
Für Olaf Scholz, gerade in New York, mag das Ergebnis seiner Partei in Brandenburg eine Atempause sein. Aber die Statik seiner Koalition wird damit nicht stabiler.
Für Olaf Scholz, gerade in New York, mag das Ergebnis seiner Partei in Brandenburg eine Atempause sein. Aber die Statik seiner Koalition wird damit nicht stabiler.
Die Grünen verfehlen den Wiedereinzug in den Brandenburger Landtag. Eine schwere Schlappe für die Partei. Die Parteiführung wirkt ratlos.
Von den Ampel-Parteien im Bund kann nach der Brandenburg-Wahl nur die SPD jubeln. FDP und Grüne sprechen von einem bitteren Abend. Auch die CDU ist enttäuscht. Reaktionen von den Parteispitzen.
Brandenburgs Regierungschef setzte alles auf eine Karte, um im Alleingang die AfD zu schlagen. Er hätte der tragische Held werden können, nun aber wird er für seine Aufholjagd gefeiert.
Erst Sachsen und Thüringen, nun Brandenburg: Die FDP kämpft in ostdeutschen Bundesländern auf verlorenem Posten. Was bedeutet das für den weiteren Kurs?
In Brandenburg steht die SPD dank Dietmar Woidke wohl vor dem Wahlsieg. Der AfD wird zwar kaum inhaltliche Kompetenz zugeschrieben. Unter Arbeitern und Männern ist die Partei trotzdem am stärksten.
In Fulda kommt die Bischofskonferenz zu ihrer Herbstvollversammlung zusammen. In der Vorankündigung ist der weitere Umgang mit dem sexuellen Missbrauch nicht erwähnt – doch entkommen werden die katholischen Bischöfe dem Thema nicht.
Die Bahn hat für die Sanierung des Schienennetzes 18 Milliarden Euro weniger als geplant zur Verfügung. Bei diesen Projekten setzt InfraGO-Chef Philipp Nagl nun den Rotstift an.
Die Umfragen zur Brandenburg-Wahl prognostizieren einmal mehr hohe Zustimmungswerte für BSW und AfD. In den Fokus rückt damit auch die Russlandpolitik der beiden Parteien.
Von Jahrzehnten der Prostitution ist Anna körperlich und seelisch schwer gezeichnet. Doch für sie gibt es keinen Ausweg. Teil 3 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Hass und Hetze kursieren im Netz. Aber auch offline werden Politiker immer häufiger Ziel von Attacken. Am häufigsten treffe es zwar immer noch Grüne. Doch danach folgen Rechte, sagt Münch.
Am Montag werden die Parteigremien der Union Friedrich Merz offiziell zum Kanzlerkandidaten küren. Blöd nur, dass er dann wohl eine Wahlschlappe in Potsdam kommentieren muss.
Ein Bürgerrat empfiehlt, dass Aldi, Lidl und Co. noch genießbare Lebensmittel an die Tafeln abgeben müssen. Dabei sind es vor allem die Kunden, die für die Verschwendung verantwortlich sind.
Dietmar Woidke und seine SPD sind stärkste Kraft in Brandenburg geworden. Das teilte die Landeswahlleitung am Abend mit. Für ein Bündnis braucht er das BSW.
öffnet in neuem Tab oder Fenster