zum Hauptinhalt
Die Deutsche Telekom muss sich beim Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland gegen Wettbewerber durchsetzen.

Im Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Deutschland hat ein Staatssekretär im Bundesdigitalministerium offenbar die Deutsche Telekom bevorzugt behandelt. Das geht aus Dokumenten hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegen.

Von Katharina Schneider
In Zukunft sollen Zirkusse keine Wildtiere wie Giraffen mehr anschaffen dürfen.

Im Bundestag diskutieren Ampel und Opposition über eine große Reform des Tierschutzgesetzes. Geht sie durch, hätte sie große Auswirkungen für Landwirte, Schlachter und Zirkusbesucher.

Von Felix Hackenbruch
Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion Johannes Vogel.

Ausverhandelt oder nicht? Die FDP-Fraktion stellt sich im Konflikt um das Rentenpaket II nicht nur gegen die Sozialdemokraten – sondern auch gegen öffentliche Äußerungen des eigenen Finanzministers.

Von Karin Christmann
Grüne verlieren die Jugend.

Jahrelang waren die Grünen die Partei der Jugend. Nun steht die Partei vor der Zerreißprobe. Während ihre jungen Spitzenkräfte wohl Richtung Linkspartei flüchten, machen Jungwähler die AfD zum Wahlsieger.

Von Caspar Schwietering
Torben Braga (2.v.r, AfD), stellvertretender AfD-Vorsitzender, spricht mit den parlamentarischen Geschäftsführern der anderen Parteien, während die konstituierende Sitzung des Thüringer Landtags zum dritten Mal unterbrochen ist.

Die erste Sitzung des neuen Landtags in Thüringen eskaliert mehrfach. Woran hängt es? Unter anderem an einem Joker aus den Reihen der AfD. Beobachtungen von vor Ort.

Von Stefanie Witte
Jürgen Treutler (AfD) als Alterspräsident des Landtags in Erfurt.

Die torpedierte Konstituierung des Landtags in Erfurt durch die AfD ist in der bundesdeutschen Geschichte beispiellos. Sie zeigt, was die Partei zumindest in Thüringen will: das Parlament verächtlich machen.

Ein Kommentar von Robert Ide
Polizisten stehen nach dem Terroranschlag von Solingen in der Innenstadt. (Archivbild)

Die Videoaufnahmen aus einem örtlichen Laden bestätigen, dass der mutmaßliche Attentäter das Tatmesser erst Stunden vor dem Anschlag gekauft hatte. Die Polizei sucht nach einem zweiten Handy und einer Armbanduhr.

Winfried Kretschmann (l, Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, besucht zusammen mit Boris Palmer (r, Bündnis 90/Die Grünen), Oberbürgermeister von Tübingen, den Solarpark «Lustnauer Ohren». (Archivfoto)

Wegen eines Eklats um die Verwendung des N-Wortes war der Tübinger Oberbürgermeister bei den Grünen ausgetreten. Nun wünscht sich Kretschmann eine Rückkehr. Palmer scheint offen dafür.

Der Landtag in Schwerin.

Alle Ampelparteien würden einer Umfrage zufolge in dem ostdeutschen Bundesland deutlich verlieren, auch die Grünen müssten bangen. Die Wahl findet allerdings erst in zwei Jahren statt.

Dieses Bild ausströmenden Gases in der Ostsee hat das dänische Militär Ende September 2022 veröffentlicht.

Am 26. September 2022 sind drei von vier Röhren der Nord-Stream-Gaspipeline gesprengt worden. Nun gibt es einen neuen Bericht, der Kyjiv belastet - die Ermittler aber schweigen weiter.

Von Christopher Ziedler
Kette mit Davidstern. (Symbolfoto)

In Heidelberg verprügeln drei Burschenschaftler einen anderen wegen dessen jüdischer Abstammung mit Gürteln. Das dortige Landgericht bestätigt eine Bewährungsstrafe für die Männer.

Die SPD wirft der FDP Rentenkürzungen durch die Hintertür vor.

Rentenniveau und Generationenkapital: Bevor am Freitag erstmals der Bundestag über die Rentenreform II debattiert, gibt es weiter Zwist zwischen SPD und FDP. Ob die Reform kommt, ist ungewiss.

Kommt noch was? Die Koalitionsspitzen Robert Habeck (Grüne), Christian Lindner (FDP) und Olaf Scholz (SPD) brauchen mehr Wachstum.

Die Aussichten für 2025 haben sich eingetrübt. Das hat auch Folgen für den nächsten Etat – der ohnehin auf Kante genäht ist.

Von Albert Funk
Die erste Sitzung des neuen Thüringer Landtags am Donnerstag

Am Donnerstag ist der neue Thüringer Landtag erstmals zusammengetreten – und wurde bereits zweimal unterbrochen. Sehen Sie hier die Sitzung im Livestream.

Katharina Stolla (l.) und Svenja Appuhn waren als Spitze der Grünen Jugend oft die Opposition innerhalb der Grünen.

Der Nachwuchs hat das öffentliche Bild der Grünen häufig dominiert. Die Zerstörung der Partei wird nun aber ausbleiben. Im Gegenteil: Auf den Trümmern könnte schnell ein stabileres Fundament entstehen.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
Johannes Vogel (FDP), spricht im Plenum des Deutschen Bundestages (Archivbild).

Die FDP-Bundestagsfraktion stellt sich gegen das geplante Rentenpaket II. Parteichef Christian Lindner sieht das Projekt allerdings als ausverhandelt.

Zwei Bundespolizisten gehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) entlang und überwachen den Einreiseverkehr nach Deutschland.

Am Donnerstag debattierte der Bundestag über die Migrations- und Sicherheitspolitik. Derweil zeigt sich, dass die Ausweitung der Grenzkontrollen nur eine vergleichsweise geringe Wirkung hat.

Von Albrecht Meier
Das Bundesinnenministerium unter Nancy Faeser steht in der Kritik.

Es sah danach aus, als würde die Ampelkoalition das Sicherheitspaket ohne großen Widerstand durch den Bundestag bringen. Doch nach der Brandenburg-Wahl erwacht die Streitlust von SPD, Grünen und FDP.

Von Christiane Rebhan
In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.

In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.

Von Daniel Friedrich Sturm
Katharina Stolla (l.) und Svenja Appuhn, Sprecherinnen der Grünen Jugend, in Berlin.

Nach dem Rücktritt des Bundesvorstandes erschüttert die Grünen eine weitere Entscheidung. Auch der Vorstand des Parteinachwuchses tritt zurück. Mehr noch: Alle wollen die Partei verlassen.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christoph Zempel
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, überreicht Angela Merkel zum 70. Geburtstag einen Blumenstrauß.

Neben Friedrich Merz und Markus Söder betritt Angela Merkel den Saal. Beim Empfang anlässlich ihres 70. Geburtstags finden die Altkanzlerin und ihr einstiger Rivale versöhnliche Töne.

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, nach seiner Rede im litauischen Parlament

Beim Besuch in Litauen gibt der Bundesverteidigungsminister eine „unerschütterliche Zusage“. Deutsche Soldaten seien bereit, das Land zu verteidigen. Die Bundeswehr bereitet inzwischen Panzertransporte vor.

Von
  • Maria Kotsev
  • Christopher Ziedler
Wirtschaftsminister Robert Habeck mit geballter Faust bei einer Rede (Archivbild).

Auf dem kommenden Parteitag werde es eine Debatte über die Zukunft der Grünen und ihrer Spitzenkräfte geben, erklärte Robert Habeck. Auch um die K-Frage werde es gehen.

Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.

Von Ruth Ciesinger
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der Wechsel an der Spitze der Grünen habe keine Auswirkungen auf die Regierungsarbeit, sagen FDP und SPD. Zwei wichtige Fragen stellen sich aber doch.

Von
  • Felix Kiefer
  • Stefanie Witte
Sahra Wagenknecht (rechts) und Amira Mohamed Ali bei einer Pressekonferenz über Wagenknechts geplante Parteigründung am 23. Oktober 2023 in Berlin (Archivbild).

Amira Mohamed Ali hat eine Koalition mit der AfD erneut ausgeschlossen. Die Co-Vorsitzende des BSW fordert jedoch einen anderen Umgang mit der Partei.

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke.

An diesem Donnerstag wird es spannend in Thüringen. Wie wird die erste Sitzung des neu gewählten Landtags ablaufen? Stärkste Fraktion ist Björn Höckes AfD – und Streit könnte ihr nützen.

Von Stefanie Witte
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })