zum Hauptinhalt
Julia Menger (r) und Kerstin Hermes vom Sender radioeins vom rbb freuen sich bei der 15. Verleihung des Deutschen Radiopreises über ihren Preis.

Viele Stars, Musik und glückliche Gewinner: Deutschlands beste Radiomacher werden bei einer großen Gala in Hamburg gefeiert. Nun steht fest, wer die beste Morgensendung macht.

Nach der Landtagswahl in Sachsen deuten sich schwierige Gespräche für eine Koalition an. Klar ist: Ministerpräsident Kretschmer will eine Mehrheit. Sollte das scheitern, gibt es nur einen Weg.

Friedrich Merz verliert im brandenbugischen Neuhardenberg kein Wort über Sahra Wagenknecht.

Einige Christdemokraten begehren auf gegen Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Parteichef Merz geht es um staatspolitische Verantwortung – und eigene Ambitionen.

Von Christopher Ziedler
FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner MdB auf einer Pressekonferenz nach der verloreren Landtagswahl.

Die FDP hat in Rahmen ihrer Herbstklausur ein Papier für mehr Realpolitik beim Thema Migration verfasst. Darin stellt die Partei auch Forderungen an Grüne und Union.

Der Tatort in der Nähe des israelischen Generalkonsulats wurde am Donnerstag in München abgesperrt.

Der Attentatsversuch in München hat eine erneute Debatte um die innere Sicherheit ausgelöst. Opposition und Polizeigewerkschaft fordern mehr Kompetenzen für die Ermittler.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Stefanie Witte
  • Albrecht Meier
Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen (CDU) kommt zu einer Sondersitzung des Innenausschusses des Landtags von NRW in einen Sitzungssaal.

Nach der tödlichen Messerattacke in Solingen arbeiten rund 50 Ermittler mit Unterstützung des BKA die Hintergründe auf. Wo der tatverdächtige Syrer sich radikalisiert hat, ist bisher trotzdem ungeklärt.

Ralf Stegner im Juli 2022.

Die SPD ist im Osten auf ihre schlechtesten Wahlergebnisse seit 1990 gekommen. Nun wird in der Partei über den künftigen Kurs debattiert. Ein prominenter Parteilinker stellt sich klar hinter Scholz.

Sahra Wagenknechts Bündnis könnte mit der CDU im Osten regieren.

Westbindung, Europa und Nato – die CDU würde bei einer Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht ihre stolze Tradition konterkarieren. Europas letzte Volkspartei sollte deshalb standhaft bleiben.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Der FDP-Vize: Wolfgang Kubicki.

Harsche Töne von Kubicki: Wenn es keine Bewegung bei Migration und Wirtschaftspolitik gebe, müsse die FDP die Regierung verlassen. Auch den Kanzler persönlich geht der FDP-Vize an.

Von Sven Lemkemeyer
Olaf Scholz und sein Arbeitsminister Hubertus Heil im Bundeskabinett.

Wer länger arbeitet, so die Idee von Arbeitsminister Heil, kann wahlweise eine Einmalzahlung in Höhe des Altersruhegelds bekommen. Ein Anreiz? Eher ein Reizpunkt, nicht nur für Sozialverbände.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD), will schärfer gegen Raucher vorgehen.

Keine Kippen mehr an Tankstellen, Kiosken und Automaten: Damit will Burkhard Blienert (SPD) die Raucherquote senken. Auch Werbung und Ecken für Qualmer soll es bald nicht mehr geben.

Von Sven Lemkemeyer
Grenzübergang von Ahlbeck nach Swinemünde in Polen auf der Ostsee-Insel Usedom (Symbolbild).

Als Alternative zu Zurückweisungen regt Irene Mihalic eine internationale Lösung an. Zugleich bekräftigt sie das Nein der Grünen zum Unions-Vorschlag. FDP-Vize Kubicki wirft ihr einen rechtlichen Irrtum vor.

Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze am 22.08.2024 am Grenzübergang Walserberg

Im Gespräch mit der Bundesregierung beharrt die CDU/CSU auf der Zurückweisung von Migranten an den deutschen Außengrenzen. Uli Grötsch, der Polizeibeauftragte des Bundes, sieht das kritisch.

Von Albrecht Meier
Claudia Roth im April im Filmstudio Babelsberg.

Mit 69 Jahren hat die Grünen-Politikerin noch nicht genug vom politischen Betrieb. Bei der kommenden Wahl strebt sie ein Bundestagsmandat in ihrer Heimat Augsburg an.

Die Hand eines Pflegers umfasst die Hand einer Seniorin.

In deutschen Pflegeheimen und Krankenhäusern herrscht Personalnot. Gleichzeitig könnten viele Ukrainer hier als Pfleger arbeiten. Doch die Anerkennung von Berufsabschlüssen gestaltet sich schwierig.

Von Lukas Kram
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })