zum Hauptinhalt

Es wird spannend bei der Landtagswahl in Brandenburg: Die AfD liegt in einer Umfrage knapp vor der regierenden SPD. Mehrere kleinere Parteien müssen um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.

CDU-Chef Friedrich Merz.

In Thüringen und Sachsen spricht die CDU mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht über eine mögliche Zusammenarbeit. Der Parteivorsitzende Friedrich Merz ist allerdings skeptisch.

Das parteiinterne Grummeln über die SPD-Co-Vorsitzende Saskia Esken (mi.) und Generalsekretär Kevin Kühnert (li.) könnte lauter werden

Was passiert, wenn Dietmar Woidke als Ministerpräsident nicht weitermacht? Angespannt und nervös blickt die SPD auf interne Auseinandersetzungen nach dem Wahlsonntag.

Von Daniel Friedrich Sturm
Robert Habeck bei einer Betriebsversammlung der Meyer Werft.

Der Wirtschaftsminister sieht die Gaskrise als beendet an. Deutschland habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Alarmstufe eines Notfallplans gilt aber weiterhin.

Ein Mann fährt mit seinem Fahrrad vor einer Kundgebung der rechtsextremen Partei AfD (Alternative für Deutschland) für die Landtagswahl in Brandenburg am 19. September 2024 in Cottbus, Ostdeutschland, an der Bühne vorbei. Die Landtagswahl in Brandenburg findet am 22. September 2024 statt.

Auf Facebook kursiert ein Video, in welchem eine Brandenburger AfD-Landtagsabgeordnete 15 Zentimeter lange Spitzwaffen als Wahlkampfgeschenke verteilt. Es hagelt kritische Kommentare.

Von Anna Maria Schulze
 Thüringen, Erfurt: Der Schriftzug ·Thüringer Landtag· neben dem Plenarsaal des Thüringer Landtags. Am 1. September wurde in Thüringen ein neuer Landtag gewählt.

Knapp drei Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen haben sich drei mögliche Regierungspartner erstmals zusammen an einen Tisch gesetzt. Sondierungsgespräche sind das aber noch nicht.

Die Bundesregierung hat seit März keine Kriegswaffenexporte nach Israel mehr genehmigt. (Symbolbild)

Trotz des Gaza-Kriegs gibt es laut Bundesregierung „keinerlei Waffenexport-Boykott“ für Israel. Faktisch werden aber seit einem halben Jahr keine solchen Lieferungen mehr genehmigt.

Die Ukrainischen Soldaten Vitalii (r) und Anatolii stehen vor einem Schützenpanzer Marder bei einem Besuch von Bundesverteidigungsminister Pistorius bei der Panzertruppenschule im niedersächsischen Munster.

Das Geld kommt einem Medienbericht zufolge überwiegend von anderen Ländern. Außerdem wurde ein Teil der Summe offenbar im Bundeswehretat aufgetan.

Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei.

Das Thema Migration erhitzt die Gemüter in Deutschland, in Brandenburg ist Wahlkampf. Der Landesinnenminister plädiert für einen harten Kurs. Und erfährt Unterstützung – von den Liberalen.

Von Sven Lemkemeyer
Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, spricht während eines Statements zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen aus Sicht seiner Partei.

Grünen-Chef Nouripour wirft Söder vor, mit der scharfen Kritik seine Macht innerhalb der Union demonstrieren zu wollen. Die Grünen sind von den Aussagen sichtlich genervt.

Von Felix Kiefer
Bundeskanzler Olaf Scholz und sein Verteidigungsminister Boris Pistorius

Die Ampel ist im Urteil einer riesigen Mehrheit unten durch, so auch der Bundeskanzler. Wie Merz bei der CDU wäre Scholz der falsche SPD-Kandidat. Dabei gibt es doch geeignete Parteikollegen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Logo des öffentlich-rechtlichen Senders „ZDF“. Die Länder planen massive Einsparungen beim öffnetlich-rechtlichen Rundfunk.

Die Medienpolitik legt ein drastisches Sparprogramm vor. Die Zahl der TV-Spartenkanäle soll halbiert werden. 20 Hörfunkwellen fallen weg. Die Ministerpräsidenten müssen den Vorschlägen aber noch zustimmen.

Strafzahlungen sollen Patienten dazu bringen, Termine nicht unentschuldigt nicht wahrzunehmen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fände eine Ausfallgebühr für Patienten bei unentschuldigtem Fernbleiben angemessen, Karl Lauterbach ist dagegen. Was sagen die betroffenen Ärzte?

Von Lukas Kram
CDU-Chef Friedrich Merz beim ARD-Sommerinterview.

Umfragevorsprung hin oder her: Die nächste Bundestagswahl wird für die Union kein Selbstläufer. Was spricht für Friedrich Merz? Und worüber könnte er stolpern?

Von Christopher Ziedler
Nancy Faeser

Das Innenministerium zu führen ist ein Härtetest: sowohl für die eigene Härte als auch für die politische. Das Thema Flucht und Migration zeigt es wieder einmal.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Klimaaktivisten vor dem Bundeskanzleramt.

Am heutigen Freitag starten wieder globale Klimaproteste von Fridays for Future. Die Bewegung erreicht nicht mehr ihre vergangenen Höhen. Was die Aktivisten trotzdem erreichen wollen.

Von Lukas Kram

Der scheidende Ministerpräsident Thüringens spricht im Interview über folgenreiche Fehler bei der Einheit, die Pulverisierung der Linkspartei und die Sehnsucht der Ostdeutschen nach einer Obrigkeit.

Von Robert Ide
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Finanzminister Christian Lindner und Bundeskanzler Olaf Scholz beim Startup Germany Summit in Berlin am Dienstag.

Angetreten als Koalition des Aufbruchs, ist die Bundesregierung mittlerweile in ihrer Beliebtheit tief gefallen. Eine große Koalition wünscht sich allerdings auch nicht einmal ein Drittel der Deutschen.

Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz, hat selbst bei Unionsanhängern nur ein mäßiges Image.

Die derzeit 33 Prozent Zustimmung für die Union in Umfragen hält der Wahlforscher Matthias Jung für einen „schlechten Wert“. Demnach stellt Kanzlerkandidat Friedrich Merz die CDU inhaltlich zu eng auf.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })