zum Hauptinhalt
Polizisten der Bundespolizei kontrollieren bei Aachen an der Grenze zu Belgien einreisende Fahrzeuge.

Zum Auftakt der neuen Grenzkontrollen an den deutschen Landgrenzen bleiben größere Staus aus. Dennoch bleiben die Kontrollen weiter umstritten.

Von Albrecht Meier
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz erhält die Unterstützung des NRW-Ministerpräsidenten Hendrik Wüst.

NRW-Regierungschef Hendrik Wüst steht nicht als Kanzlerkandidat der Union zur Verfügung, sondern stützt CDU-Chef Friedrich Merz. Zieht sich nun auch der CSU-Vorsitzende Markus Söder zurück?

Von Christopher Ziedler
Russlands Präsident Wladimir Putin.

Die Zukunftsangst soll erhöht, rechte Parteien gestärkt werden. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“. So führt Russland hybrid Krieg gegen Deutschland.

Immer häufiger sitzen Ostdeutsche in den Chefsesseln von Bundesbehörden. In anderen „Elitepositionen“ ist der Anteil jedoch geringer. Wie nehmen Führungskräfte das wahr?

Richtungspfeile zeigen in die Richtung ASYLANTRAG und ZURÜCKWEISUNG, daneben ein Grenzschild der Bundesrepublik Deutschland.

Menschenrechtler kritisieren die aktuelle Asylpolitik der Bundesregierung und drängen auf eine stärkere Fokussierung auf die Bekämpfung von Fluchtursachen. Dringend nötig sei eine Änderung der Syrien-Politik in der Türkei.

Bundeskanzler Olaf Scholz beim Empfang in der kasachischen Hauptstadt Astana.

Scholz erhofft sich neue Fachkräfte aus Usbekistan, um den Personalmangel in Deutschland abzumildern. Deutsche Unternehmen sollen auch von Rohstoffen des Landes profitieren.

Ärztestreik am Montag auch in Potsdam.

Der Marburger Bund fordert 8,5 Prozent mehr Gehalt für mehr als 60.000 Ärzte. Nach dem Warnstreik gehen die Verhandlungen um Löhne und Dienstpläne weiter.

Von Hannes Heine
Halten die beiden im Wahlkampf zusammen? Friedrich Merz (l), CDU-Bundesvorsitzender, und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, beim CDU-Parteitag im Mai in Berlin.

Vieles deutet darauf hin, dass CDU-Chef Merz für die Union in den Ring steigen wird. Doch wegen Markus Söder könnte das Leben des Kanzlerkandidaten in spe bald ungemütlich werden.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Kritiker sehen die Reform des Klimaschutzgesetzes als Aufweichung – Umweltverbände schalten nun das Bundesverfassungsgericht ein. (Archivbild)

Erneut reichen die Umweltverbände eine Klimaklage gegen die Regierung ein. Sie fordern die Einhaltung der Klimaziele und weitere Schritte zur CO₂-Reduktion im Verkehr.

An der Grenze zwischen Deutschland und Polen – wie hier am Übergang zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice – kontrolliert die Bundespolizei bereits seit dem vergangenen Oktober.

Die erweiterten Grenzkontrollen sollen die Zahl von Zurückweisungen steigern. Sie sind vom EU-Recht gedeckt. Höher sind die rechtlichen Hürden für die Lösung, die CDU-Chef Merz anstrebt.

Von Albrecht Meier
Ringen um den richtigen Kurs: Delegierte demonstrieren beim Bundesparteitag der Grünen im November 2023 für Asyl und Migration.

Mona Neubaur ist grüne Vize-Ministerpräsidentin in Nordrhein-Westfalen. Von ihrer Partei fordert sie mehr Anstrengungen gegen Islamismus, die Kommunen sieht sie bei der Integration Geflüchteter überfordert.

Von Felix Hackenbruch
Geflüchtete auf dem Gelände einer Zentralen Aufnahmeeinrichtung in Bayern.

Ein Nein zu Zurückweisungen, Schnellverfahren und Leistungskürzungen für Asylbewerber fordert die „AG Migration und Vielfalt“ der SPD. Der Vorsitzende Bozkurt kritisiert auch den Kanzler.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })