Es wird spannend bei der Landtagswahl in Brandenburg: Die AfD liegt in einer Umfrage knapp vor der regierenden SPD. Mehrere kleinere Parteien müssen um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 19.09.2024

In Thüringen und Sachsen spricht die CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht über eine mögliche Zusammenarbeit. Der Parteivorsitzende Friedrich Merz ist allerdings skeptisch.
„Zu viele Asylbewerber bunkern sich hier ein“: Das bewegt junge Erstwähler in Brandenburg
Frau Awemo von der CDU: Was eine Schwarze Kandidatin im Brandenburger Wahlkampf erlebt
Gewerkschaftsbund warnt vor Spaltung in Brandenburg: „Starke AfD wäre eine Katastrophe für die Metropolregion“

Was passiert, wenn Dietmar Woidke als Ministerpräsident nicht weitermacht? Angespannt und nervös blickt die SPD auf interne Auseinandersetzungen nach dem Wahlsonntag.
Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch: „Ich rechne fest damit, dass die SPD und ich auch die nächste Regierung anführen werden“
SPD-Kanzlerkandidatur: Zweifel an Scholz und das Grummeln der Genossen
Münchner OB kritisiert Scholz : „Die SPD muss über Pistorius als Kanzlerkandidaten nachdenken“

Der Wirtschaftsminister sieht die Gaskrise als beendet an. Deutschland habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Alarmstufe eines Notfallplans gilt aber weiterhin.
Sorge um ukrainisches Atomkraftwerk: „Keine Anlage der Welt ist gegen gezielten Angriff geschützt“
Rückblick auf Berlins Fehler in der Ukraine: „Die deutsche Politik war über Jahre widersprüchlich“
Chefin der Deutschen Energie-Agentur: „Wir müssen klarer kommunizieren, warum wir Klimaschutz betreiben“

Auf Facebook kursiert ein Video, in welchem eine Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete 15 Zentimeter lange Spitzwaffen als Wahlkampfgeschenke verteilt. Es hagelt kritische Kommentare.

Knapp drei Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen haben sich drei mögliche Regierungspartner erstmals zusammen an einen Tisch gesetzt. Sondierungsgespräche sind das aber noch nicht.
Gewerkschaftsbund warnt vor Spaltung in Brandenburg: „Starke AfD wäre eine Katastrophe für die Metropolregion“
Landtagswahl in Brandenburg: RBB muss Ergebnis der Tierschutzpartei nennen – bei über zwei Prozent
Stübgen für Abschaffung des Asylrechts: Scharfe Kritik an Brandenburgs Innenminister

Trotz des Gaza-Kriegs gibt es laut Bundesregierung „keinerlei Waffenexport-Boykott“ für Israel. Faktisch werden aber seit einem halben Jahr keine solchen Lieferungen mehr genehmigt.
Der geheime Krieg des Mossad: Die zehn aufsehenerregendsten Operationen des israelischen Geheimdienstes
Pager-Explosionen im Libanon: Wir erreichen ein neues Zeitalter der Kriegsführung
Eklat bei den Vereinten Nationen: Die Ampel muss dem Antiisraelismus der UN etwas entgegensetzen

Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.

Das Thema Migration erhitzt die Gemüter in Deutschland, in Brandenburg ist Wahlkampf. Der Landesinnenminister plädiert für einen harten Kurs. Und erfährt Unterstützung – von den Liberalen.

Grünen-Chef Nouripour wirft Söder vor, mit der scharfen Kritik seine Macht innerhalb der Union demonstrieren zu wollen. Die Grünen sind von den Aussagen sichtlich genervt.
Kann Friedrich Merz Kanzler werden?: Die Trümpfe des Unionskandidaten – und seine Handicaps
Image des Unions-Kanzlerkandidaten: „Merz fällt als Wahlkampf-Zugpferd aus“
Gebt uns andere Kandidaten!: Die Ampel und der Kanzler haben fertig

Die Ampel ist im Urteil einer riesigen Mehrheit unten durch, so auch der Bundeskanzler. Wie Merz bei der CDU wäre Scholz der falsche SPD-Kandidat. Dabei gibt es doch geeignete Parteikollegen.
Desaströse Umfrageergebnisse: Nur noch drei Prozent Zustimmung für Ampel-Koalition
Münchner OB kritisiert Scholz : „Die SPD muss über Pistorius als Kanzlerkandidaten nachdenken“
Rückblick auf Berlins Fehler in der Ukraine: „Die deutsche Politik war über Jahre widersprüchlich“

Die Medienpolitik legt ein drastisches Sparprogramm vor. Die Zahl der TV-Spartenkanäle soll halbiert werden. 20 Hörfunkwellen fallen weg. Die Ministerpräsidenten müssen den Vorschlägen aber noch zustimmen.

Bei den Grünen freut man sich auf den Wahlkampf mit CDU-Chef Merz. Doch auf viele strategische Probleme hat die Partei weiter keine Antwort.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fände eine Ausfallgebühr für Patienten bei unentschuldigtem Fernbleiben angemessen, Karl Lauterbach ist dagegen. Was sagen die betroffenen Ärzte?
Erste Praxen verlangen 40 Euro: Lauterbach gegen Strafgebühr für Patienten bei ungenutzten Arztterminen
Überforderte Medizin-Studenten, fehlende Ärzte: Undercover-Recherche zeigt Missstände an der Berliner Charité
„Wir werden zu Abgabestellen von Arzneimitteln degradiert“: Warum Apotheker Lauterbachs Hilfsversuche ablehnen

Umfragevorsprung hin oder her: Die nächste Bundestagswahl wird für die Union kein Selbstläufer. Was spricht für Friedrich Merz? Und worüber könnte er stolpern?
Größte Zustimmung in Umfrage für Pistorius: Nicht mal jeder Fünfte hält Merz für geeigneten Kanzlerkandidaten
Image des Unions-Kanzlerkandidaten: „Merz fällt als Wahlkampf-Zugpferd aus“
Union kürt ihren Kanzlerkandidaten: Überrumpelte CSU und ein Handschlag mit Cringe-Faktor

Das Innenministerium zu führen ist ein Härtetest: sowohl für die eigene Härte als auch für die politische. Das Thema Flucht und Migration zeigt es wieder einmal.
„Irreguläre Migration zurückdrängen“: Scholz verteidigt Grenzkontrollen – Faeser verspricht keine langen Staus
„Unsere Maßnahmen greifen“: Faeser verteidigt Kontrollen an allen deutschen Grenzen – Polen bekräftigt Kritik
Zu hart, zu schnell: Bei SPD und Grünen wächst der Unmut über den Asyl-Kurs

Am heutigen Freitag starten wieder globale Klimaproteste von Fridays for Future. Die Bewegung erreicht nicht mehr ihre vergangenen Höhen. Was die Aktivisten trotzdem erreichen wollen.

Der scheidende Ministerpräsident Thüringens spricht im Interview über folgenreiche Fehler bei der Einheit, die Pulverisierung der Linkspartei und die Sehnsucht der Ostdeutschen nach einer Obrigkeit.
SPD-Urgestein Franz Müntefering: „Ich bin sicher, dass die AfD in absehbarer Zeit an ihr Ende kommen wird“
Sahra Wagenknecht im Interview: „Was ist Kommunismus? Die DDR war wohl kaum vernünftig“
Zentralratspräsident der Juden: „Die AfD ist eine Partei, in der sich Antisemiten zu Hause fühlen können“

Angetreten als Koalition des Aufbruchs, ist die Bundesregierung mittlerweile in ihrer Beliebtheit tief gefallen. Eine große Koalition wünscht sich allerdings auch nicht einmal ein Drittel der Deutschen.
Kann Friedrich Merz Kanzler werden?: Die Trümpfe des Unionskandidaten – und seine Handicaps
Münchner OB kritisiert Scholz : „Die SPD muss über Pistorius als Kanzlerkandidaten nachdenken“
Image des Unions-Kanzlerkandidaten: „Merz fällt als Wahlkampf-Zugpferd aus“

Die derzeit 33 Prozent Zustimmung für die Union in Umfragen hält der Wahlforscher Matthias Jung für einen „schlechten Wert“. Demnach stellt Kanzlerkandidat Friedrich Merz die CDU inhaltlich zu eng auf.