zum Hauptinhalt
Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei

Im Tagesspiegel-Interview kritisierte der Bundeskanzler, die Medien würden die Politik der Ampel nicht richtig erklären. Selbst in seiner Koalition kommt das nicht gut an.

Von Felix Hackenbruch
Auf einer großen Bühne hinter dem Reichstagsgebäude fanden zum 75. Geburtstag des Bundestages Diskussionen und Gespräche statt.

Am Freitag und Samstag wurde es im und um den Bundestag bunt. Bei den Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag des Parlaments konnten Interessierte auch ins Speed-Dating mit Abgeordneten gehen.

Von Lukas Kram
Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Thessaloniki.

Beim Besuch des Wirtschaftsministers ging es auch um das Thema Migration – und die Forderungen von CDU-Chef Merz, Geflüchtete an der Grenze zurückzuweisen. Das hätte auch Folgen für Griechenland.

Schöner Urlaub im Ruhestand: Um die Absicherung der älteren Generationen streitet sich die Ampel-Koalition.

Kommt das Rentenpaket II wie verabredet oder muss nachverhandelt werden? Bei SPD und FDP gibt es jeweils unmissverständliche Antworten auf diese Frage.

Von Karin Christmann
Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag: Anton Hofreiter.

Europapolitiker fordern mehr Einsatz gegen Gefährder. Wichtig sei, extremistische Inhalte im Internet zu stoppen. Der Grüne Anton Hofreiter rückt dabei auch Elon Musk in den Fokus.

Von Sven Lemkemeyer
Beamte der Bundespolizei stoppen an der deutsch-polnischen Grenze in der Lausitz.

In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 42.307 unerlaubte Einreisen nach Deutschland registriert. Davon hat die Bundespolizei 21.661 Menschen zurückgewiesen. Kritik kommt von den Linken.

Happy Birthday, Bundestag!

Der Deutsche Bundestag feiert Geburtstag. Was verbinden die Menschen, die dort arbeiten, mit diesem Ort? Wir haben nachgefragt.

Von Nora Ederer
Beamte der Bundespolizei stehen auf der Autobahn A12 nahe dem deutsch-polnischen Grenzübergang und stoppen ein Auto bei der Einreise nach Deutschland.

Es gebe keine europarechtliche Regel, die über dem Paragrafen 18 des deutschen Asylgesetzes stehe, sagt Hans-Jürgen Papier. Menschen aus sicheren Drittstaaten sei daher die Einreise zu verweigern.

Von Sven Lemkemeyer
Eingang des Bundesrechnungshofs in Bonn.

Einem Medienbericht zufolge sieht der Rechnungshof die Ergebnisse der Verhandlungen zum Haushalt der Regierung kritisch. Eine Verabschiedung berge „ein hohes verfassungsrechtliches Risiko“.

Kanzlergespräch/Olaf Scholz

Nach dem Politbeben im Osten stehen der Kanzler und seine Koalition in der Kritik wie nie zuvor. Olaf Scholz über den Erfolg der AfD, den Dauerstreit in der Ampel – und seine Chancen auf eine zweite Amtszeit, allen Umfragen zum Trotz.

Von
  • Christian Tretbar
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Karin Christmann
Syriens Präsident Baschar al-Assad kontrolliert nur einen Teil des Landes.

Die Bundesregierung erwägt auch Abschiebungen nach Syrien. Der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte hat eine feste Vorstellung davon, wo die Sicherheitslage dies erlauben würde.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })