zum Hauptinhalt
Ist Robert Habeck mehr Klimaschutz- als Wirtschaftsminister? Die Opposition kritisiert ihn schon lange.

Der Wirtschaftsminister will die Grünen in den kommenden Bundestagswahlkampf führen. Doch in seinem Arbeitsfeld wachsen die Zweifel, wie auf dem Treffen der Grünen Wirtschaftsvereinigung deutlich wurde.

Von Felix Hackenbruch

Was wird das Bürgergeld den Bund im Jahr 2025 kosten? Die Union verweist auf Zahlen aus dem Sozialministerium – und fordert Arbeitsminister Heil auf, dem Sozialausschuss Rede und Antwort zu stehen.

Von
  • Karin Christmann
  • Albert Funk
Laut einer Umfrage will eine große Mehrheit der Bundesbürger, dass Kanzler Scholz (rechts) zugunsten seines Verteidigungsministers Pistorius (links) auf eine erneute Kanzlerkandidatur verzichtet. (Archivbild)

In der SPD gilt Kanzler Olaf Scholz auch bei der nächsten Bundestagswahl als Spitzenkandidat gesetzt. Viele Bundesbürger überzeugt das laut einer Umfrage aber nicht.

Personenschutz auf der Buehne am Tag der Offenen Tuer

Durch die Kriege in Nahost und der Ukraine wächst auch in Deutschland die Gefahr durch Extremisten. Die Behörden befürchten zunehmende Gewalt, das BKA erweitert die Schutzmaßnahmen.

Von Pascal Bartosz
Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Die Union stimmte dem von der Ampel geplanten Asyl- und Sicherheitspaket zu, weil sie mit einer raschen Verabschiedung des Pakets noch im September gerechnet hatte. Dies sei nun nicht mehr möglich.

Nach Angaben des Ministeriums von Hubertus Heil (SPD) handelt es sich bei der fürs Bürgergeld eingeplanten Summe um einen „Schätz-Titel“. (Archivbild)

9,6 Milliarden Euro Mehrausgaben fürs Bürgergeld? Seit Monaten kritisieren manche das aus ihrer Sicht allzu üppige Bürgergeld. Jetzt sorgt eine Zahl für Aufregung.

Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an der deutsch-polnischen Grenze in Forst (Lausitz) einen Pkw bei der Einreise.

Nach dem Anschlag in Solingen will die Bundesregierung möglichst schnell neue Sicherheitsgesetze verabschieden. Doch im Bundestag geben die geladenen Experten ein vernichtendes Urteil.

Von Christiane Rebhan
Wurst wird in einer Fleischerei in Mecklenburg-Vorpommern hergestellt.

Ernährungsminister Cem Özdemir hat den aktuellen Ernährungsreport vorgestellt. Bei jungen Leuten zeichnet sich eine Trendwende ab.

Von Albrecht Meier

Kaum ist der Kanzlerkandidat gekürt, kommen schon die ersten Störsignale aus München. Nein, diesmal nicht zur Person des nominierten CDU-Chefs, sondern zum Umgang mit den Grünen nach der Wahl – für die Union kaum weniger gefährlich.

Ein Kommentar von Christopher Ziedler
Ein Wahlplakat des AfD-Politikers Jörg Dornau in Sachsen

Der sächsische Landtagsabgeordnete Jörg Dornau hat eine riesige Zwiebel-Farm in Belarus. Dort sollen einem Medienbericht zufolge auch politische Gefangene arbeiten.

Von Claudia von Salzen
Sitzung der Bundestagsfraktion der SPD Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit Vorsitzender Lars Klingbeil.

„Massive Investitionen“ fordert der SPD-Chef, außerdem einen Industriestrompreis. So versucht sich Klingbeil vom Kanzler abzusetzen. Bei dem Manöver geht es auch um die Macht ab 2025.

Von Daniel Friedrich Sturm
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales

Fast zehn Milliarden Euro mehr als im Haushalt veranschlagt solle das Bürgergeld 2025 kosten, schreibt die „Bild“-Zeitung. Der Bericht beruhe auf „mehreren Fehlannahmen“, sagt das Ministerium.

Britta Hasselmann, Fraktionschefin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag

„Die Menschen sind mit der Ampel fertig“, sagt FDP-Vize Kubicki nach der Wahl in Brandenburg und fordert Konsequenzen der Bundesregierung. Britta Haßelmann von den Grünen widerspricht.

Tobias Meyer, Vorstandsvorsitzender von DHL, steht im Frachtzentrum am Flughafen Leipzig/Halle vor einem Airbus A330.

In gleich fünf Geschäftsbereichen will Vorstandschef Tobias Meyer das Tempo deutlich erhöhen. Schließlich bröckeln die Erlöse seit anderthalb Jahren bedenklich.

Von Christoph Schlautmann
Hunderte SPD-Mitglieder fordern Humanität bei Aufnahme Geflüchteter (Archivbild)

Nach dem Anschlag von Solingen hat die Bundesregierung den Kurs in der Asylpolitik verschärft. Teile der SPD äußern sich kritisch zu den neuen Maßnahmen und setzen sich nun in einem offenen Brief für die Verteidigung des Asylrechts ein.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Personenschützern

Die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamts wird personell verstärkt. Als deutscher „Secret Service“ lässt sie sich nicht gern bezeichnen. Wie arbeitet sie? Zwei BKA-Beamte erzählen.

Von Christopher Ziedler
Blick auf die Bahngleise am Bahnhof Stralsund. In der Diskussion um das Rügener LNG-Terminal hatte der Bund einen schnelleren Bahnausbau in Vorpommern in Aussicht gestellt.

Bei den nötigen Investitionen in Energie, Transport und Digitales darf die Ampel die Zeit bis zur nächsten Bundestagswahl nicht vertrödeln, warnt der scheidende Botschafter in Deutschland, Ronald van Roeden.

Von Albrecht Meier
Schriftstellerin Juli Zeh

Nach den Landtagswahlen in Brandenburg spricht sich die Schriftstellerin Juli Zeh für einen anderen Umgang mit der AfD aus. Die Politik müsse überlegen, ob es immer noch sinnvoll sei „der AfD jede Form von Mitwirkung unmöglich zu machen“, sagte Zeh.

Die jüngste Landtagswahl verfolgte Scholz aus New York. (Archivbild)

Die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg hinterlassen den Eindruck einer stark polarisierten Gesellschaft. Das täuscht, meint der Kanzler.

Thorsten Frei (CDU), hält nicht von einem Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gegen das BSW. (Archivfoto)

Man könne durchaus auf einen Nenner kommen mit dem BSW, findet der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion. Auf Bundesebene sieht er allerdings einen großen Stolperstein.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) machte nach dem Autogipfel keine konkreten Versprechungen.

Der Regierung fehlt ein gemeinsamer Ansatz, wie man der kriselnden Autoindustrie helfen kann. Dabei braucht die inmitten ihrer größten Transformation dringend Unterstützung.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Begleitung von Personenschützern des Bundeskriminalamts (BKA)

Das Bundeskriminalamt ist sich sicher: Die Gefährdung von Spitzenpolitikern wächst. Das liege nicht allein an der Bedrohungslage im Inland.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und Robert Crumbach, Spitzenkandidat des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) zur Landtagswahl, könnte bald zusammen in einer Regierung sitzen.

Nach der Brandenburg-Wahl ist eine Koalition von SPD und BSW möglich. Das kann nach Einschätzung eines Politikexperten schwierig werden – vor allem in einem Punkt.

Hanna Große Holtrup (l), Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen, und Antje Töpfer, Spitzenkandidatin von Bündnis 90/ Die Grünen in Brandenburg, mit enttäuschter Miene bei der Wahlparty der Grünen.

Die Grünen taumeln von Niederlage zu Niederlage. Wie man den Trend stoppen kann, scheint ungewiss. Ein Ampel-Aus schließen nicht mehr alle aus.

Von Felix Hackenbruch
Im Durchschnitt erleben Bürgermeisterinnen und Landräte pro Monat ein bis zwei Fälle verbaler oder schriftlicher Anfeindung sowie Hasspostings. Von Sachbeschädigungen und Körperverletzungen berichteten die Befragten seltener.

Viele Bürgermeister werden bedroht, beleidigt und angegriffen. Was dagegen hilft? Vielleicht ein Anruf bei der „Starken Stelle“, ein Sorgentelefon für Kommunalpolitiker.

Von Nora Ederer
Wahlwerbung auf Smartphone-Bildschirmen: Social Media spielt bei der Mobilisierung junger Wähler eine entscheidende Rolle.

Viele Jungwähler machten bei den jüngsten Landtagswahlen bei der AfD ihr Kreuz. Soziale Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. Bildungsexperten fordern Konsequenzen.

Ein mögliches Bündnis aus CDU, SPD und BSW wird als „Brombeer-Koalition“ bezeichnet, weil diese Frucht in ihren verschiedenen Reifegraden die Parteifarben abbildet.

Zaghaft nähern sich CDU, SPD und BSW nach drei Landtagswahlen an. Die BSW-Forderung nach Außenpolitik auf Landesebene bleibt ein Knackpunkt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })