seinem Schreibtisch und blättert in Akten. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsakte bundesweit online ermöglicht werden.

Die Grünen wollen wieder positiv ins Gespräch kommen und veranstalten einen Zukunftstag. Dabei will die Bundestagsfraktion eine App vorstellen, mit der Bürger Zugang zur digitalen Verwaltung bekommen.

Von Christiane Rebhan
Bürgerinnen und Bürger protestieren gegen Rechtsextremismus im Januar 2024.

Die AfD verbieten? SPD-Politikerin Gesine Schwan lehnt ein solches Ansinnen ab, auch der Landesverband Sachsen-Anhalt ist skeptisch. Der Bundestag könnte dennoch bald über ein AfD-Verbotsverfahren abstimmen.

Von Daniel Friedrich Sturm
Björn Höcke, AfD-Fraktionschef, sitzt im Plenarsaal während der konstituierenden Sitzung des Thüringer Landtags.

In Thüringen hat die AfD einen Eklat provoziert. Was ist als Nächstes zu erwarten? Einige Probleme zeichnen sich bereits ab.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })