zum Hauptinhalt
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Justizminister Marco Buschmann und Außenministerin Annalena Baerbock

Schon zu Beginn des Gipfels gaben sich CDU/CSU wenig optimistisch. Am Dienstagabend erklärte die Union das Treffen für gescheitert. Die Ampel bedauert das. Nancy Faeser spricht von „guten Gesprächen“.

Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender, spricht neben Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag.

Bundeskanzler Olaf Scholz erhebt schwere Vorwürfe gegen Friedrich Merz. Es sei „blamabel“, dass er geplant hätte, den Gipfel platzen zu lassen. Die Ampel brauche die Union zudem nicht.

Grenzkontrolle im bayerischen Füssen - die Bundesregierung plant deren Ausweitung, die Unionsfraktion will noch mehr.

Unionsfraktionschef Friedrich Merz lässt den Migrationsgipfel mit der Ampel-Koalition platzen. Ein Fehler – und richtig, dass die Ampel dem CDU-Chef nicht in allen Punkten gefolgt ist.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Abschiebungen nach Afghanistan soll es laut Grünen-Basis nicht mehr geben.

Auf der Bundesebene tragen die Grünen zahlreiche Asylrechtsverschärfungen mit. Zu viele, finden hunderte Mitglieder und werben in einem offenen Brief für eine Politik, die auf Integration und Schutz setzt.

Von Felix Hackenbruch
Die bisherige FDP-Landtagsabgeordnete Sabine Enseleit wird bei einem Pressetermin der CDU-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern als neues Fraktionsmitglied vorgestellt. Enseleit hat ihren Austritt aus der FDP-Fraktion erklärt und wird künftig in der CDU mitarbeiten.

In der Opposition des mecklenburgischen Landtags wechselt Sabine Enseleit von der FDP zur CDU. Das hat laut ihr insbesondere mit Landesthemen zu tun – vor allem in der Wirtschaftspolitik.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Laut aktuellem „Trendbarometer“ legt die CDU an Zustimmung zu, während die FDP nur auf drei Prozent kommt. Bei einer Direktwahl des Bundeskanzlers würden sich 48 Prozent weder für Scholz noch für Merz entscheiden.

Friedrich Schorlemmer 2019 in seiner Wohnung in Wittenberg.

Als Kind ausgestoßen, als Pfarrer anerkannt, als Oppositioneller in der DDR ein Hoffnungsanker. Er ließ öffentlich Schwerter zu Pflugscharen umschmieden und blieb bei geistigen Höhenflügen immer erdverbunden. Ein Nachruf.

Von Robert Ide
Die Bundespolizei kontrolliert den Einreiseverkehr am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und Slubice.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser lässt Grenzen kontrollieren und kündigt die „Möglichkeit von Zurückweisungen“ an. Ein Testfall für das europäische Recht.

Von Jost Müller-Neuhof
Grenzkontrollen werden ausgeweitet.

Eine nationale Notlage ausrufen, um Geflüchtete an den Grenzen zurückzuweisen, wie der CDU-Chef fordert? Rechtlich nicht machbar, heißt es aus dem Innenministerium. Dort setzt man auf einen anderen Plan.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
  • Daniel Friedrich Sturm
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist Fürsprecher der neuen Behörde.

Das neue Bundesinstitut in der Zuständigkeit des Gesundheitsministeriums soll im Januar starten. Der Bund rechnet mit rund 15 Millionen Euro Kosten pro Jahr.

Von Ariane Bemmer
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, nimmt an der Sondersitzung des Bundestagsbildungsausschusses teil.

Sprechen darf sie nicht, zusehen schon: Am Dienstag verfolgt die geschasste Staatssekretärin Sabine Döring die Sondersitzung des Bildungsausschusses, während sich ihre ehemalige Chefin verteidigt.

Von Stefanie Witte
Finanzminister Christian Lindner (FDP) im Bundestag.

Mühsam haben die Ampel-Spitzen einen umstrittenen Kompromiss im Etatstreit ausgehandelt. Nun musste Finanzminister Christian Lindner vor der Opposition dafür geradestehen.

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken.

Die Union und die Ampel planen die Regulierung von Migration. Aus Sicht der SPD-Vorsitzenden sind viele Forderungen nicht vereinbar mit EU-Recht. Doch auch von Grünen kommt Unterstützung für mehr Grenzkontrollen.

Bundesminister für Gesundheit, Karl Lauterbach.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hält eine Ausfallgebühr bei unentschuldigtem Fehlen für „angemessen“. SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach nennt Geldstrafen „den falschen Weg“.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) beklagt, dass in allen Parteien nicht genug differenziert wird zwischen Messergewalt aus dem Affekt heraus und geplanten terroristischen Taten wie dem Messerattentat von Solingen.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul (CDU) warnt nach dem Terror von Solingen vor übereilten Aktionen. Er unterstützt aber nun Zurückweisungen an den Grenzen.

Von Christopher Ziedler
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, am Freitag bei einem Abendessen der Auslandshandelskammer in Thessaloniki.

Aktuelle Analysen des RKI zeigen: Corona grassiert und das Infektionsgeschehen in Deutschland nimmt ordentlich Fahrt auf. Nun hat es auch Robert Habeck erwischt.

Prarteivorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und Bundestagsabgeordnete, gibt zu Beginn der Sitzung ihrer Gruppe ein Pressestatement.

Der BSW-Vorsitzenden zufolge sollen Menschen, die über einen sicheren Drittstaat nach Deutschland einreisen, keinen Anspruch mehr auf Asylverfahren und Leistungen haben.

EXCLUSIVE Der Politiker Franz Muentefering, aufgenommen bei der MDR-Talkshow Riverboat am 19.04.2024 in Leipzig, Foto: Kirsten Nijhof.

Streiten mit AfD-Wählern, um sie zurückzugewinnen. Daran glaubt der Ex-SPD-Chef. Warum die K-Frage für ihn offen ist, erklärt er im Interview.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Sven-Christian Kindler.

Nach langem Streit kommt der Haushaltsentwurf am Dienstag in den Bundestag. Für die Grünen verhandelt dort zum letzten Mal Sven-Christian Kindler. Es werde so schwer wie nie, sagt er.

Von Felix Hackenbruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })